Beiträge von R.a.l.f.

    ... Bei 1:19 mach ich ja nen Break. ...
    Du meinst doch sicherlich 'ne andere Stelle ...? Ich hör' da nicht wirklich etwas, was sich nach Break anhört ?(
    Ich mag Deine Begleitung dazu - das Ganze klingt doch toll und "aufgeräumt" (ohne zuviel Gefrickel).


    Nur 'ne Winzigkeit: ab 2:33 bis 2:45 würde ich die Snare nochmal ganz weglassen.


    Gruß - R.

    Hallo,


    das Set sieht sehr nach einem von dem Hersteller Hoshino Kougyou aus. Deine Zeiteinschätzung stimmt demnach. Bitte verwechsle diesen Hersteller NICHT mit "Hoshino Gakki"! Trotz des ähnlichen Namens waren beide weder verwandt noch verschwägert. Nur aus Hoshino Gakki ist später dann TAMA hervorgegangen, während Hoshino Kougyou kurze Zeit später wieder vom Markt komplett verschwunden ist.


    Hoshino Kougyou hatte damals, wie bei Japanern üblich, sehr viel abkopiert und dann verbaut. Typisch für Hoshino war ein "Mix" aus Kopien von verschiedensten bekannte(re)n Herstellern: so ähneln z.B. die Spannböckchen an Deinen Trommeln sehr den "beavertail lugs" von Rogers (... die es auch nicht mehr gibt). Die Tomhalterung wiederum ist denen von damaligen Pearl-Sets nachempfunden.


    Dein Set muß wirklich nicht das Schlechteste sein, aber "Hoshino" genießt allgemein keinen Ruf als hervorragender Hersteller. Daher dann wohl auch Dein günstiger Einkaufspreis. Immerhin kann man aber schon sagen, daß es ein "Vintage-Set" ist.


    Viel Spaß damit!


    Gruß - R.

    Nein, RC-Drummer, falsch gedacht mit der Polierpaste! Die zählt natürlich mit zu den nicht empfehlenswerten Metallreinigern (siehe mein Beitrag direkt darüber ;) ).


    Du hast drei Optionen:
    - 1. benutze ruhig das "Reinigungsmittel Deiner Wahl" ... und auf Dein Risiko: niemand hier wird Dir dafür aber ernsthaft seine Zustimmung erteilen wollen (gemeint ist die Polierpaste).
    - 2. nimm' die sog."handelsüblichen Beckenreiniger", die Dir jedes Musikgeschäft offerieren kann: die funktionieren (manche besser, manche schlechter).
    - 3. laß' die Patina drauf (soll heißen: die Becken so wie sie sind).


    Gruß - R.

    Zildjian New Beat 14"


    Um es für Dich auf den Punkt zu bringen: diese HiHats sind definitiv nicht lackiert.
    Das Putzen mit jedem der handelsüblichen Beckenreiniger ist daher möglich.
    Du solltest aber andere Metallreiniger (die für Edelstahl oder Silber z.B.) NICHT verwenden.


    Gruß - R.

    DC-Fix-Folie läßt sich sehr gut aufbringen. Ich habe aber noch keinen Langzeittest gemacht, um es danach wieder abzuziehen.


    Ich hatte 'mal an einer Trommel einen sehr alten Aufkleber, den ich abhaben wollte. Das funktionierte anfangs nur stückchenweise bis gar nicht. Es ging dann extrem viel besser und schneller, nachdem ich mit einem Fön das Ganze erwärmte. Der Rest ließ sich dann in einem Stück und viel leichter abheben. Es gab auch fast keine Rückstände auf dem Untergrund mehr.


    Aber eigentlich ist Vintage-Folie (wenn sogar noch Original) ziemlich cool. Warum möchtest Du die verstecken? Und was ist das für ein Set? Marke? Fotos?


    Gruß - R.

    Zwei, die sich, soweit ich weiß, noch nie gemocht haben:


    Billy Cobham ...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    es gibt davon auch relativ neue Versionen auch mit Bildern (aber ich möchte ja authentisch bei Vintage bleiben ;) )


    ... und Alphonse Mouzon:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ralf

    Hallo,


    ich habe selbst so eine Premier Snare, wenn auch "nur" in 5" tief. Kannst mir ja mal Fotos mailen, auf denen man Dein Problem erkennen kann. Ich hatte meine nach dem Kauf komplett zerlegt und wieder zusammengebaut. Brauchst Du Ersatzteile?


    Gruß - R.

    Falls die Gratungen wirklich noch etwas "backsig" sind, ist der Tipp von DerNico der beste. Doppelseitiges Klebeband, Tesafilm, Tesa-Textilband u.a. durchprobieren und wirklich solange über die noch klebenden Stellen 'rübertupfen (dabei u.U. auch fest andrücken), bis nichts mehr spürbar/ sichtbar ist. Das kann dann auch 'mal 10 min. pro Kesselseite dauern. Geduld hilft ...


    Wachsen verklebt NICHT (jedenfalls tat es das nicht bei mir - im Gegenteil, es hilft, die Gratungen etwas rutschiger zu machen). Mit einer Kerze drüberreiben und danach kleine Kerzenreststückchen mit einem weichen Tuch abwischen.


