Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo,


    1. das Badge sieht klasse aus 8o (wenn Du mal Zeit und Lust hast, kannst Du mir dann den "Schatten" bei dem Buchstaben "U" erklären? - Oder ist das einfach nur so designtechnisch gestaltet?)
    2. Ich fände es mit Nummern (oder Buchstabencodes ... oder wie auch immer sonst) auch VIEL besser :thumbup: (... obwohl Du ja gesagt hast, daß Du's nicht machen wirst).
    3. Du würdest damit eindeutig die Wertigkeit Deiner Drums weiter erhöhen, weil Du damit die Qualität auch für alle sichtbar DOKUMENTIERST (unabhängig von der Qualität der Arbeit an sich).
    Wie sagen wir im Deutschen so schön & richtig: "das Auge ißt mit". :P


    :cursing: 4. Ich könnte mir vorstellen, daß Dir die Diskussion in diesem Deinem Thread nun doch langsam anfängt, gewaltig auf den Keks zu gehen. :cursing:
    ABER: wir (die Zahlen-Befürworter) meinen's ehrlich nur gut mit Dir! ;)


    Liebe Grüße - R.

    Hallo,


    das hängt sehr davon ab, was Du selbst für Böckchen am Set hast. Pauschal gibt es keine passenden Teile, weil jeder Hersteller seine eigene Form hat. Und nicht jeder Hersteller bietet so etwas an.
    Was willst Du damit bezwecken bzw. erreichen, wenn Du welche unterbaust?


    Gruß - R.

    :D :D :D


    und noch mal:


    :D :D :D


    Manche Threads entwickeln sich ungefähr so, als wenn man einen wildgewordenen Hund von der Leine läßt ...


    Foto her! = Hund kommt zurück an die Leine. :thumbup:


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich vermute mal, daß Du das Teil hast, was vor kurzem bei eBay drin war?! Ich weiß aber nicht mehr so genau, wie die im Detail aussah.
    Also, auf den von Dir verlinkten Bildern kann ich keine "komische Nylonschnur" erkennen. Uralte Snares hatten früher tatsächlich auch
    gern mal Schnüre als Snaresaiten. Und die klangen wirklich nicht so toll.


    Schick mal ein reales Bild von Deiner Trommel, dann kann man weiter sehen!


    Gruß - R.

    Hallo,


    Chinas sind ein Thema für sich ... Und die meisten hier streiten sich (berechtigterweise) sehr darüber, was denn nun DAS eine ist.
    Du wirst um Hörproben bei den diversen Händlern, die welche führen (Thomann, im Norden JustMusic usw.) NICHT herumkommen.
    Ich persönlich mag das Oriental auch sehr gern, würde aber dann eher ein 18"er bevorzugen (das 20"er wäre mir zu gewaltig im Sound).
    Und im Augenblick spiel ich ein Vintage Paiste 2000 Sound Reflections 18" China Type, was auch "für mich ideal" klingt.


    Gruß - R.

    Hallo MattB,


    das ist richtig. Puresound baut den nur mit dem "durchgehenden Balken" (man könnte auch sagen: Snareaufnahme), an dem/der die Snares hängen. :huh:
    Für das Original bleibt nur die (hoffentlich) glückliche und geduldige eBay-Suche (vorzugsweise) in UK, dem Premier-Mutterland. Vor einiger Zeit war mal so ein Teil in nagelneu, noch mit der Original-Verpackung, drin.


    Falls Du bastlerisch (sehr) geschickt bist, könntest Du ja auch beim Puresound-Teppich den "Balken" (oder wie das Ding auch immer heißen mag) zersägen - ist aber ein sehr sensibles Unterfangen wegen der sich leicht verdrehenden Snares ... Dann hättest Du Deine zwei Einzelteppiche. Dieser Tipp ist durchaus ernst gemeint, verlangt aber halt viel Geschick. ;)


    Edit sieht grade, daß Du von "Haken" sprichst, dann meinst Du wohl einen anderen Teppich? Bei mir haben die beiden Teppiche Löcher, die über jeweils eine justierbare kleine Schraube in der Aufhängung gesteckt werden. Ein Foto von Deiner Aufhängung wäre dann wohl doch hilfreich ...


    Gruß - R.

