Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo,


    ich würde die Trommel/n im Durchmesser NICHT bearbeiten!
    In einem anderen Forum fand ich diese Aufstellung über die von Remo lieferbaren Trommelfelle:


    BA-0112-PR = AMBASSADOR Coated, bezeichnet als 12", hat aber tatsächlich 11-7/8" Durchmesser,
    BA-0116-PR = AMBASSADOR Coated, bezeichnet als 16", hat aber tatsächlich 16-5/16" Durchmesser,
    BR-1120-PR = AMBASSADOR Coated, bezeichnet als 20", hat aber tatsächlich 19-5/8" Durchmesser,
    PS-0312-PR = PINSTRIPE Clear, bezeichnet als 12", hat aber tatsächlich 11-7/8" Durchmesser,
    PS-0316-PR = PINSTRIPE Clear, bezeichnet als 16", hat aber tatsächlich 16-5/8" Durchmesser,
    PS-1320-PR = PINSTRIPE Clear, bezeichnet als 20", hat aber tatsächlich 19-5/8" Durchmesser.


    Das "PR" bezeichnet also die sog. "Pre-International drum size".
    Zusatzinfo: ein Inch = 1" = 2,54 cm


    Bevor Du die Kessel verbastelst, bestelle liebe die dafür vorgesehenen "PR"-Felle.
    Bei ebay UK tauchen auch dafür passende Gußspannreifen auf (gar nicht sooo selten).


    Gruß - R.

    Tss - tss - tss ... Jürgen!


    Er soll doch auch nicht den ganzen Abend auf sein Ü-Pad kloppen. :pinch:
    'ne halbe Stunde sollte doch dafür reichen, und dann kann man immer noch im Kreise der Lieben dem Allo-hohl frönen. :rolleyes:


    Gruß - R.

    Nimm das 12"er mit zum Händler, inkl. Spannreifen. Wenn das 12"er Fell nicht wirklich gut draufgeht, hast Du eine sog. "PRE-INTERNATIONAL" Trommelgröße.
    Dafür gibt es speziell von Remo Felle, die da gut drauf passen (soweit ich weiß, gibt's da aber nur Ambas).
    Das muß Dir Dein Händler höchstwahrscheinlich bestellen: ich glaub' nicht, dass er so'n Teil 'rumliegen hat.


    Gruß - R.

    Auch bei der BW gibt's durchaus Momente, wo man 'mal "für sich" sein kann: auf der Bude, in irgendeiner Ecke der Kaserne im Freien.
    Ich sehe da durchaus Möglichkeiten für Dich, irgendwie und irgendwann auf ein Übungspad zu kloppen.
    Es sei denn, Du möchtest voll und ganz in der Truppe aufgehen ...


    Gruß - R.

    Es macht sehr viel Spaß, Deiner strukturierten Vorgehensweise mit den überaus anschaulichen Bildern in diesem Thread zu folgen. :thumbup:
    Da bleibe ich jetzt auch mit dran.


    Viel Erfolg weiterhin!


    Gruß - R.

    Ich brech' da 'mal 'ne Lanze für meinen sympathischen örtlichen Händler in Lüneburg: "Pro Music": die haben zwar nicht Unmengen an Sets, aber einzelne von Tama, ddrum, Mapex, Pörl, mal ein Sonor, usw. schon 'rumstehen. Sehr nett sind die übrigens auch ...
    Entfernungstechnisch ist der Laden mit dem Auto in ca. 35 min. ab Kreativbunker zu erreichen.


    Gruß - R.

    + 1 (sehe es wie Hajo K).


    Es gibt noch einen Grund, sein A-Set nicht auf den Dachboden zu stellen: die enormen Temperaturunterschiede, der Dreck und die teilweise hohe Luftfeuchtigkeit sind auch nicht gerade ideal für Dein A-Set.


    huhu stgt:
    ... Meine Tochter wollte sich in den ersten 2 Jahren nachts auf das Abitur vorbereiten. ...
    Dann war mein Sohn wohl damals ein schlaueres Köpfchen: er brauchte nur eineinviertel Jahre Vorbereitungszeit ... :pinch: ;( ^^ :D


    Will damit sagen, dass sich für frischgebackene Eltern so ziemlich alles ändert. Nichts wird für sie schlimmer sein, als wenn die seligen Schlummerträume des Nachwuchses doch einmal durch Lärm aus der Nachbarschaft gestört werden und der/ die Kleine davon aufwacht (was dann wiederum dazu führt, dass die Eltern diese eigentlich eingeplante Ruhezeit nicht länger für sich selbst nutzen können - wozu auch immer :S ;) ).


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich rudere dann 'mal zurück. Ich habe das grade nochmal gegengecheckt und muß meine Aussage revidieren: Ringo hatte an seinem Ludwig extra eine Swivomatic-Halterung angebracht. (War im Dunst meiner Erinnerungen irgendwie komplett falsch hängen geblieben.)


    Sorry!


    Nichtsdestotrotz soll der Nachbau an meinem Star-Set (Star hatte damals - nicht nur diesen Teil - von Rogers kopiert) verarbeitungstechnisch qualitativ besser sein (lt. Meinung von Rogers-Besitzern in anderen Foren, aber das steht ja jetzt hier nicht zur Debatte).


    Gruß - R.

    Die Hardware soll bei Rogers generell nicht so dolle gewesen sein.
    Über die "Swivomatic"-(Doppel-)Tonhalterungen habe ich nur Schlechtes gehört.


