Beiträge von R.a.l.f.

    Hi,


    ich noch mal. Bin selbst kein Freund davon, Beiträge hier runterzumachen.
    Im Ernst.


    Aber schreib doch bitte mal, warum Dir keiner Deiner 11 Trommlerkollegen dabei helfen kann.
    Im Ernst.


    DAS war mein Ratschlag/ meine Antwort zu Deiner Frage (aber das war wohl nicht so angekommen,
    also wiederhol ich mich noch mal): frag einen Deiner 11 Kollegen, mit denen Du sowieso zusammenspielst.
    Im Ernst.


    Aber ohne eine Tempoangabe wird das hier auch sonst nix (selbst wenn hier einer Dir was aufzeichnet: ist
    das Tempo nicht ungefähr das, was sich Dein Songwriter gedacht hatte, wird Du nachher trotzdem
    Probleme bei der Umsetzung haben).


    Aber ich hab 'ne Idee, wie's für Dich vielleicht, egal bei welchem Tempo nachher gespielt wird, umsetzbar ist:
    nämlich mit Worten (kleine Zusatzerklärungen: rrrr = Wirbel mit rechts+links, mmh = Pause):


    "Erster Teil"
    1. Notenzeile (mit Auftakt!): rrrr-dam - dam - dabadam, dam - dam - dabadam, dam - mmh - dam - mmh, mmh - dam - dam - dam,
    2. Notenzeile: dam - dam - dabadam, dam - dam - dabadam, dam - mmh - dam - mmh, dam - mmh - rrrr-rrrr.
    Wiederholung beider Zeilen (Achtung: im letzten Takt gibt es eine Variation):
    1. Notenzeile: dam - dam - dabadam, dam - dam - dabadam, dam - mmh - dam - mmh, mmh - dam - dam - dam,
    2. Notenzeile: dam - dam - dabadam, dam - dam - dabadam, dam - mmh - dam - mmh, dam - mmh - dam - dam.


    "Zweiter Teil"
    3. Notenzeile: dam - dam - dam - dam, daba-daba-daba-daba (dabei lauter werden!), dam - dam - dabadam,
    4. Notenzeile: daba-daba-daba-daba (dabei lauter werden!), dam - dam - dam - dam, dam - mmh - rrrr-dam, rrrr-dam - dam - dam,
    5. Notenzeile: dam - dam - daba-daba, dam - dam - dam - rrrr, dam - dam - daba-daba, dam - dam - dam - rrrr,
    6. Notenzeile: dam - dam - daba-daba, dam - dam - dam - rrrr, dabadam - dabadam, dam - mmh - dam - dam.


    Vermutlich wird der zweite Teil allein wiederholt.
    Noch 'ne Anmerkung: bei den lauter werdenden Teilen (Fachausdruck: crescendo) steht am Anfang noch ein kleiner Wirbel - den hab ich hier der Einfachheit halber weggelassen. ;)


    Viel Spaß nochmals.


    Gruß - R.

    Hallo,


    Zitat aus einem Deiner anderen Beiträge: "Der (heißt korrekt
    eigentlich: "Das") Korps besteht aus 12 Trommlern."


    Vermutlich bist Du einer von denen. Im Ernst: da ist KEINER dabei,
    der Dir mit Deinem Problemchen "mal eben auf die Schnelle"
    weiterhelfen kann??????????
    (Ich unterstelle mal nicht, daß Ihr alle 12 jetzt bei diesen
    simplen Nötchen auf dem Schlauch steht ...)


    Sorry - hab' ich - und wohl noch andere hier - kein Verständnis für ...


    Viel Spaß dann trotzdem, heute Abend ...!


    Gruß - R.

    Klar - man könnte hier den Bass rhythmisch unterstützen: "dumm - tschack - dudumm - tschack".
    Buddy Poor hat da durchaus recht.
    Nur, dann wär's ein zwar grooviges, aber laaangweiliges Playalong geworden, was das Zuhören nicht gelohnt hätte.
    Ich finde aber, daß Du grade wegen des "Gefrickels" die somit interessante Variante gewählt hast. ;)


    Gruß - R.

    Gute Idee, Daniel! :thumbup:


    Ich bemüh' 'mal wieder einen aus der guten alten Garde, der mir dazu so spontan einfällt:


    http://www.drummerworld.com/Vi…harlyantolinicaravan.html


    So nach circa 60 sec. treibt der so seine Spielchen mit rechter und vor allem linker Hand.
    Das Anspielen des unteren Beckens durch "Hochziehen" des Sticks von unten heraus (und
    bei mir mit dem Traditional Grip gespielt) setze ich auch mal ganz gern zwischendurch ein.
    Soviel als kleine Ergänzung aus dem Bereich "Hand-Techniken".


