Beiträge von R.a.l.f.

    Dein Set besteht, bis auf die Snare, aus britischen Komponenten:


    BD und Hängetom stammen also von John Grey & Sons: diesen Hersteller gab es von 1905 bis 1967. "Broadway" hieß eine Serie bei denen, die vermutlich vom Anfang der 60er bis zum Ende aufgelegt wurde.


    Das Standtom mit "Olympic" drauf stammt dann von Premier. Olympic hieß die etwas kostengünstigere Serie von Premier, die mit geflanschten Spannreifen und der etwas einfacher gehaltenen Hardware ausgestattet war. Die Spannböckchen waren aber identisch mit den unter Premier verkauften Trommeln.
    Herstellung Deines Standtoms etwa aus der Zeit des Broadway.
    Den fehlenden unteren Spannreifen findest Du ab und zu bei ebay UK (oder ich kann Dir ein paar Adressen nennen). Die passenden Spannschrauben ebenfalls (sind aber nicht ganz billig).


    Vermutlich haben Deine Kessel noch die "Pre-International size": Standard-Felle passen dann nicht sauber drauf. Remo (z.B.) hat aber speziell für diese Vintage-Serien angepaßte Felle im Programm, die Dir der Händler Deines Vertrauens sicher gern bestellen kann.


    Wert der Pancake (im kompletten Zustand, also auch mit Original-Teppich): EUR 100 - 150
    Wert der anderen drei (wenn sie komplett und original wären, also unverbastelt): etwa EUR 150 - 250. Ständer sind nicht original, die würde ich separat verticken (eher wenig wertvolle Teile).


    Gruß - R.

    Man muß sich nur ein wenig entstauben, dann fällt einem natürlich z.B. noch dieser Klassiker hier ein ... :rolleyes:
    Chicago: I'm a man (1968 ), Solo ab 3:05

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Gleiche in einer sehr viel besseren Sound-Variante, nur nicht mit bewegten Bildern, hier, Solo ab 3:10

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß - R.

    @ Beathoven:
    bei mir erscheint da nur:
    "Dieses Video enthält Content von UMG. Es ist in deinem Land nicht verfügbar."
    Wie kriegt's man's trotzdem zum Laufen? ?(


    @ williken:
    oh jaaaa - aber über manches scheint sich wohl nicht nur in meinem für Erinnerungen zuständigen Teil des Gehirns eine leichte Staubschicht gelegt zu haben :D


    Gruß - R.

    0 bis 0:35 ist das, was ich wirklich toll finde: schöne Idee, ansprechend umgesetzt (... und sicher noch erweiterbar ...). :thumbup:


    Alles danach nicht: das gibt es, teils besser, teils schlechter, als songdienlicher "Groove" gespielt, schon von vielen anderen auch - und es hat für mich nicht zwingend etwas mit einem Solo zu tun.
    Gut, Du dokumentierst damit, auf welchem Level Du stehst. Trotzdem ist der Teil für mich kein "Drumsolo" mehr.


    Ich würde versuchen, den Anfangspart thematisch weiter auszubauen.
    Und wer sagt überhaupt, daß ein Solo länger als 35 sec. sein muß? Mir hätte das als "Drumsolo" allein SEHR gut gefallen.


    Gruß - R.

    Da offensichtlich der Besitzer der Snare noch namentlich bekannt ist, würde ich erst mal klären, ob er diese definitiv nicht mehr zurückhaben möchte, bevor ich da Hand anlege. Es scheint zwar in vielen Übungsräumen üblich zu sein, daß gewisse herumliegende Instrumente nach einer gewissen Zeit herrenlos werden, nichtsdestotrotz ist es in Deinem Fall aber scheinbar so, daß diese Snare noch zugeordnet werden kann.


    Gruß - R.

