Hi,
noch 'ne Frage: klingt das Tom auch dann noch "stumpf",
wenn Du's vom Tomhalter 'runternimmst und mit der Hand
am Spannreifen festhältst und dann draufschlägst?
Oder anders gefragt: hast Du ein Freischwingsystem
für Deine Toms?
Gruß - R.
Hi,
noch 'ne Frage: klingt das Tom auch dann noch "stumpf",
wenn Du's vom Tomhalter 'runternimmst und mit der Hand
am Spannreifen festhältst und dann draufschlägst?
Oder anders gefragt: hast Du ein Freischwingsystem
für Deine Toms?
Gruß - R.
Hi,
es könnte auch eine aus der APK-Serie sein (Anfang der 80er Jahre).
Beide Serien nutzten m.E. nach das Badge.
Ist aber schwierig, das genau zu beurteilen, weil Du's schon "verbastelt" hast.
Heb auf jeden Fall die Lugs auf: falls Du die Snare jemals verkaufen möchtest,
macht sich der Original-Zustand monetär immer besser.
Gruß - R.
Hallo,
ich würde bei der Reinigng der Snare erst mal auf Stahlwolle verzichten,
da diese immer winzig(st)e Kratzer hinterläßt.
Probier's erst mal mit flüssiger Edelstahl-Politur (z.B. die für Mutter's Chrom-Spühle
in der Küche). Geht das nicht, kannst Du immer noch eine Gangart härter
(sprich: mit Stahlwolle) nachlegen. ![]()
Gruß - R.
Hi,
gut und locker gespielt. Gefällt mir.
Das mit der extremen Stickhaltung haben die Vorredner
ja schon angesprochen. Durch das starke Übergewicht
im vorderen Bereich kannst Du halt die Sticks nicht
für Dich arbeiten lassen (Rebound etc.) - obwohl Deine
Spielart an sich schon sehr locker ist. Aber das ist Dein
Ding.
Vielleicht könnte Dir das Getrommel von dem hier auch
gefallen bzw. weiteren Input geben:
http://www.youtube.com/watch?v=m_4mEKZyhrI
Muß man als Drummer denn freundlich oder "beschäftigt"
dreinschauen? Ich meine nein - bleib' also "cool" ...! ![]()
Gruß - R.
Wie wär's mit 'nem Foto hier vom jetzigen Zustand?
... und dann noch eins, wenn Du mit der Restaurierung fertig bist ?
!!!
Gruß - R.
Hallo,
wir haben damals damit angefangen, Songs, die uns gefielen, nachzuspielen.
So wie ihr. (Das wurden schnell mehr als zwei .)
Ich denke, jeder von Euch hat Ideen, welche Songs man noch so nachspielen könnte.
Das muß jetzt 1. noch nicht das "Programm" sein, mit dem ihr später dann mal auf die
Bühne geht. Es muß auch 2. nicht perfekt genau dem Original entsprechen. Im Rahmen
Eurer spielerischen Möglichkeiten sind da Interpretationen (
) durchaus erlaubt
und führen Euch schneller zu für Euch befriedigenden Ergebnissen. Denn nur darum
geht's: es muß Euch ohne Ende Spaß machen, zusammen zu spielen und da ist es
eigentlich egal, was Ihr spielt.
Gruß - R.
Hier bietet grade noch einer eins an:
http://www.vintagedrumforum.com/showthread.php?t=7496
'n Rogers mit Concerttoms hab' ich vorher noch nie nicht gesehen ...
Gruß - R.
Am besten und leichtesten geht der Vergleich, wenn Du aus Deinem Bastelkeller
eine M5 oder M6 Gewindeschraube mit dem Gewinde direkt auf das Gewinde
von einer der Trommelschrauben hälst. Greifen diese beiden Gewinde bündig
ineinander, ist es ein metrisches Gewinde. Liegen die Gewinde nur ober-
flächlich aufeinander, handelt es sich bei dem anderen um ein Gewinde in Zoll.
Gruß - R.
Zitat: "... ist denn Fritz Steger auch Gerd Stegner?"
Verdammt, ich dachte immer, das ist ein und dieselbe Person, da beide
im Bereich Vintage Spezialisten sind ...
(Wer RICHTIG lesen kann, ist klar im Vorteil ...
)
Danke für die Klärung.
Zitat: "kann ich dem auf dieser seite auch wo schreiben?"
Ja - schick ihm doch erst 'mal 'ne Mail (siehe Impressum). Ich
denke, er erklärt Dir dann, wie's weitergeht. Schick mir danach
doch bitte 'ne PN, ich hab in Kürze auch so Anliegen, wozu ich
seine Hilfe bräuchte. Vorausdank!
Gruß - R.
Hallo,
der Stegner wurde hier ja schon erwähnt, nur nicht das hier von ihm:
http://www.drummermagazin.de/0209_re/mysterium.php
Wenn einer sich auskennt, dann er. ![]()
Gruß - R.
Danke, Jürgen.
Aber was, bitte, ist "VG Word"?
R.
Hallo,
danke schon mal für die ersten Antworten.
Im Streit? - Nein (... noch nicht).
Und: ich würde uns bisher eher als ambitionierte Amateurband bezeichnen
- ohne Anspruch auf professionelle Zielrichtung. Also ohne Gema.
Die Option mit dem Notar (hab dort schon einige wie es notariell
so schön heißt "Kostbarkeiten" hinterlegt) ist mir bekannt.
Also rein rechtlich ist mir schon klar, daß das wasserdicht nur über
einen Notar (oder z. B. auch Einschreiben an sich selbst) o. ä. geht.
