Genau. Erst war das BD-Loch da, und viel später das Logo. Das Loch hätte ich sonst natürlich tiefergelegt ...
Senkrecht ist auch eine Option - oder diagonal .
Gruß - R.
Genau. Erst war das BD-Loch da, und viel später das Logo. Das Loch hätte ich sonst natürlich tiefergelegt ...
Senkrecht ist auch eine Option - oder diagonal .
Gruß - R.
Hallo,
das gewünschte Foto anbei (tssss, dass sich Gitarristen immer davor stellen müssen ...;-) ).
Das Ganze funktioniert natürlich besser mit Vintage-BD's, die sich bekanntlich noch mit Flügelschrauben stimmen lassen.
Gruß - R.
Chuck Boom hat recht.
Ich habe jeweils eine (aus COB und Aluminium) und bei mir hört es sich genau so an, wie er's beschreibt.
Am besten ist aber immer noch: selber testen.
Falls Du damit liebäugelst, evtl. eine Vintage-Alu-Snare zu kaufen (und falls diese dann zufälligerweise eine Premier 2000 ist): die kannst Du nahezu ungesehen und ungetestet kaufen. Mit der machst Du nix verkehrt.
Gruß - R.
Hallo,
soweit schon sehr schön ...
Google doch 'mal nach "pre-international hoop". Ich kann mir nicht vorstellen, dass es soo schwierig ist, an die pre-int. Hoops 'ranzukommen ...
Hat Dir bisher auch das Mikedolbear-Forum nicht weiterhelfen können? Dort gibt es auch freundliche Menschen, zu denen Du's in UK hinschicken lassen kannst und die dann von dort aus den internationalen Versand übernehmen. Einfach 'mal fragen (Bereich "I need help").
Gruß - R.
Alles anzeigenHallo liebes drummerforum,
ich habe bei meinem Vater im Keller das alte Schlagzeug, dass ich damals von meiner Schule habe geschenkt bekommen, wieder entdeckt und es mir einmal genauer angesehen.
Das Drumset ist von der Marke "Star", also heute "Tama". Modell: Drum Mate 3 - made in Japan
Ich persönlich kann damit nichts anfangen und würde es deshalb gerne Verkaufen. Im Nachbarort gibt es einen Schlagzeughändler der den Wert schätzen kann und ankauft. Bevor ich über den Tisch gezogen werde dachte ich mir, ich frage mal hier im Forum nach, abgesehen davon habe ich durch meine (intensive) Internetrecherche keine aussagekräftigen Informationen finden können. Nur in einem Beitrag war das Drumset im Gespräch, dort meinte jemand er habe das Set für 20$ gekauft ^^. Ist es wirklich so wertlos? Es ist immerhin bald über 40 Jahre alt und "made in Japan" ! Im Dateianhang ist ein Bild aus dem Katalog.
Ich bedanke mich bereits im Vorraus für jegliche Unterstützung!
MfG
drumcunt
Hallo und erstmal Willkommen in diesem unserem Forum.
Zu Deinem DrumMate: der Preis hängt von vielen Faktoren ab: Art und Zustand der Folie auf den Kesseln, ob es komplett ist (inkl. FuMa und HiHat), was für Becken dabei sind usw.. Schick mir bitte mal ein paar Fotos an meine E-Mail-Adresse, ich schau es mir dann gern an. Ohne Foto ist es unmöglich, einen halbwegs fairen Preis zu nennen - aber EUR 500 sind dann doch viel zu viel zu viel dafür. (Ich werde übrigens kein Interesse daran haben, da ich grade am Wochenende ein DrumMate in WMP erstanden habe. ).
Gruß - R.
Hallo,
da ich mein BD-Frontfell nicht mit irgendeinem evtl. kurzlebigen Logo verzieren wollte, hier meine Anregung:
ich habe vor mein Reso ein Stück Tuch gespannt, wie man es im Drachen-Shop bekommt. Das Material hat einige Vorzüge: es ist reißfest, transparent bis weiß in der Farbe, sehr preiswert und läßt sich gut mit einem Edding beschriften.
Das Tuch habe ich dann trapezförmig zurechtgeschnitten, dass es in der oberen Hälfte der BD gut in die Kesselrundung rechts und links 'reinpaßt.
