Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo,


    danke der Nachfrage. Ich hab keine Eile damit, da diese Felle nur
    für mein Zweitset zu Hause sind (und bei dem zwei der drei Emperors
    für meinen Geschmack immer noch sehr gut klingen).


    "mal bestellen" = heißt in dem Fall: dauert bei mir dann doch noch ...


    R.

    " ...Also so, dass man das Schlagfell auf die Festigkeit bringt, die man gerne zum Spielen hätte ..."


    Irrtum, wenn Du glaubst, daß das Reso den Rebound nicht zusätzlich noch verändert. Tut es aber in jedem Fall
    (und zwar in Richtung stärkerer Rebound).


    Insofern näherst Du Dich dem von Dir gewünschten Spielgefühl besser, wenn Du das Reso auch schon mit drauf hast.


    Gruß - R.

    "hi, bin neu hier im forum, ..."


    Hereinspaziert + willkommen!


    Ich hatte mich mit den +50 % halt auf das verlassen, was JustMusic dafür haben will.


    Werde sie, dank ol'pete und Dir, dann mal ausprobieren und bei meinem örtlichen Händler
    bestellen (und hernach über meine Erfahrungen hier berichten).


    Gruß - R.

    Hallo,


    es IST ein altes Pearl President.
    Vintage: ja.
    Wert: falls komplett (alle Spannreifen noch da? + unverbaut, d.h. ohne
    Extra-Bohrungen dran und drin): EUR 150 inkl. Hardware (Pedal, HiHat
    und 1 - 2 Beckenständer) - oder manchmal auch mehr.
    Becken dabei? Dann dürfte der Wert entsprechend höher liegen, je nachdem.

    Danke Hirnzwelf fürs Foto.
    Wäre sicherlich mal interessant, wie sich so'n abgehangenes
    altes Set (wie meins) vs. Faßbauweise mit geschnitzten V-Ringen
    macht ... :D


    Zitat ol'pete:
    "...Die Modern Vintages haben ein feineres Coating
    als die Ambassadors, (das aber länger hält) ..."


    Ist mit "... das aber länger hält ..." das Aquarian oder das
    Amba gemeint??


    Grade heute wollte man mir aber bei JustMusic in HH
    weismachen, daß bei den Modern Vintage Fellen
    das Coating "SCHNELL MAL ABPLATZT" .........!
    (Anmerkung meinerseits: und das bei einem gegenüber
    den Ambas coated 50 % höheren Preis.)


    mmmmh ...


    Gruß - R. (zähle mich mit meinen 7A-Sticks eher zu den gemäßigter
    spielenden Schlagzeugern)

    Das "Dämpfungssystem" heißt ganz einfach"Filzdämpfer" (= innerer Teil)
    und "Drehknopf" (außen, zum Verstellen des Filzdämpfers).


    Hoshino verbaute Spannböckchen, die denen von dem ebenfalls nicht mehr
    existierenden (amerikanischen) Hersteller Rogers ähneln. Die Japaner
    haben halt damals kopiert, was das Zeug hielt. Die Marke Luxor kenne
    ich auch noch aus den 70ern, war eher Billigzeug damals.


    Einen Hoshino-Prospekt aus der Zeit damals kannst Du auch hier finden:


    http://www.drumarchive.com


    Gruß - R.

    Off topic:


    Dieser Thread gefällt mir außerordentlich gut, zeigt er doch,
    daß man mit ordentlicher und vernünftiger Umgehensweise auf
    beiden Seiten (Frager/Antworter) ein tolles Ergebnis für den
    Hilfesuchenden erzielen kann.
    Dafür liebe ich das DF. 8)


    Off topic Ende.


    Schließe mich meinen Vorrednern an. Obwohl Du scheinbar
    coated Felle optisch bevorzugen würdest, würde ich bei
    Emperor clear als Schlagfell bleiben. (Das Coating da drauf
    bedeutet weniger Attack. Und Attack brauchst Du für
    die Durchsetzungsfähigkeit bei dem Musikstil, den Du spielst.)


    R.

    Klinke mich mir mal ein, weil ich meine, ähnliche Soundvorstellungen
    wie der Themenstarter zu haben.


    Ich hab zwei alte STAR-Sets mit Maple-Kesseln (9 mm) plus ca. 9 mm
    starken sog. "Verstärkungsringen". Auf einem sind (noch) Remo
    Emperors clear als Schlagfelle drauf, auf dem anderen Ambas coated.
    Auf beiden Sets Ambas clear als Resos.
    Die Emperors werde ich jetzt demnächst (auch aus optischen Gründen)
    wohl gegen Ambas coated tauschen, da ich auch auf einen warmen Sound
    mit "weichem Attack" stehe.


    Oder, wie ol'pete meinte, die Aquarian Modern Vintage ...?!


    @ ol'pete: könnte man deren Klang auch mit folgenden Remos vergleichen:
    Ambas coated PLUS ein kleines Moongel am Rand? (Das funkioniert bei meinem
    zweiten STAR Set auch ganz gut - aber wir reden hier ja von "vielleicht-geht-
    es-ein-klitzekleines-Stückchen-noch-geiler-im-Sound" , gelle?! ;)


    @ Hendrik, welche Kesselstärke haben die Toms Deines Troyans?
    Und hat es auch Verstärkungsringe?