Aber bei uns lief es halt so wie wohl immer: "ich hab hier
einen Text, laß' uns mal dazu was probieren". Man denkt
zu dem Zeitpunkt nicht so eng, damit gleich urheberrechtlich
umzugehen. Und das mit der Beweislast ist ja wohl auch nicht
ganz einfach.
Mir geht es eigentlich nur darum, wie Ihr das in der Vergangen-
heit selbst gehandhabt habt (Trennung von der Band hat wohl jeder
schon mal durchlebt, und es ist bei uns auch grade erst "am Hoch-
kochen"). Aber immerhin stammt etwa Hälfte der Songs aus meiner
(textlichen) Feder.
Gruß - R.
Guten Morgen,
was passiert eigentlich, wenn man als einzelner eine Band verläßt und
"geistiges Eigentum" hinterläßt? Gut, als Schlagzeuger ist das mit den Noten
nicht sooo vorrangig (i. d. R. ist man ja eher nicht der Komponist), und klar,
man hat einen bestimmten Rhythmus verwendet - aber wie verhält es sich
mit Texten (und darum geht es mir)?
Sollte man die Texte "mitnehmen" und deren Weiterverwendung der bisherigen
Band untersagen? Oder läßt man die Texte zurück, da diese vielleicht
sowieso nicht in den Kontext des nächsten Projektes, bei dem man einsteigt,
passen könnten/ würden?
Ist ein Text, wenn z.B. ein Wort oder sogar der Refrain von einem anderen
Bandmitglied stammt, dann ein Gemeinschaftseigentum der Band und kann
auch nach einer kompletten Bandauflösung von allen (unabhängig voneinander)
weiterhin separat genutzt werden?
Was sind Eure Erfahrungen/ Meinungen hierzu?
Gruß - R.
Hallo nochmals,
ich schließe mich "Drummertarzan" an.
Fragen wegen des einen Tages? Ja - ABER ERST nach "Vorleistung" (sprich:
wenn Deine Ausbildung schon begonnen hat. - Nicht jetzt!)
Ausbildungsbeginn um ein halbes Jahr verschieben? No go.
Als Chef interessiert mich erst mal das/ Dein Engagement für die Firma
(Du bist möglicherweise schon für irgendwelche Arbeiten zu Weihnachten
usw. usw. vorgesehen - wovon Du jetzt noch nichts weißt ...).
Und Deine privaten Angelegenheiten? Sorry - das wär für mich erst mal
"OT" (offtopic) und daher nicht relevant und daher nix, worüber ich
mir (als Chef) jetzt den Kopf machen möchte.
Neben dem klaren "nein!" zur Verschiebung des Starts Deiner Ausbildung
kämen bei mir dann die Hintergedanken, die Drummertarzan schon
geäußert hat: wie ernst meinst Du es mit der Ausbildung? Und daraus
resultiert dann eine Voreingenommenheit (meinerseits), auf die Du besser
verzichten solltest.
Gruß - R.
Hallo,
bin selbst auch "Chef" von 6 Azubis.
Laß' das mit dem "unbezahlt" erst mal ganz weg (am besten streichen aus Deinem Gedächtnis).
Macht personal-abrechnungs-technisch einfach nur unnötig viel Arbeit in der Buchhaltung.
Geht also gar nicht (auch nicht im zweiten oder dritten Ausb.-jahr).
Urlaub (auch bezahlten) würdest Du bei mir im ersten halben Jahr = Probejahr (ist bei uns
vertraglich lt. IHK auf diese Zeit so festgelegt) eigentlich auch nicht kriegen.
Versuch es dennoch mit dem einen Tag als normaler Urlaub (freundlich fragen: "ich weiß, daß ich
während der Probezeit eigentlich ..." undsoweiter). Und nochmals: laß das mit dem "unbezahlt"
in jedem Fall weg, das interessiert wirklich keinen Chef.
Die Option mit dem Nacharbeiten hört sich auch gut an (wenn Du dann noch 5 - 10 min. nach
Dienstende drauflegst - umso besser für Dich).
Aber: das Fragen wg. des Urlaubs bitte NICHT schon jetzt ... Das würde bei mir wiederum
komisch ankommen ... Allerfrühester Zeitpunkt: nach der ersten Woche im Betrieb (nochmals
der Tip: achte morgens auf Pünktlichkeit und abends darauf, nicht "Schlag 4" den Hammer/ Stift
usw. fallen zu lassen). Frag dann z.B. lieber nach, ob noch etwas zu tun ist.
Meine Meinung ("von der anderen Seite aus gesehen").
Gruß - R.
Das dies der "ultimative" Thread ist, paßt das Folgende grade entdeckte hier auch mit 'rein.
Krupa/ Slingerland vs. Rich/ Rogers:
http://www.youtube.com/watch?v=dwJAAlXomVk&NR=1
Gruß - R.
Hallo,
definitiv: es kommt NUR (!) das Verkleben der alten Folie in Frage.
Es macht grade den Charme eines Vintage-Sets aus, wenn es nicht "verbastelt" wurde.
Zur optimalen Verklebung schau mal hier 'rein:
Da werden Sie geholfen!
Gruß - R.
Hi,
ich werf' mal "Planet Z" mit ins Rennen. Hab' bei mir grade eins rumstehen, das auch
solche Rillen und im Außenbereich oben (also die letzten cm außen) "glatt" ist. Vermutlich
dann aber keine B8-Legierung ![]()
Gruß - R.
Hi,
sehr saubere Arbeit und sehr "stimmiges" Design (Folie/ Hoops) - toll! (Obwohl schwarz
nicht meine bevorzugte Farbe ist.)
Kann es sein, daß auf der Reso-Seite kein "Snare bed" gemacht wurde? Der
Teppich drückt sich auf dem einen Foto verdächtig tief ins Reso-Fell ...
Gruß - R.