    Ich würde jedoch keinen Wachs auf die Gratung machen, wenn da noch Kleberückstände drauf sind.


    Gruß - R.

    Hallo,


    Deine Fragen sind trotzdem soo neu nicht ...
    Du sagst, Dein altes Set hat Dir klanglich nicht gefallen. Es gibt hier aber keinen Allerwelttipp, der Deiner (!) subjektiv wahrgenommenen Soundvorliebe gerecht werden könnte. Woher soll ich wissen, was Dir gefällt? Mir gefällt der Sound meiner Sets (und diese sind fast 40 Jahre alt, also nicht bloß 5 ...) sehr gut.
    Du kommst ums Ausprobieren (beim Schlagzeuger Deiner jetzigen Band, bei anderen Band, im Musikgeschäft usw.) nicht herum.


    Und könnte es nicht auch sein, daß Dein altes Set nur so mies klang, weil Du es nicht richtig stimmen konntest oder/und die Felle nur hätten erneuert werden müssen?


    Du siehst, es gibt viel zu viele Faktoren, die Einfluß auf den Klang eines Sets haben. Du hast nur zwei Limits, die das Ganze begrenzen: Deine Ohren und Deinen Geldbeutel ;)


    Viel Spaß beim Antesten.


    Gruß - R.

    Hallo Herr Graf,


    endlich 'mal wieder 'ne Diskussion mit Dir ...! :D
    Vielleicht bin ich da ein wenig zu UK-lastig (von ebay UK her). Mag sein, daß die Kombi hier in D günstiger weggehen würde. WMP ist allerdings z.Zt. auch (wieder) schwer in Mode ...


    @ monsterkäfer:
    schau 'mal hier (weiter unten auf der Seite stehen sogar die Remo-Bestellnrn.):
    http://rogerkelly.weebly.com/pre-international-sizes.html


    Biervampir:
    nein, "Vintage" in der Produktbezeichnung bei Remo bezieht sich auf die Fellbauweise (= Nachempfinden des "Vintage-Sounds"), NICHT auf den Durchmesser!


    Gruß - R.

    Dein Set besteht, bis auf die Snare, aus britischen Komponenten:


    BD und Hängetom stammen also von John Grey & Sons: diesen Hersteller gab es von 1905 bis 1967. "Broadway" hieß eine Serie bei denen, die vermutlich vom Anfang der 60er bis zum Ende aufgelegt wurde.


    Das Standtom mit "Olympic" drauf stammt dann von Premier. Olympic hieß die etwas kostengünstigere Serie von Premier, die mit geflanschten Spannreifen und der etwas einfacher gehaltenen Hardware ausgestattet war. Die Spannböckchen waren aber identisch mit den unter Premier verkauften Trommeln.
    Herstellung Deines Standtoms etwa aus der Zeit des Broadway.
    Den fehlenden unteren Spannreifen findest Du ab und zu bei ebay UK (oder ich kann Dir ein paar Adressen nennen). Die passenden Spannschrauben ebenfalls (sind aber nicht ganz billig).


    Vermutlich haben Deine Kessel noch die "Pre-International size": Standard-Felle passen dann nicht sauber drauf. Remo (z.B.) hat aber speziell für diese Vintage-Serien angepaßte Felle im Programm, die Dir der Händler Deines Vertrauens sicher gern bestellen kann.


    Wert der Pancake (im kompletten Zustand, also auch mit Original-Teppich): EUR 100 - 150
    Wert der anderen drei (wenn sie komplett und original wären, also unverbastelt): etwa EUR 150 - 250. Ständer sind nicht original, die würde ich separat verticken (eher wenig wertvolle Teile).


    Gruß - R.

    Man muß sich nur ein wenig entstauben, dann fällt einem natürlich z.B. noch dieser Klassiker hier ein ... :rolleyes:
    Chicago: I'm a man (1968 ), Solo ab 3:05

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Gleiche in einer sehr viel besseren Sound-Variante, nur nicht mit bewegten Bildern, hier, Solo ab 3:10

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß - R.

    @ Beathoven:
    bei mir erscheint da nur:
    "Dieses Video enthält Content von UMG. Es ist in deinem Land nicht verfügbar."
    Wie kriegt's man's trotzdem zum Laufen? ?(


    @ williken:
    oh jaaaa - aber über manches scheint sich wohl nicht nur in meinem für Erinnerungen zuständigen Teil des Gehirns eine leichte Staubschicht gelegt zu haben :D


    Gruß - R.

    0 bis 0:35 ist das, was ich wirklich toll finde: schöne Idee, ansprechend umgesetzt (... und sicher noch erweiterbar ...). :thumbup:


    Alles danach nicht: das gibt es, teils besser, teils schlechter, als songdienlicher "Groove" gespielt, schon von vielen anderen auch - und es hat für mich nicht zwingend etwas mit einem Solo zu tun.
    Gut, Du dokumentierst damit, auf welchem Level Du stehst. Trotzdem ist der Teil für mich kein "Drumsolo" mehr.


    Ich würde versuchen, den Anfangspart thematisch weiter auszubauen.
    Und wer sagt überhaupt, daß ein Solo länger als 35 sec. sein muß? Mir hätte das als "Drumsolo" allein SEHR gut gefallen.


    Gruß - R.