In alle vier Ecken jeweils ein kleines Loch (Größe wie beim Bürolocher, dieser ist selbst aber i.d.R. nicht scharf genug, um das Loch auszustanzen) mit einer Nagelschere geschnitten und dann ein einfaches Gummi durchgezogen. Das Gummi wird über die Spannschraube gespannt und fertig.
Man könnte auch, wenn der Banner auf 20" und 22"er BDs passen soll, jeweils zwei Gummis pro Loch durchziehen.
Sollte ganz gut bei BDs funktionieren, die mind. 8 Spannschrauben pro Seite haben. Bei 6 Spannschrauben müßte das Tuch dann folglich eher dreieckig sein ...
Das Gummi muß nur ein wenig gespannt sein (nicht extrem), da sonst die Gefahr des Ausreissens im Loch besteht.
Gruß - R.
Hallo,
"... Der linke Beater hat vorher nach einem Tritt nur einmal kurz ausgeschwungen und schwingt jetzt wieder richtig lange aus.Die alte Welle war an den Scharnieren schon ganz rostig und auch mit der Hand kaum zu bewegen. ..."
Dir ist schon bekannt, dass ALLE beweglichen Teile einer gewissen Pflege bedürfen ...? Wenn's inzwischen rostig geworden ist, gibt's zwei Möglichkeiten:
1. wegwerfen und neu kaufen,
2. die betreffenden Teile komplett auseinander bauen, vom Rost befreien (z.B. mit feiner Drahtwolle) und dann mit WD-40/ Nähmaschinenöl o.ä. einölen.
Grundsätzlich würde ich mir dann aber auch 'mal Gedanken zum Übungsraum machen, ob da nicht vlt. etwas zu viel Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, die auch anderen Instrumenten/ Gerätschaften auf Dauer zusetzt.
Gruß - R.
In-A-Gadda-Da-Vida auf E-Drums? Mach' mal'n Punkt
Ich behaupte mal, dass gerade dieser Klassiker sogar einer der Vorreiter für E-Drums (die ersten Simmons etc.) war (!): immerhin sind im Solo doch so einige Passagen mit Flanger-Effekt/ Hall versehen, oder ...?!
@ TS: versuch' es einfach und gib' Dir Zeit und Geduld dabei.
Gruß - R.
Ich schließe mich HansDieter an.
Wenn Du nicht mal den Teppich und die Abhebung hast, bringt das nicht mal den Fünfziger.
Es gibt für die Marsch-Snares keinen größeren Bedarf, da sie nicht in den Kontext eines
Band-Schlagzeugs (auch nicht aus den 30ern) passen.
Gruß - R.
PS: kannst Deine Frage ja auch mal hier stellen:
http://www.drummermagazin.de/0209_re/mysterium.php
Mich würde hier 'mal die gepflegte Meinung unserer weiblichen Member interessieren. Wir Männers sind doch einseitig gebaut (wg. eingebautem Jagdinstinkt kann nur die Konzentration auf EIN Ziel erfolgen - soll heißen: der Gitarrist hört beim Spielen vornehmlich sich selbst usw. usw.). Von daher ist der Aha-Effekt (Was ?? - Du hast neue Becken/ Trommeln?? Ich hör' da keinen Unterschied zu den alten ...) eher nicht innerhalb des Horizonts der Erkenntnis zu erwarten.
Aber im Ernst: aus einem Kontext bei geschätzten 70 - 90 dB höre ich auch nicht wirklich 'raus, ob einer unserer Gitarristen 'ne neue Klampfe am Start hat oder nicht.
Die Mehrzahl der bisherigen Antworten bestätigt doch nur: Cave Man läßt grüßen ...
Gruß - R.
So ein Teil (oder besser zwei davon) hatte damals der gute Keith Moon betreten.
Aus UK bewegt sich grade ein gut erhaltenes Stück zu mir, dank ebay.
Es hat sogar noch den damals alternativ lieferbaren Lammfell-/Leder-Beater (wie bei Member freak-928) in ebenfalls relativ gut erhaltenem Zustand drauf.
Freu' mich schon drauf.
Gruß - R.
Ein Hunni (macht € 20 pro Nase) für 1 x pro Woche (fester Tag, auch nur bis 22 Uhr) in einem Ü-Raum mit 3 anderen Bands.
Trocken: ja, warm: auch; aber sauber: eher nein - und spielen muß ich auf einem verwarzten Schrottset mit Billigtellern und
tiefgelegter (da nicht verstellbarer) Anordnung der Toms und Snare.
Anfahrt: 20 km.