    Gruß - R.

    Hallo,


    schließe mich Hammu an. Du liegst mit Folie und Arbeitszeit locker bei Kosten in Höhe
    von EUR 300, vermutlich sogar bei dem Doppelten, je nach Arbeitsaufwand.
    Das würde ich wirklich nur machen, wenn mein Herz sehr an dem Set hängen würde.
    Ansonsten: vergiß es. Die "Wood Fiberglass"-Serie war nun nicht gerade die Top-Serie
    von Pearl. - So, wie Du das Set beschreibst, ist es derzeit keine EUR 100 wert.


    Gruß - R.

    Zitat: "Vielleicht meinte er ja auch das du dir den Yamaha-Subkick (welches ja eigentlich auch ein Speaker ist) zulegen sollst um den Tiefbassanteil der Bassdrum an die PA zu senden."


    Menno, wohl kaum! Die Ansage kam doch von einem Bassisten ... :D :D


    Zitat: "Probiers mit ner neuen Bassdrum. ;)
    22x14 schiebt jetzt nicht grad massiv."


    Höhö - nix da - eher hör' ich ganz mit dem Schlagzeugspielen auf, als daß ich mein Lieblingsspielzeug weggebe! 8)


    Gruß - R.

    Hallo + danke für die beruhigenden Antworten. :)
    Ich hatte von so einer separaten Tieftonunterstützung bisher auch noch nichts gehört ?( und wollte
    halt sichergehen, ob mir da vielleicht nicht doch etwas entgangen war ...


    @crosstick: neenee - der wäre als PA-Unterstützung im unteren Frequenzbereich gemeint, und nicht
    als "Monitorbox" auf der Bühne.


    Gruß - R.

    Hallo,


    bisher hab ich bei Gigs, wenn's nötig war, das Set über die PA laufen lassen. Nun gibt's bei uns einen (... Bassisten ...),
    der meint, daß ja vornehmlich die BD abgenommen werden müßte, und daß die - jetzt kommt's: über einen separaten
    "Mackie" oder "Leslie", der dann nur dafür mit auf der Bühne steht, wiedergegeben werden sollte - also nicht über die PA.
    Und so eine Box sollte ich mir doch anschaffen ...


    Was habt Ihr für Erfahrungen mit eigenem "Subwoofer-Geschleppe"? Oder reicht es doch immer aus, wenn die BD ausschließlich
    über die PA geschickt wird (und je nach PA dann mehr oder weniger fett 'rüberkommt)?


    Gruß - R.

    Hi lukas22,


    hier ist noch 'ne preisgünstigere Idee:


    http://www.thomann.de/de/meinl_mccys8_beckenstacker_8mm.htm


    Gibt es mit 6 mm und 8 mm Gewinde (je nach dem Gewinde, daß Dein Beckenständer oben
    drauf hat) und wird oben über Deinem Crash-Becken platziert (= "gestackt").
    Ich hab' damit gute Erfahrungen gemacht. Meine anfängliche Befürchtung, daß der Abstand
    zum Crash-Becken nicht ausreicht und ich evtl. unbeabsichtigt beide gleichzeitig treffe,
    hat sich im Laufe der Zeit nicht bestätigt. Und es funktioniert auch noch bei einem relativ
    kleinen 14"er Crash unterm 10"er Splash gut - einer Kombi, die ich am Zweitset spiele.
    Je größer das untere Becken, desto besser/ bequemer ist's natürlich.


    Gruß - R.

    Hallo,


    anders als bei vielen anderen Beckengattungen wie Ride, HiHat usw. scheiden sich bei den Chinas
    gewaltig die Geister (zu Recht).


    Hier noch nicht erwähnt wurden die "Wuhan"-Chinas, die auch Deinen Vorstellungen vom "stechenden
    Anschlag" entsprechen könnten. Dumpf? mmmmh ... - Und/ aber sehr preisgünstig.


    Auch von Stagg wird's da sicher was geben (die Chinas kenne ich jedoch nicht).


    Am besten Du wartest noch ein Weilchen und hörst Dir so viele wie möglich an. Wenn nicht live, dann
    aus der Retorte: auf http://www.drummerworld.com gibst viele. die mit Chinas spielen; auf YouTube auch ...


    Erst, wenn Du selbst sagen kannst "das isses jetzt", hast Du's gefunden. Ansonsten hangelst Du Dich
    auf der Kostenseite durch Verkaufen/ Neukaufen entlang - was die teurere Variante ist.


    Geduldig abwarten und testen und hören ist da im Endeffekt kostengünstiger.


    Gruß - R.

    Hallo & herzlich willkommen!