    Hallo,


    schau mal nach Beiträgen des Mitglieds "lunarsnare". Sie hat in irgendeinem Thread mal beschrieben, wie man Löcher in Tom-Kessel bohrt, ohne daß das Holz auf der Unterseite dann absplittert. Für Deine BD dürfte ähnliches gelten. Ansonsten sollte bei einigermaßen geschicktem Vorgehen nichts schiefgehen: die Rosette ist schließlich auch weiter außen, als Du die Löcher bohrst. Hast also noch etwas "Luft" zum Verdecken bei kleineren Mißgeschicken.


    Gruß - R.

    Hallo,


    hab selber eine 200er mit der Parallelabhebung. Original-Teppich gibt's leider nur noch bei eBay (und mit Glück), und vermutlich eher in UK.


    Ansonsten:
    http://www.puresoundpercussion.com


    dort unter"vintage" und dann "14" Premier 2000 Offset". Steht zwar "19 strands" drin, sollten wohl aber 2 x 10 Spiralen sein.
    Der müßte passen. In D sollte den vermutlich jeder Händler beschaffen können.


    Ich selbst bin glücklich, daß bei mir noch die beiden kompletten Original-10er Teppiche dran sind.


    Gruß - R.

    Hallo,


    fast andertalb Minuten bis zum Hörerlebnis erfordern schon eine gewisse Ausdauer ...


    Deine Grooves sind ganz ok, nix besonderes, meist auch gut im Timing. Das Tempo wackelt an einigen Stellen aber ein ganz klein wenig.
    Da nichts überraschendes passiert und auch keine dynamischen Akzente vorhanden sind, könnte man auch sagen: laaangweilig. Sag' ich jetzt aber nich'! ;)


    Gruß - R.

    Hi,


    vielleicht erst mal ein paar Begriffe zur Erklärung:
    ein Snare-Fell wird dadurch gestimmt, daß ein sog. Spannreifen über dem Fell liegt und dieses über den Kessel spannt.
    Zur Spannung werden (Stimm-)Schrauben verwendet, die wiederum in die Spannböckchen (diese sind meist direkt mit
    dem Kessel verbunden) führen, in denen eine Gewindehülse steckt.


    Wenn die Schrauben "einfach so rausfallen", hätte das Fell ja überhaupt keine Spannung mehr und gäbe überhaupt
    keinen Ton mehr von sich. Ist das so?


    Wenn Du an den Stimmschrauben drehen kannst, ohne das sich die Spannung (= der Ton) des Fells bei jeder Drehung
    ein wenig ändert, drehen die Schrauben vermutlich durch, d.h. daß das Gewinde der Gewindehülse kaputt ist: und wenn
    Du nun so eine Schraube in die Hand nimmst: befinden sich an ihr klein(st)e Metallsplitter/ Krümmel?
    Dann wären die Gewinde jetzt kaputt. Dafür gäbe es bei einem Musikhändler, der Spaun, führt, Ersatzteile, denn man
    kann diese Gewindehülsen austauschen (wozu man dann die Spannböckchen vom Kessel abmontieren muß).


    Kannst Du vielleicht mal eine Nahaufnahme von den Spannböckchen/ Stimmschrauben machen?


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich habe an meinem Zweitset auch so ein "oberflächenunbehandeltes" Stagg-Becken. Auch dort sieht's an einer kleinen Stelle so aus, als ob sich die oberste Schicht ganz leicht abpellen würde. (Klingt jetzt vielleicht komisch, ist aber wirklich so.) Schließlich kosten die Becken ja auch nicht die Welt.


    Bei mir halt das auch schon länger. Solltest Du auch (noch länger) mit leben können, ohne daß dort was Schwerwiegenderes (Riß usw.) passiert.


    Gruß - R.

    Hallo,


    bin grade beim "youtuben" zufällig auch auf Dylan Elise gestossen.


    Was der da nicht nur an Können, sondern auch noch gut Anhörbarem hinlegt, da können - für mich - "Techniker" wie Thomas Lang und Mike Portnoy nicht dran klingeln. :sleeping:


    Der hier kann die Technik sowieso - und es hört sich auch noch schweinegeil an.


    Übrigens: bei 09:14 verliert er den linken Stick (oder ist es Absicht ...?!), ohne daß es zu hören ist.
    Und danach rollt er dann die BD's (fast) genauso dynamisch wie er über die Toms fegt. Und der Kerl ist jetzt man grade 18.


    Unglaublich.