Gruß - R.
Wenn dies hier denn tatsächlich kein verspäteter Aprilscherz ist, käme vielleicht noch der Abstand des Beaters zum Fell als mögliche Ursache in Frage. Es gibt Pedale, die mehr Abstand zum Fell haben als andere - ergo trifft der Beater nicht genau im senkrechten Winkel auf das Fell sondern so, dass die Beaterstange schon eine Vorneigung zur BD hin aufweist (...wodurch dann ein Drehmoment auf das Fell wirkt und die Rotation in Gang setzen könnte).
Gruß - R.
Ich sehe in der ganzen Diskussion hier ebenfalls ein wenig urdeutsche Mentalität durchschimmern: den Neid (wie schon genannt).
Mir ist bekannt, dass z.B. die Amis generell weitaus entspannter mit dem, was jemand ist/ erreicht hat usw. umgehen als wir hier. Für mich hat das wiederum auch viel mit der tatsächlichen Weite des Landes zu tun - die wir hier aus geografisch und historisch gewachsener Umgebung nicht haben. Enge Kleinstadtgassen? Fehlanzeige, gibt es im Ami-Land nicht. Autobahnen, auf denen man sich auf nur zwei Spuren mit zu langsam fahrenden Mitmenschen rumärgern muß? Ebenfalls dort: fast überall Fehlanzeige.
Ich denke, unsere Kleingeistigkeit hat eine Menge mit diesen rudimentären Ansätzen zu tun: nicht nur bei diesen beiden Beispielen wird unsereins innerdeutsch tagtäglich auf Geduldsproben gestellt - und was sich dann u. U. hier auch mal an polarisierenden Einzelpersonen entlädt.
Und bevor das jetzt hier falsch verstanden wird: ich finde beileibe nicht alles toll, was über den großen Teich zu uns rüberschwappt. Aber etwas mehr Gelassenheit (nicht zu verwechseln mit Gleichgültigkeit!) täte uns gut.
Gruß - R.
PS: ich gehe jetzt erst mal 'ne Runde chillen
PS 2: tolles Thema, Martin!
Schön getrommelt!
Habe nur ein paar Anmerkungen zum Sound:
für mich hören sich die Becken irgendwie komisch an: sind die gegated oder so? Die klingen stellenweise irgendwie abgedämpft.
Und die HiHat ist mir im Verhältnis zur BD zu leise. Sie geht daher im Gesamtsound (leider) etwas unter. Dabei macht sie doch ganz nette Sachen.
Gruß - R.
Couseng schreibt man Cousin.
Da ich vor Kurzem das besondere Vergnügen hatte, Billy Cobham persönlich kennenzulernen, gab's zufälligerweise auch ein paar Infos quasi aus erster Hand zu dem damaligen Zildjian-Brüder-Zwist:
der alte Zildjian hatte halt mehrere Söhne, und NUR dem ältesten sollte es vergönnt sein, die Marke Zildjian weiterführen. Woraufhin sich der jüngere Sohn abgesetzt und sein eigenes Ding aufgemacht hat: Sabian war geboren. Nix mit Marketing-Gag oder so (soweit hatte man damals auch noch nicht gedacht).
Laut BC soll die "Vault"-Serie nun aber genau der 70er Jahre Avedis-Legierung entsprechen. (Es soll etwas mysteriös sein, wie der jüngere an das streng gehütete und nur Vater + ältestem Sohn zugängliche Original-Rezept gelangen konnte ...)
R.
Die verkniffenen Gesichter sagen doch schon genug aus: ich glaube, die haben selbst "k.A.", was sie da zusammenspielen.
Oder anders formuliert:
wie mache ich eine wunderschöne Piano-Einleitung kaputt? ... Indem ich's dann weiter im "Jazz-Modus" (zer)spiele.
Schade, es ist eigentlich wirklich ein schönes Thema.
Gruß - R.
PS: ... und ich weiß auch nich', was/ wie die da takten.
Zu den Aquarian hatte ich schon früher mal ein Thema eröffnet:
Aquarian Modern Vintage Felle
Und wenn Du die aktuelle Aquarian-Seite durchstöberst, siehst Du, dass sie auch (... vermutlich ...) passende Felle haben:
http://www.aquariandrumheads.com/products/vintage-series
Jedoch tauchte bisher bei mir als Empfehlung für Pre-International-Felle immer nur der Name Remo auf.
Gruß - R.