    Gruß - R.

    Wir reden doch von dem China, daß er bei 2:02 anspielt und das
    "verkehrt 'rum" hängt?!


    Endorser, tsstsstss ...
    (Wäre ich einer, würde ich mein China dann vielleicht auch sorum
    und horizontal aufhängen :D )


    Finde vom Sound her auch, daß es eher ein 16"er als ein 18" ist.


    Aber da ist ja noch so eins (ein China?) mit im Spiel: bei 2:22 (und 3:22 ff)
    haut er drauf ...! Ich finde, daß die Sabian mit den großen Löchern drin,
    die "O-Zone's" klanglich auch dicht dran sind, oder? Hab' im Video aber
    keine Löcher entdeckt.


    Gruß - R.

    "...Ich werde auch noch Bilder online stellen."
    Gute Idee!
    "... Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann."
    Das wird dann wohl nicht das Prob sein.


    Gruß - R.

    Oooops - rumoO genießt doch noch Welpenschutz hier, oder? :wacko:


    Falls Du, rumoO, diesen für Deine Bemerkung jedoch nicht in Anspruch nehmen möchtest:
    dann halt uns doch noch Deine andere Wange (vom Avatar) hin: DANN GIBT'S DA AUCH NOCH WAS DRAUF 8) :D
    Wir hier, die schon länger dabei sind, haben mit lunarsnare keinerlei Verständnisprobleme.
    Dein Angebot können wir daher nicht annehmen.


    R.

    Tut mir leid, wie's bisher für Dich mit dem Set gelaufen ist.


    Ich hab noch eine andere Idee.


    Melde Dich bei diesem Forum hier an:


    http://www.vintagedrumforum.com/


    und frag dort mal nach, ob nicht irgendein Mitglied aus
    der Ecke Deines Händlers in UK kommt und bereit wäre, vor
    Ort für Dich zu intervenieren. Ich kann mir vorstellen,
    daß irgendein netter Mensch Deine Interessen (Androhung
    einer Rücksendung über ihn - finanzieller Ausgleich für die
    "Minder"-Lieferung, über ihn abzuwickeln) Aug' in Aug' direkt
    mit dem Händler klären könnte und Dir so weiterhilft.


    Gruß - R.

    Ich klebe bei jedem neuen BD-Fell zwei Streifen (je ca. 10 cm lang)
    vom Tesa-Textilband (nur das Original, wegen des Klebers) überkreuz
    darauf, und zwar auf den Anschlagpunkt vom Beater.


    Hält ewig und scheuert (zumindest bei mir) auch nicht durch.
    Und weil's von Tesa ist, härtet der Kleber auf der Rückseite auch
    erst nach Jahren aus, läßt sich also zwischendurch auch fast
    rückstandsfrei wieder ablösen.


    Einziger Nachteil an meinem Filzbeater: ein ganz leichter Abrieb
    am Auftreffpunkt. Aber den gibt's beim Falam wahrscheinlich
    wohl auch.


    Gruß - R.

    Hi,


    noch 'ne Frage: klingt das Tom auch dann noch "stumpf",
    wenn Du's vom Tomhalter 'runternimmst und mit der Hand
    am Spannreifen festhältst und dann draufschlägst?


    Oder anders gefragt: hast Du ein Freischwingsystem
    für Deine Toms?


    Gruß - R.

    Hi,


    es könnte auch eine aus der APK-Serie sein (Anfang der 80er Jahre).
    Beide Serien nutzten m.E. nach das Badge.
    Ist aber schwierig, das genau zu beurteilen, weil Du's schon "verbastelt" hast.


    Heb auf jeden Fall die Lugs auf: falls Du die Snare jemals verkaufen möchtest,
    macht sich der Original-Zustand monetär immer besser.


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich würde bei der Reinigng der Snare erst mal auf Stahlwolle verzichten,
    da diese immer winzig(st)e Kratzer hinterläßt.
    Probier's erst mal mit flüssiger Edelstahl-Politur (z.B. die für Mutter's Chrom-Spühle
    in der Küche). Geht das nicht, kannst Du immer noch eine Gangart härter
    (sprich: mit Stahlwolle) nachlegen. ;)


    Gruß - R.

    Hi,


    gut und locker gespielt. Gefällt mir.
    Das mit der extremen Stickhaltung haben die Vorredner
    ja schon angesprochen. Durch das starke Übergewicht
    im vorderen Bereich kannst Du halt die Sticks nicht
    für Dich arbeiten lassen (Rebound etc.) - obwohl Deine
    Spielart an sich schon sehr locker ist. Aber das ist Dein
    Ding. ;)
    Vielleicht könnte Dir das Getrommel von dem hier auch
    gefallen bzw. weiteren Input geben:


    http://www.youtube.com/watch?v=m_4mEKZyhrI


    Muß man als Drummer denn freundlich oder "beschäftigt"
    dreinschauen? Ich meine nein - bleib' also "cool" ...! :thumbup:


    Gruß - R.