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich glaube auch nicht, daß da mit Stahlwolle bei den Böckchen noch etwas geht. Wenn dort der Chrom ab ist (und so sieht es aus), kannst Du auch mit Stahlwolle nichts mehr herzaubern (es sei denn, es ist Rost drauf - sieht aber nicht so aus). Versuch dort eher Stahlpolitur noch ein wenig Glanz zu holen.
    Bei den Spannreifen: ja, feine Stahlwolle bringt dort etwas. Dort auch im zweiten Gang noch mal mit Stahlpolitur drüber.


    Falls Du die Böckchen abmontieren willst: Vorsicht, die Schrauben könnten eingerostet sein - und dann zerbröselt's beim gewaltsamen Rausdrehen unter Umständen die Gewinde.
    Also behutsam zu Werke gehen.


    Gruß - R.

    Hi,


    noch'n Tip: laß, wenn Du merkst, daß es anfängt weh zu tun, die zeitgleich mit dem Schlag auf die Snare ausgeführte Note beim Spielen auf der HiHat weg (und nur die).


    Dadurch baust Du in jedem Takt eine kleine Pause für die HiHat-Hand ein, die bei mir in so einem Fall dann immer merklich zu einer Entlastung führt.
    Der fehlende Schlag auf die HiHat wird kaum auffallen, da diese Note ja sowieso durch einen Schlag auf die Snare "ausgefüllt" ist.


    Wichtig natürlich: weiter schön gleichmäßig spielen ...


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich finde den Drumsound von Ginger Baker bei dem Song "Toad" (zu finden unter http://www.drummerworld.com - dort links unten nach Ginger Baker suchen und anklicken) so, wie für mich Toms klingen sollten: für mich DER ideale Toms-Sound. :P :thumbup:


    Ich habe kein DW, spiele derzeit ein Set mit 9,5 mm fetten (Ahorn/ Misch-) Kesseln und zusätzlich 8,5 mm dicken Verstärkungsringen (... kommt demnächst in meinen Galerieeintrag ...), und einer etwa 35° - Gratung.
    Da drauf sind derzeit Ambassador clear (EDIT: Reso! Batter) und Emperor clear (EDIT: Batter! Reso), die mir für meinen Geschmack aber einen (noch) zu harten Attack liefern.


    G.B spielt, so scheint's, bei dem Song die DW-Felle ("mit aufgesprühten Dämpfungsringen"), die es auch beim "Big T" zu kaufen gibt, zumindest als Schlagfell.


    Fragen:
    - muß ich nun unbedingt die DW-Felle kaufen oder tun's auch welche (ja, welche dann?) von Remo?
    - Welche Resos unterstützen diesen Sound?
    - Oder kann ich das Ganze vergessen, da es lediglich abnahmetechnisch so optimiert wurde und rein akustisch (auch nicht annähernd) zu erreichen ist?
    - Oder muß es dann auch unbedingt ein DW-Set (oder Keller-Kessel?) sein?


    Danke im Voraus für ergiebige Antworten!


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich greif 'mal diesen Thread auf. Falls es den woanders schon und neuer gibt: bitte verschieben.


    Aktuell hat eBay die Unterkategorien 'rausgenommen (nicht nur bei Drums, aber eben auch dort).
    Also wenn das so bleibt, war's das für mich mit eBay: es läßt sich dann nicht mehr vernünftig nach bestimmten
    Dingen suchen.


    Hat jemand Tipps für mich für ähnliche/ alternative Plattformen?


    Danke im Voraus!


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich denke, 175 sind zuviel. Diese hier hat keine Parallelabhebung. Und auch keine Gußreifen. Und in der von Dir genannten Preiskategorie "darf's dann auch schon mal etwas mehr sein" (sprich: Parallelabhebung und Gußreifen eben).
    Ich würde die Grenze für die hier eher bei äußerst 120 ziehen. Je mehr ich drüber nachdenke: eher noch drunter.
    Premier baute tolle Snares. Die hier fällt eher unter die Standard-Snares.


    Gruß - R.

    Hallo,


    hab selber gestern auf dem Flohmarkt in HH ein "Super - Made in Germany", darüber
    ein Halbmond und ein Stern, ergattert.
    Das soll demnach von Paiste sein? Tippe eher auf Anfangsjahre Meinl ... ?(
    Ist übrigens nicht aus Neuslber sondern (vermutlich B8-) Bronze.
    Klingt "very" dry als Ride, ist ein 20"er und läßt sich auch noch crashen, da
    sehr dünn.


    Gruß - R.