Beiträge von R.a.l.f.

    Da ich vor Kurzem das besondere Vergnügen hatte, Billy Cobham persönlich kennenzulernen, gab's zufälligerweise auch ein paar Infos quasi aus erster Hand zu dem damaligen Zildjian-Brüder-Zwist:
    der alte Zildjian hatte halt mehrere Söhne, und NUR dem ältesten sollte es vergönnt sein, die Marke Zildjian weiterführen. Woraufhin sich der jüngere Sohn abgesetzt und sein eigenes Ding aufgemacht hat: Sabian war geboren. Nix mit Marketing-Gag oder so (soweit hatte man damals auch noch nicht gedacht).
    Laut BC soll die "Vault"-Serie nun aber genau der 70er Jahre Avedis-Legierung entsprechen. (Es soll etwas mysteriös sein, wie der jüngere an das streng gehütete und nur Vater + ältestem Sohn zugängliche Original-Rezept gelangen konnte ...)


    R.

    Die verkniffenen Gesichter sagen doch schon genug aus: ich glaube, die haben selbst "k.A.", was sie da zusammenspielen. :D


    Oder anders formuliert:
    wie mache ich eine wunderschöne Piano-Einleitung kaputt? ... Indem ich's dann weiter im "Jazz-Modus" (zer)spiele. ;(


    Schade, es ist eigentlich wirklich ein schönes Thema.


    Gruß - R.


    PS: ... und ich weiß auch nich', was/ wie die da takten.

    Toll gespielt. :thumbup:
    Erkenne ich da im ersten Song Anlehnungen an Gábor vom "Thunder-Duo"? ;)


    Ja ja, die Ungarn.
    Ich war vor drei Wochen dort bei einer Veranstaltung mit Billy Cobham. Drumherum waren auch etliche aus der Szene dort, die allesamt geile Techniken draufhaben und mit Sticks einfach nur gut umgehen können.


    @Psycho:
    ...1. wenn du die HiHat spielst, lässt du sie immer mitlaufen. Ab und zu würde ich die mal zulassen ...


    Das ist nun mal gute alte old school-Technik. Ich bin froh, dass mir das größtenteils auch immer gelingt und die Hihat beim "ad lib" Spielen nicht einfach undefiniert irgendwann irgendwie aufhört (oder unartikuliert mitläuft), sondern hübsch durchgängig die 1 bis 4 oder auch 2 + 4 mitspielt. Ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung dazu.


    Gruß - R.


    PS, wieder an den Themenstarter: herzlich willkommen hier!

    Stärke 2 B und ein Kunststoff, dessen Dichte höher (= somit schwerer) sein dürfte als die üblicher Holzsticks bei vergleichbarer Masse.


    Abgesehen davon, dass ich das für mich nicht bräuchte (den Effekt meine ich), wären die Dinger für meine 7 A-gewohnten Hände unspielbar.


    Aber ich muss die ja auch nicht haben wollen.


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich würde die Trommel/n im Durchmesser NICHT bearbeiten!
    In einem anderen Forum fand ich diese Aufstellung über die von Remo lieferbaren Trommelfelle:


    BA-0112-PR = AMBASSADOR Coated, bezeichnet als 12", hat aber tatsächlich 11-7/8" Durchmesser,
    BA-0116-PR = AMBASSADOR Coated, bezeichnet als 16", hat aber tatsächlich 16-5/16" Durchmesser,
    BR-1120-PR = AMBASSADOR Coated, bezeichnet als 20", hat aber tatsächlich 19-5/8" Durchmesser,
    PS-0312-PR = PINSTRIPE Clear, bezeichnet als 12", hat aber tatsächlich 11-7/8" Durchmesser,
    PS-0316-PR = PINSTRIPE Clear, bezeichnet als 16", hat aber tatsächlich 16-5/8" Durchmesser,
    PS-1320-PR = PINSTRIPE Clear, bezeichnet als 20", hat aber tatsächlich 19-5/8" Durchmesser.


    Das "PR" bezeichnet also die sog. "Pre-International drum size".
    Zusatzinfo: ein Inch = 1" = 2,54 cm


    Bevor Du die Kessel verbastelst, bestelle liebe die dafür vorgesehenen "PR"-Felle.
    Bei ebay UK tauchen auch dafür passende Gußspannreifen auf (gar nicht sooo selten).


    Gruß - R.

    Tss - tss - tss ... Jürgen!


    Er soll doch auch nicht den ganzen Abend auf sein Ü-Pad kloppen. :pinch:
    'ne halbe Stunde sollte doch dafür reichen, und dann kann man immer noch im Kreise der Lieben dem Allo-hohl frönen. :rolleyes:


    Gruß - R.

