Beiträge von R.a.l.f.

    Ich nochmal.


    Also, das Abkratzen der rauhen Coating-Schicht hat etwa eine halbe Stunde
    gedauert. Man sieht dann zwar immer noch nicht die durchsichtige klare Schicht,
    die Oberfläche ist aber merklich glatter als vorher, sodaß ich es so belassen habe.


    Beim Aufsetzen des vorderen Ringes gab es die hier benannten Zusammenpreß-
    probleme. Wenn man aber mit Nachdruck und behutsam den hinteren Ring
    zum vorderen hin drückt, schiebt er sich auch über die Arretierung (die
    auf dem äußeren ist und verhindert, daß der hintere Ring wieder abspringt).
    Hat er bei mir übrigens ohne "Klick"-Geräusche gemacht und hält jetzt gut.


    Gruß - R.

    Hallo,


    hab mir gestern auch so einen Ring in 5" gekauft und lese hier nun mit Spannung,
    wie ich's anstellen soll, um ihn draufzukriegen.


    Also mittig anbringen sollte man ihn lt. (englischer) Gebrauchsanweisung nicht/ niemals:
    "for as much front-head tone as possible" = um soviel wie möglich von der Resonanz des
    Resonanzfelles zu erhalten.


    Meine Frage: ich habe ein "coated" Fell drauf und es steht geschrieben, daß man das
    Coating dann an den Klebestellen vorher abkratzen soll.


    Hat hierzu jemand Erfahrung? Muß/ sollte man das tatsächlich tun (also versuchen,
    das Coating dort abzukratzen)?


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich sage auch: Folie unbedingt drauflassen!
    Frag mal einen örtlichen Tischler, was der zu der abgelösten inneren
    Holzschicht meint. Vielleicht hat der noch 'ne Idee.


    Wenn Du die Folie abmachst, ist es nichts mehr wert. Diese ganzen
    Restaurationsarien mit entfolierten und dann lackierten Kesseln
    sind oftmals nicht schlecht gemacht - bei Trixon, dieser absolut kultigen
    alten deutschen (!!!) Marke würde es jedem Vintage-Liebhaber die
    Tränen in die Augen treiben (egal, wie gut/ schlecht die Folie jetzt
    noch aussieht).


    Mir übrigens auch ...


    Gruß - R.


    PS: Glückwunsch zum Ganzen: ist trotzdem ein absolutes Schnäppchen!

    Hallo,


    ich hol mal diese nicht mehr ganz frische Anfrage raus, da bisher unbeantwortet.


    Wenn Ihr ins Studio geht, wird Euch vermutlich der Klick automatisch serviert.
    Das kann dann mit Cubase sein, wenn das die Aufnahmetechnik dort ist, es gibt
    aber auch, mit jedem anderen Programm, Möglichkeiten. Theoretisch kannst Du
    ihn Dir auch mit dem selbst mitgebrachten eigenen Metronom vorgeben.


    Der Click wird normalerweise nicht "zusammengestellt" (es sei denn, Du hast
    besondere Wünsche an den Sound ;) ) sondern liegt einfach "fertig" vor, d.h. es
    muß nur ein Button gedrückt werden und dann läuft er während der Aufnahme
    mit (natürlich ohne daß er mit aufgezeichnet wird ...).


    Gruß - R.

    Hallo,


    gelten als "amtliche" Bücher und sind für Dich vermutlich auch passend.
    Ich fand sie eigentlich langweilig, weil immer viel auf einem Thema 'rumgeritten
    wird. Was besseres für krumme Takte habe ich aber auch nicht vorzuschlagen.
    Unabhängigkeit kann man aber auch sehr schön (und IMHO viel spannender) mit
    graden Takten üben, wenn man sich z.B. mittel-/südamerikanische Rhythmen
    vornimmt (Beispiel: Samba, Clavé, Partido alto usw. usw.).


    Wenn Dich sowas evtl. auch interessieren könnte: bitte sehr, der hier kann's: :thumbup:


    http://www.onlinedrummer.com/drum_lesson_video.php?Id=70


    Viel Spaß beim Üben!


    Gruß - R.

    Hallo,


    jeder Mensch hat andere Hände ...
    Geh nach Deinem eigenen Gefühl: mit welchen in der Hand
    fühlst Du Dich am wohlsten/ wie lassen sie sich spielen/
    bekommst Du das, was Du schon kannst, ganz besonders
    gut hin? Den nimm dann, der isses.


    Es gibt noch die berechtigte und weitverbreitete Ansicht,
    zum reinen Üben dann andere, nämlich mind. eine Nummer
    größer/schwerer, zu benutzen. Effekt: was man mit schwereren
    Sticks kann, kann man danach dann umso leichter mit
    seinen Lieblings-Sticks umsetzen.


    Gruß - R.

    Hi,


    netter Thread!