    Also, das Set hast Du seit ein paar Wochen und üben tust Du auch viel, wie ich finde (hab selber auch Familie ;) ).
    Und dann gleich Mics dran? ?(
    Schreib' bitte dazu ein paar Worte. Warum das?
    Zum Sonor und den Sabianern mögen andere etwas sagen, ich weniger (nicht weil sie mir nicht gefallen, sondern
    weil ich andere Vorlieben habe).


    Gruß - R.

    Hallo,


    Tromsa könnte passen, sicher weiß es Fritz Stegner besser/ genauer:


    http://www.drummermagazin.de/mysterium.html


    Drumstudio 1 hat auch recht: die Spannböckchen scheinen auf den
    Hängetoms anders auszusehen.


    Summa summarum eher etwas, wofür ca. EUR 100 gut sind (dann aber
    auch zumindest mit den beiden Sonor-Pedalen). Mehr nicht.


    "Luxor" kenne ich noch aus meiner Jugendzeit (komisch, ich dachte
    damals immer, daß es 'ne japanische Billigserie war): die genossen
    damals den Ruf, wie ihn heute Millenium-Sets u.a. haben.


    Gruß - R.


    PS: danke an Kai aus der Kiste wg. Deines Kommentars!

    Hallo,


    also, da sich die Hi-Hat-Becken nicht öffnen und schließen, denke ich mal, daß er die 16tel Doppelbass-Figuren unten 'rum
    mit beiden Füßen spielt.


    Außerdem: könnte ja auch sein, daß JJ in der Show mehrere Auftritte hatte (und bei anderen Songs die mehr im Einsatz waren)?!


    Gruß - R.

    @ Daniel und Jürgen: danke.


    Werde mir dann mal die von Pro-Mark besorgen.
    Bin ja eigentlich Regal Tip - Fan, aber ich glaub', die krieg ich nur per Versand bei Drums Only - und das ist mir dann ohne Ausprobieren zu riskant.


    Gruß - R.

    Hallo,


    vorweg: ich nehme an, daß wir uns hierbei noch innerhalb der Garantiezeit bewegen UND
    Du Thomann persönlich erreichen kannst (also nix mit schicken und so).


    Versuch's dann mal so:


    - fahr' mit dem Tom hin und klär' mit denen das Ganze nochmals persönlich ab (dazu gehört auch Vorlage Deiner Rechnung vom T.).
    - Thomann sollte dann schon in der Lage sein, ein "Statement" abzugeben, ob sie (also Thomann, denn mit denen - und NICHT mit Mapex! - hast Du ja einen Kaufvertrag geschlossen!) es als Garantiefall anerkennen oder nicht.
    - Falls ja: bitte sie' dann, Dir ein neues Mapex-Tom zu bestellen.
    - Dies würdest Du allerdings erst dann gegen Deins KOSTENLOS umtauschen, wenn das neue da ist (!).
    - Solange würdest Du noch auf dem Tom weiterspielen wollen.
    - Falls nein, also nix mit Garantie: dafür hast Du schon selbst Vorschläge gemacht (Versuch einer Kulanzregelung mit Mapex über Thomann = Verzicht auf das Tom für 'ne Weile. Oder: neu graten, bleibst dann aber auf Deinen Kosten sitzen).


    Gruß - R.

    Hi,


    ich glaub', ich bin mit meiner Frage hier richtig:


    ich spiele nur 7A Sticks (5er sind mir einfach zu dick) und bin eher kein "heavy hitter",
    will sagen, daß ein Paar Sticks bei mir durchaus ein halbes Jahr und länger halten.
    Soviel zu meiner Spielweise.


    Gibt es Rods, die vergleichbar dünn sind und und noch einen "relativ" guten Rebound
    bieten (ich baue gern mal einen kurzen Wirbel mit ins Spiel ein)? ... und die bei Rimshots
    nicht gleich brechen?


    Welche Empfehlung habt Ihr?



    Gruß - R.

    Hi,


    vielleicht noch 'ne Idee, die hilft:


    laß das Standtom nach dem Stimmen mal zwei/ drei Tage ganz in Ruhe.


    Obwohl ich nach der Drum Tuning Bibel (kurz: DTB-Methode) stimme
    - inkl. Fönerwärmung - scheint sich der Sound doch auch noch irgendwie
    nachträglich "zu setzen".


    War jedenfalls bei mir so: frisch gestimmt = sosolala :S , nach einigen
    Tagen dann :rolleyes: :rolleyes:


    Ansonsten ist auch meine unmaßgebliche Meinung, daß 10/12/ 16 dann
    doch 'ne (zu?) heftige Stufe zum Standtom hin hat und nicht meine Wahl wäre
    - will sagen: der Soundunterschied ist allein schon von den Tommaßen her
    beim 16er 'ne Extraliga (auch wenn Du gerade das Standtom als nicht ideal
    empfindest).


    Gruß - R.