    Nimm das 12"er mit zum Händler, inkl. Spannreifen. Wenn das 12"er Fell nicht wirklich gut draufgeht, hast Du eine sog. "PRE-INTERNATIONAL" Trommelgröße.
    Dafür gibt es speziell von Remo Felle, die da gut drauf passen (soweit ich weiß, gibt's da aber nur Ambas).
    Das muß Dir Dein Händler höchstwahrscheinlich bestellen: ich glaub' nicht, dass er so'n Teil 'rumliegen hat.


    Gruß - R.

    Auch bei der BW gibt's durchaus Momente, wo man 'mal "für sich" sein kann: auf der Bude, in irgendeiner Ecke der Kaserne im Freien.
    Ich sehe da durchaus Möglichkeiten für Dich, irgendwie und irgendwann auf ein Übungspad zu kloppen.
    Es sei denn, Du möchtest voll und ganz in der Truppe aufgehen ...


    Gruß - R.

    Es macht sehr viel Spaß, Deiner strukturierten Vorgehensweise mit den überaus anschaulichen Bildern in diesem Thread zu folgen. :thumbup:
    Da bleibe ich jetzt auch mit dran.


    Viel Erfolg weiterhin!


    Gruß - R.

    Ich brech' da 'mal 'ne Lanze für meinen sympathischen örtlichen Händler in Lüneburg: "Pro Music": die haben zwar nicht Unmengen an Sets, aber einzelne von Tama, ddrum, Mapex, Pörl, mal ein Sonor, usw. schon 'rumstehen. Sehr nett sind die übrigens auch ...
    Entfernungstechnisch ist der Laden mit dem Auto in ca. 35 min. ab Kreativbunker zu erreichen.


    Gruß - R.

    + 1 (sehe es wie Hajo K).


    Es gibt noch einen Grund, sein A-Set nicht auf den Dachboden zu stellen: die enormen Temperaturunterschiede, der Dreck und die teilweise hohe Luftfeuchtigkeit sind auch nicht gerade ideal für Dein A-Set.


    huhu stgt:
    ... Meine Tochter wollte sich in den ersten 2 Jahren nachts auf das Abitur vorbereiten. ...
    Dann war mein Sohn wohl damals ein schlaueres Köpfchen: er brauchte nur eineinviertel Jahre Vorbereitungszeit ... :pinch: ;( ^^ :D


    Will damit sagen, dass sich für frischgebackene Eltern so ziemlich alles ändert. Nichts wird für sie schlimmer sein, als wenn die seligen Schlummerträume des Nachwuchses doch einmal durch Lärm aus der Nachbarschaft gestört werden und der/ die Kleine davon aufwacht (was dann wiederum dazu führt, dass die Eltern diese eigentlich eingeplante Ruhezeit nicht länger für sich selbst nutzen können - wozu auch immer :S ;) ).


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich rudere dann 'mal zurück. Ich habe das grade nochmal gegengecheckt und muß meine Aussage revidieren: Ringo hatte an seinem Ludwig extra eine Swivomatic-Halterung angebracht. (War im Dunst meiner Erinnerungen irgendwie komplett falsch hängen geblieben.)


    Sorry!


    Nichtsdestotrotz soll der Nachbau an meinem Star-Set (Star hatte damals - nicht nur diesen Teil - von Rogers kopiert) verarbeitungstechnisch qualitativ besser sein (lt. Meinung von Rogers-Besitzern in anderen Foren, aber das steht ja jetzt hier nicht zur Debatte).


    Gruß - R.

    Die Hardware soll bei Rogers generell nicht so dolle gewesen sein.
    Über die "Swivomatic"-(Doppel-)Tonhalterungen habe ich nur Schlechtes gehört.


    Bin gespannt. was Du uns da präsentieren wirst!


    Gruß - R.

    Wenn Du mit der fein(st)en Stahlwolle den Rost nicht wegbekommst, kannst Du ruhig auch härtere Kaliber (z.B. diese Stahlwolle-Schwämme für die Küche) auffahren. Zum Schluß einmal mit Stahlpolitur aus der Flasche nacharbeiten und evtl. noch polieren (Bohrmaschine und entsprechender Aufsatz).
    Falls Dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst Du dann ja immer noch andere Spannreifen draufstecken. (Die Original-Hardware aber in jedem Fall aufheben für den Fall, dass Du die Snare eines Tages verkaufen möchtest.)


    Gruß - R.