Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo,


    trenne Deine Fragen am besten auf.
    Empfehlungen zum Sound/ zu den Fellen: bist Du hier richtig.
    Wenn Du dann die Trommeln suchst, am besten in einer anderen Rubrik im DF einstellen: Community - An- und Verkauf - Trommeln. Da werden Sie geholfen. ;)


    Zum Sound: siehe Vorbeiträge.
    Zur Trommelsuche: siehe oben.


    Gruß - R.

    Hallo,


    Bandnamen bei Google eingeben - Wikipedia-Eintrag anklicken - aha: er heißt Patrick Keeler - "Patrick Keeler" neu eingeben - anklicken - fertig.
    Scheinbar spielt er Paiste Giant Beat Cymbals: 15" hi-hats, 18" crash, 24" ride, 20" crash.


    Hat keine Minute gedauert, das herauszubekommen ;)


    Übrigens: geile Mukke, danke für den Post.


    Gruß - R.

    Danke für die schnellen Antworten. Nach der Notation könnte man auch sagen, dass es sich hier um einen "zweieinhalb/viertel Groove" handelt. Geil.
    Was mich irritiert hatte, war, dass er im Video nach dem Anzählen zwar die BD tritt, aber nicht gleichzeitig das erste Achtel auf der HiHat, sondern dort nach jedem Anzählen erst mit den betonten zweiten Schlag beginnt. - Nun ist's klar.


    Gruß - R.


    Edit: durchgestrichen, da Denkfehler.

    Ich komme nicht aus dem FFMer Raum und bin auch schon älter als die gewünschten 40er Jahre. Vllt. noch eine Mutmaßung (die Euch aber auch nicht wirklich weiter hilft): um die 40 sieht die aktuelle Lebensplanung eines dafür in Frage kommenden Hobby-Schlagzeugers eigentlich (zumindest war das bei mir so) etwas anders aus, als mehr als 1 x monatlich auf einer Bühne zu stehen. Dazu noch den entsprechenden Freiraum für Ü-Abende haben ...?
    Das hätte "damals" bei mir mit Sicherheit den zeitlich zur Verfügung stehenden Rahmen außerhalb der Familie gesprengt. Ihr solltet (... falls Ihr es nicht schon seit) da auch offener für ambitionierte jüngere oder ältere Semester sein.


    Gruß - R.

    Ja.
    HiHat (abwechselnd mit rechter und linker Hand, dabei den 7. Schlag auf der Snare. Linkshänder umgekehrt - oder auch nicht ;) ) ungefähr so (eigentlich setzt der Drummer aber noch ein paar weitere kleine "fiese" :D Akzente, teils mit geöffneter HiHat, dazwischen):
    XxxXxxSxxXxx


    Bass Drum auf den betonten "X" vor der Snare (vereinfacht: "bum-bum-tschak"). Die fett hervorgehobenen Buchstaben = auch die 4/4 des Taktes.


    Frohe Weihnacht.


    R.

    Hat sich vllt. etwas in der Umgebung geändert?
    Gibt es dort jetzt andere Temperaturen im Ü-Raum?
    Oder mehr/ weniger Luftfeuchtigkeit?
    In meinem Keller habe ich auch Zeiten (manchmal sind es Wochen), wo die Toms völlig anders klingen als danach dann wieder - ohne dass ich zwischenzeitlich auch nur an einer Schraube gedreht hätte.
    Oder hast Du den Raum irgendwie umgeräumt in letzter Zeit?


    Gruß - R.

    Ich bleibe bei einem ausgeschriebenen Danke - auch wenn es 'mal dafür einen Button gäbe. X(
    Die meisten Smilies haben - wenn ich sie überhaupt nutze - ihre Berechtigung, um ironische und andere Gesichtsausdrücke im Wortbeitrag mit 'rüberzubringen.


    Aber ein Danke-Smilie wäre einfach nur eine Unterstützung der eigenen Bequemlichkeit. Niemand wird im Ernst behaupten wollen, dass er heute keine Zeit mehr dazu hat, das Wort "danke" auszuschreiben, wenn er auch danke sagen möchte.


    Gruß - R.

    Hallo,


    einer der Beiträge hier hat mich neugierig gemacht auf die "Ultra-Tones" von Lidwish Soulutions/ USA. Es geht um die hier:
    http://lidwishsoulutions.com/


    Klar - kann ich mir die dort auch allein bestellen, aber ich denke, es gibt noch mehr hier, die die ganz gerne 'mal austesten möchten. Dafür möchte ich eine Sammelbestellung aufmachen.