    Mein allerallerallerstes Set war eine Fußmaschine (nannte sich jedenfalls so), eine Snare und ein brachiales Crash-Becken. Die FuMa hab ich bei einer Probe circa 'ne halbe Stunde lang (war ein sonniger Sonntagmorgen, in einer ruhigen Wohngegend) gegen das zur Bass Drum umfunktionierte geschlossene Garagentor (wir drinnen, BD-Lärm draußen :thumbup: ) getreten - dann war seltsamerweise Schluß damit ;( .
    Ergänzend kamen später dann eine Marsch-Pauke (24" oder 26"er) mit Tierfellen, als kleines Tom eine weitere Snare (ebenfalls mit Tierfellen) und als Standtom ein 12"er Hängetom ("schon" mit Plastikfellen) hinzu. Die eigentliche Snare (... natürlich auch mit Tierfellen) hatte Flügel-Spannschrauben, von der Reso-Seite her.
    Das Ganze fand so Anfang der 70er Jahre statt ...


    Foto? Bitte sehr:


    Und das erste "richtige" Set ... hab ich mir letztes Jahr wieder zurückgekauft 8) (siehe mein Galerieeintrag) ...!


    Gruß - R.

    Übereifer hin oder her,


    ich hab' schon das Gefühl, daß "die Jugend von heute" in Bezug auf unser DF (zumindest) doch zu einer gewissen Bequemlichkeit neigt
    (man könnte auch sagen: Faulheit), und gern/ lieber den direkten und einfacheren Weg via "Sofort-Frage-stellen-bevor-ich-mir-die-Mühe-mache-und-mal-suche".


    Dann gibt's halt was um die Ohren.


    Ich find's auch nicht immer passend, was da an Kommentaren losgelassen wird - aber wie schon weiter vorn erwähnt wurde: wir sind schließlich
    auch kein Forum, das für Anfänger "zuständig" ist, sehr wohl aber bei gut gestellten Fragen (was jetzt auch immer "gut" bedeutet ;) )
    konstruktive Kompetenz bereitzustellen in der Lage ist.


    Gruß - R.


    PS: jedem neuen Mitglied sofort und zuallerst eine "Netiquette" (siehe seppels Beitrag) zu schicken, das wär's doch schon ...

    Hi,


    gefällt mir weitgehend, auch wenn ich eigentlich zu dem Genre Experimentalmusik
    (pack ich Deine Musik auch mal mit rein) wenig Zugang (= Zuneigung) habe.


    Auch bei Dir, kurz vor'm Ende des Stückes, "sizzelt" (leider) der Beckenständer mit.
    Kenn ich nur zu gut: solche Nebengeräusche nerven mich immer, wenn ich mit
    Filzschlegeln auf meinen Becken zugange bin.


    Ansonsten also: weiter so! :thumbup:


    Gruß - R.

    Hi,


    Aufkleber abziehen - und wenn die Reste dann klebrig sind: mit Klebeband (Tesa, Packband, etc.) immer wieder
    fest drauftupfen: die Reste bleiben dann nach und nach am Klebeband haften, bis alles vom Becken weg ist.


    Sollten die Klebereste nicht klebrig sind, ist noch der Rest vom Papier des Aufklebers drauf: ich löse das dann
    mit Spiritus oder Waschbenzin auf und weg. Soweit ich weiß, gibt's bei Zildjians keine "Schutzschicht" (habe selbst
    das gleiche Becken, aber ohne "Trash", also das Oriental Classic China und da ist nix extra drauf).


    Gruß - R.

    Hallo,


    schnell ansprechende Becken? Dann achte beim Crash auf den Aufdruck "Thin" oder - maximal - "Medium Thin".
    Auch das HiHat sollte dann keinen "Heavy" Stempel haben.
    Mit "sehr definiertem Klang" meinst Du wahrscheinlich eher kurz nachklingende klingende Becken, was dann
    wiederum für eher "kleinere" Größen (14"er bis max. 18", bei den Crashes) spricht.


    Zur Snare sage ich nix, ich hab da andere Vorlieben beim Klang.


    Ansonsten: es geht halt nichts über antesten ... (Nimm evtl. eigene Sticks mit. Meist liegen dort nur 5B und nicht
    die von mir präferierten 7B - falls Du eben keine 5B spielst.)


    Viel Spaß!


    Gruß - R.

    Hi,


    gefällt mir.
    Das sind WAHRE Ghostnotes, die er (... nicht ...!!!) spielt. :D
    Aber der Sound der BD, abzüglich YouTube-Sound-"Bonus": :cursing: und *schauder* (hab keinen Smiley dafür gefunden).


    Gruß - R.

    Hallo Nils,


    Fehler von Dir! Warum setzt Du nicht einen Mindestbetrag von sagen wir mal: EUR 20,- ein?
    Bin mir sicher, daß jemand, der so etwas händeringend benötigt, (fast) jeden Preis dafür
    zahlen wird ... Alle anderen: benötigen es sowieso nicht und zahlen dann auch nix dafür
    (oder habe ich jetzt jemand auf eine spekulative Idee gebracht?).


    Wo Du es m. E. n. besser loswirst: http://www.sonormuseum.com/forum


    Gruß - R.