    Darf ich daran erinnern, daß es mir in diesem Fred ausschließlich um "Schlagzeug-lastige" Songs geht?!
    Habe dahingehend jetzt auch den Titel konkretisiert.
    (Wer nur seine Vintage-Lieblingssongs vorstellen möchte, möge bitte einen anderen Thread nehmen oder selbst einen entsprechenden aufmachen - danke!)


    Gruß - R.

    In den 70ern gab's hier im Norden sonntags immer die "Internationale Hitparade" im Radio.
    Titelmelodie stammte von Sandy Nelson:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und noch so einer seiner damaligen Songs:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und noch einer:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß - R.

    Ich habe zwei Hängetoms und ein 20"er Ride auf der BD-Rosette, und das geht sehr gut.
    Was ich nicht machen würde: das Ride sehr weit seitlich aus der senkrechten Achse heraus (z.B. durch den Galgen)
    plazieren. Obwohl: genau das hast Du vermutlich vor, wenn nur ein weiteres Tom dort im Einsatz hast?
    Die seitliche Hebelwirkung würde durch den Galgen verstärkt und da habe ich dann so meine Zweifel ?(


    Gruß - R.

    An meinem (japanischen?) ROY-Schlagzeug, das ich vor ein paar Jahren besaß, war's ähnlich. Im Gegensatz zu Dir habe ich bei der Billig-Kiste (die dennoch sehr schön rund klang) allerdings weder Gratungen nachgezogen noch die Risse zugeleimt. Ich denke, daß sich i.L.d. Jahre nur die Spannungen (im wahrsten Sinne des Wortes) Luft verschafft haben, was bei schlampiger Verarbeitung dann irgendwann zutage tritt. Solange sich der Riß nicht fortpflanzt (wie bei Becken), bleibt der Kessel stabil und es dürfte auch nichts nachschnarren. Ich glaube auch nicht, daß sich so ein Riß quasi von selbst noch weiter ausbreitet.


    Gruß - R.

    Da fallen dann natürlich auch noch zwei Klassiker (für mich zumindest) mit 'rein, die ich damals nur zu gern nachgespielt habe:
    die gute alte Radarliebe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und der Blitz im Ballsaal:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß - R.


    PS: schön wäre es, wenn die zugehörigen Bilder beweglich wären (wegen dem Augenschmaus ;) ).

    Hallo,


    da mir grade beim Stöbern auf YouTube die Band "Focus" 'mal wieder über den Weg gelaufen ist, hier eine Perle des guten Geschmacks aus dem Jahre 1973:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Tolles Set (hab' ich auch, ein Premier in "Grey shimmer" :rolleyes: ), tolle Band und last not least tolle Schlagzeug-Breaks.


    Vielleicht gibt's hier weitere Beispiele von anderen Usern, die die Augen und Ohren der geneigten älteren Zuschauer-/hörerschaft erfreuen könnten?
    Einzige Bedingungen: es sollte "irgendwie Schlagzeug-lastig" sein, schließlich ist das ja der Grund, warum wir hier sind - also hier bitte keine "allgemeinen" Lieblingssongs 'reinstellen. Und: nichts mit einem Herstelldatum nach 1990 (ich leg' jetzt für mich und hier einfach 'mal fest, daß das nur dann unter den Begriff Vintage fällt).


    Viel Spaß!


    R.

    Na, dann fehl' ich wohl nur noch in der Reihe der Danksager, oder?
    Ich war der an der Tür von innen: direkt rechts an der Tür - und
    ... vermutlich wohl der Älteste in der Runde. :D
    Also: danke, Nils und danke, Heiko auch von mir für den gelungenen
    Nachmittag.
    Ich hatte vorher noch nie eine "Live"-BD mit so einem Bums gehört. 8o


    Eigentlich mag ich das ja nicht so mit dem Vorstellen vor einem Seminar/
    Workshop: wie es sich hier so liest, wäre es aber doch ganz nett gewesen,
    den Gesichtern auch die Mitgliedsnamen zuordnen zu können.

    Gruß - R.