    Die aktuell angefragten Preise gestalten sich wie folgt:


    - Preis für eine Einheit (1 Paar Sticks - "Version 2.0" oder "Classics" plus 1 Beater): US-$ 50 plus Versand US-$ 12 = total US-$ 62.00 (= Einzelpreis = EUR 47,80)

    - Preis für 2 Einheiten (2 Paar Sticks plus 2 Beater): US-$ 50 pro Einheit plus Versand US-$ 12 = total US-$ 112.00 (= US-$ 56,00 Einzelpreis = EUR 43,20)

    - Preis für 10 Einheiten (10 Paar Sticks plus 10 Beater): US-$ 50 pro Einheit plus Versand US-$ 15 = total US-$ 515.00 (= US-$ 51,50 Einzelpreis = EUR 39,70)

    - Preis für 25 Einheiten (25 Paar Sticks plus 25 Beater): US-$ 40 pro Einheit plus Versand US-$ 25 = total US-$ 1,025.00 (= US-$ 41,00 Einzelpreis = EUR 31,60)


    Umrechnungskurs: 1 US-$ = etwa EUR 0,77. Falls sich der Umrechnungskurs bis zum Zeitpunkt der Bestellung noch ändert, ändern sich natürlich auch noch die Preise.
    Dazu kämen dann noch EUR 4,30 pro Besteller für den innerdeutschen Versand mit Hermes.
    Ob da noch Zoll drauf kommt, würde ich dann ggfls. noch mit der örtlichen Zollstelle klären.
    Ich würde vorher das Geld "einsammeln" und dann die Sammelbestellung auslösen.
    Und ich verdiene nix daran - ich möchte sie halt nur so günstig wie möglich erhalten.


    Wer hat noch ernsthaftes Interesse an diesen Leisetretern?


    Gruß - R.

    Stimmt (das mit der Gratung) auch mit meiner überein. Bei den 4,5 kg sind bei mir noch die Teile für die Parallelabhebung mit drin - und dann paßt's gewichtlich zu Deiner "abgespeckten" Version wieder ;)


    Da der Kessel nicht nahtlos gezogen ist, sieht man bei mir innen an der Schweißnaht auch etwas kupferfarbiges durchscheinen: vielleicht hat der Kessel ja noch 'ne aufgalvanisierte Kupferschicht unter'm Chrom ... Ist das bei Dir genauso?


    Gruß - R.

    Das ist ja ein Ding:
    EXAKT DIESEN (!) Snare-Kessel hat Star damals in seiner ersten "KingBeat"-Snare verbaut. Er dürfte so um 4,5 kg schwer sein, oder?
    Bei Star war dann noch eine Parallel-Abhebung mit bei. Und jetzt ratet 'mal, wann das damals der Fall war: ... um 1972.
    Siehe hier (auf Seite vier): http://www.drumarchive.com/Star/
    Selbst nach dem Namenswechsel zu Tama gab es diese Snare noch eine kurze Zeit (bis etwa 1974/75). Sie wurde übrigens von Stuart Copeland auf der ersten Police-LP eingesetzt.


    Hätte nicht gedacht, dass Pearl damals offensichtlich auf identische Trommelbauer Zugriff hatte - oder war dieser Kesseleinkauf vlt. sogar eine konzertierte Aktion von beiden zusammen ...???


    Gruß - R.

    Leider dürften keinerlei andere Teppiche passen: es wird nämlich kein Plastikband zur Befestigung an der Abhebung eingesetzt. Das Loch paßt über einen genauso runden, aber etwas kleineren Metallbolzen, der auf einem Schlitten sitzt. Irgendwelche Basteleien mit den üblichen Teppich-Bändern oder -Streifen funktionieren da entweder überhaupt nicht oder es sieht echt krückenmäßig aus.


    R.

    Vorsicht. Obwohl ich Gerd (von ST-Drums) ansonsten 100 % gern als erste Adresse für Vintage-Ersatzteile empfehle, ist für diesen Sonderfall Vorsicht geboten (ich denke, dass er diesen speziellen Teppich auch aus nachfolgendem Grund nicht mehr auf seiner Internett-Seite anbietet). Sein Teppich ist, vom Lochabstand her, einen Tacken zu kurz. Um ihn für meine STAR KingBeat-Snare (=Pre-Tama-Modell) kompatibel zu machen, mußte ich beide Löcher "nach außen hin" etwa 2 - 3 mm auffeilen. Das ließ sich auch relativ problemlos bewerkstelligen, da das Material scheinbar Messing ist. Aber zwangsläufig ist jetzt der äußere Rand um die beiden Löcher schmaler. Den Teppich würde ich jetzt also nicht mehr extrem straff spannen wollen - wer weiß, ob der Messingrand dann nicht aufreißt ...
    Ich hatte Gerd nach der Bearbeitung davon berichtet.


    Als Alternative bliebe dann nur der von Pursesound Percussion, der allerdings ziemlich teuer ist (und zu dem ich auf Grund fehlender Erfahrung damit nix sagen kann).


    Gruß - R.


    Edit meint, dass der Teppich bei Gerd doch noch im Webshop erhältlich ist - bitte die genauen Längenangaben beachten und zu Hause nachmessen!