    Bin gespannt. was Du uns da präsentieren wirst!


    Gruß - R.

    Wenn Du mit der fein(st)en Stahlwolle den Rost nicht wegbekommst, kannst Du ruhig auch härtere Kaliber (z.B. diese Stahlwolle-Schwämme für die Küche) auffahren. Zum Schluß einmal mit Stahlpolitur aus der Flasche nacharbeiten und evtl. noch polieren (Bohrmaschine und entsprechender Aufsatz).
    Falls Dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst Du dann ja immer noch andere Spannreifen draufstecken. (Die Original-Hardware aber in jedem Fall aufheben für den Fall, dass Du die Snare eines Tages verkaufen möchtest.)


    Gruß - R.

    Hallo,


    hast 'ne PM.
    Mit der Erwartungshaltung "suche dringend" machst Du Dich bei der Suche nach Vintage-Schlagzeugteilen auf Dauer nur unglücklich. Es gehört i.d.R. viel Geduld und viel Zeit dazu, bis man alles wie gewünscht zusammen hat.


    Gruß - R.

    € 60 wären mir auch zu viel, selbst wenn man den Anfahrtsweg des Lehrers aus LG mit einrechnet. Ich glaube, dass Du im HHer Raum da wohl was preiswerteres findest. Hast Du schon mal bei JustMusic (im Kreativbunker) auf das schwarze Brett geschaut, ob da was steht? Vlt. könntest Du dort auch selbst eine Suche-Anzeige aufgeben.


    Es gibt beim Samba kein bestimmtes Instrument, mit dem man anfangen sollte: jedes hat seine Besonderheiten. Wenn Dir Surdo liegt, fang' damit an. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eventuell von selbst bei Dir der Reiz, auch 'mal ein anderes Teil auszuprobieren. Falls nicht, dann bleibst Du halt bei der Surdo.


    Gruß - R.

    Die Holz-Spannreifen der BD würde ich nicht durch Chrom-Reifen ersetzen. Das Holz läßt sich mit einem feinen Pinsel und einem kleinen Töpchen schwarzer Lackfarbe recht gut wieder in Schuß bringen. Den inneren "Holzring" (richtiger: Verstärkungsring) kannst Du mit Ponal wieder fixieren (beim Festklemmen etwas harte Pappe o.ä. unterlegen, damit die Befestigungsklammer/n keine Eindrücke hinterläßt).


    Und noch etwas. Hier:
    http://www.drumarchive.com/
    findest Du Kataloge von Beverley.


    R.

    Vis: und jetzt (ich meine "Kurznachricht)? ;)


    Braune Flecken von Zigaretten auf Folie kannst Du mit verschiedenen Mitteln zu Leibe rücken.
    Versuch's als erstes mit einem Fensterscheiben-Haushaltsreiniger. Klappt das nicht, gibt es die
    nächste Stufe - diese ist dann aber schon "nicht ohne":


    tränke einen Q-Tip in Waschbenzin oder Spiritus und betupfe die Stelle vorsichtig (!) mit dem Q-Tip,
    eine leichte Wischbewegung ist auch ok. Aber nicht zu weit über die Stelle hinauswischen!


    Falls der Fleck immer noch nicht weggehen will, bleibt als letztes Azeton: dies solltest Du mit dem Q-Tip
    aber nur ganz kurz über die Folie wischen, da sonst die oberste Folienschicht voraussichtlich angelöst
    wird. Bitte dabei mit dem Q-Tip KEINEN Druck ausüben, da sich sonst Spuren des Wischens auf der Folie
    bilden können.
    Bei allen diesen Lösungsmitteln gilt: bitte nur im Freien/ in einem gut belüfteten Raum arbeiten und ohne
    Rauchen bzw. offenes Feuer hantieren (das versteht sich wohl von selbst).


    Wenn ich richtig gesehen habe, gibt es auch eine Stelle, wo die Folie ganz weggebrannt wurde. Hierzu
    würde ich ein Spannböckchen abbauen und ein Stück Folie von dort entnehmen und versuchen, es wie
    bei einer Intarsienarbeit in die weggebrannte Stelle einzuarbeiten. Man kann anhand des Abdruckes vom
    Spannböckchen ganz gut erkennen, wie weit man ein Stück herausschneiden darf und i.d.R. waren die
    Folien früher auch nicht vollflächig verklebt. Es reicht also aus, wenn Du mit einem scharfen Cutter-Messer
    ein kleines rundes Stück heraustrennst (nicht zu tief, sonst schneidest Du ins Holz darunter), und dieses
    dann mit einer kleinen Nagelschere passend für das Loch zurechtschneidest.
    Das Festkleben kann dann z.B. mit einem 2-Komponenten-Kleber erfolgen.


    Die vergilbte Folie an sich läßt sich nicht wieder zurück in ein schneeweißes WMP (White Marine Pearl)
    verwandeln - das macht aber auch gerade den Charmes dieses Sets aus!


    Gruß - R.


    PS: falls Standard-Größen bei den Fellen nicht passen, hast Du sogenannte "Pre-international size" Trommel-
    kessel. Felle dafür gibt's z.B. von Remo, die müßte Dir ein Musikhändler in Deiner Nähe aber vermutlich bestellen,
    da die i.d.R. nicht lagermäßig vorrätig sind.