    Die Star-Snare (Pre-Tama) hat leider keine Parallel-Abhebung. Liegt dann wohl im Bereich € 30 (ungeputzt) bis 70 (geputzt, sodaß man den genauen Zustand - Kratzer usw. - besser erkennen kann).


    Beim Pearl schließe ich mich Honk's Meinung an: wüßte nicht, daß die damals Kunststoff verbaut haben. Die "Marine Pearl" Folien sind derzeit ja wieder in Mode.
    Fehlt der Original-Doppeltomhalter für die BD? Dann würde ich viel weniger als € 100 ausgeben. Sonst aber auch nicht weit über € 100.


    Gruß - R.

    Der Deichgraf hat recht. Es ist eine Pearl-ähnliche Kopie, da die zwei Tomarme in einer Bass Drum-Halterung enden. NewSound ist eher unwahrscheinlich. Die haben sich damals mehr an Tama angelehnt und z.B. sehr ähnliche Dämpfer und Böckchen wie die bei den frühen Tamas verbaut.


    Diese alten Mahagoni-Kessel können durchaus gut klingen, wenn man deren Sound (so wie ich) mag.


    Gruß - R.

    Schließe mich da Selanne's Meinung an.


    In einem anderen Forum ist die Rede davon, daß Keith Moon's letztes Set (oder die Überbleibsel davon) über US-$ 250.000 gebracht haben soll.
    Da Ringo noch lebt, gibt's dann wohl hier Abzüge in der Vintage-Note (sprich: das bringt dann nicht so viel).


    Gruß´- R.

    ...
    Verbastelt ist die Roxy in so fern, das bei einem Böckchenpaar, innen zwichen den Verstärkungsringen eine extra lage dünnes Holz eingesetzt ist. Vielleicht war da mal was defekt, aber von aussen ist auch bei abgechraubtem Böckchen nix zu sehen.
    ...


    Das muß gar nicht verbastelt sein, es gibt da einige andere auch, bei denen solche senkrechten Holz"brettchen" original waren, nämlich als Verstärkung.
    Oder meinst das, was man bei denem zweiten Foto etwa "auf halb 2 Uhr" erkennen kann? Kann - muß nicht - original sein. Frag' 'mal den Fritz!
    R.

    Teppich:
    je schwerer, desto besser. Aber: je dicker, desto wackeliger stehen u.U. auch die Instrumente (besonders Beckenständer) drauf.


    Noppenschaumstoff:
    wir hatten im Übungsraum 4 cm starken, den ich bahnenweise mit jeweils zwei sehr langen Schrauben (> 15 cm) frei hängend vor der Wand (Abstand ca. 10 cm) angebracht hatte.


    Fenster:
    abhängen mit schweren Übergardinen/ Vorhängen hilft. Oder oben eine Querstange, über die man einen Teppich legen kann. Geht auch.


    Gruß - R.

    Ich bin nicht ganz sicher, aber es gibt Meinungen, daß Roxy und Trixon damals zusammen gehörten (zumal beide auch in Hamburg ansässig waren).


    Die weitaus interessantere Snare dürfte die von Trixon sein. Je nach Folie + Zustand (hat die vielleicht sogar eine Parallelabhebung?)
    können die bei ebay weit mehr als EUR 100 bringen.
    Die Roxy ist in WMP, was derzeit im Vintage-Markt angesagt ist. Vielleicht vermag die deshalb auch so bis/um EUR 100 bringen.


    Bei "Restauration" kommt es sehr darauf an, was Du darunter verstehst. Grundsätzlich sollte so eine Snare nie verbastelt sein ("ich hab'
    dann 'mal alle Schrauben ersetzt, die waren eh' schon rostig"). Je originaler (auch mit Rost), desto besser (auch beim Verkauf).


    Immer wieder gern verweise ich auch an Fritz:
    http://www.drummermagazin.de/0209_re/mysterium.php


    Gruß - R.


    PS: da mein Vorredner grade von neuen Fellen spricht: falls da noch originale drauf sind: nicht wegwerfen, sondern mit dazugeben.