Beiträge von R.a.l.f.

    Hi,


    Vorsicht: "New Sound" ist KEINESFALLS "by Tama"!!!!!
    New Sound ist/war qualitativ nicht schlecht - aber nie wirklich so gut wie Tama und hat sich nur einen Namen als billiger Kopierer gemacht.


    Bei einer Original-Tama-Snare ist in jedem Fall irgendeine Prägung ("Star" oder "Imperialstar" oder "Tama") irgendwo auf der Abhebevorrichtung eingeprägt.


    Kannst Du um das "akustische" Loch herum noch irgendwelche Abdrücke/ Kratzer von einem Badge erkennen? Bei Tama wär's dann ein typischer "T"-Abdruck, der auch wie ein "T" aussieht. New Sound hatte eher rechteckige Badges.


    Preisvermutungen:
    "New Sound": unter EUR 100,- und
    Original-Tama: weit darüber.


    Ich vermute, Du hast eine New Sound. Die Sitte, Badges zu entfernen, ist unter Trommlern eher bei den "NoName"-Marken (*schäm*) verbreitet, als z.B. bei Tama (*stolz*).
    Außerdem: die Spannknöpfe für den Teppich sehen bei Tama eigentlich anders aus (feine Riffelung anstelle der groben Kerb-Unterteilungen wie bei Deiner).


    Gruß - R.

    Hi,


    das sollen Pearl-Böckchen sein ??? Mmmmmmmmmh. Glaub' ich nicht.


    Ich denke da eher an frühe Tama-Modelle oder deren Vorgänger: Star/ Hoshino usw..


    Kannst Du uns noch mit einem Foto von der Snare-Abhebung (seitliche Aufnahme in Richtung Kessel) beglücken?


    Gruß - R.

    Hi,


    Fotos her!!! 8)
    Allein schon für Dich selbst - um nachher allein schon anhand der Bilder "vorher- nachher" eine noch sattere Befriedigung zu erfahren. 8o :)


    Beschreib' doch mal, was genau an den Schrauben/ Halterungen/ Böckchen usw. nicht mehr funktioniert. Manches läßt sich mit ein bißchen Geschick (und Bastelvermögen) auch noch in Eigenarbeit retten.


    Gruß - R.

    Hi,


    Enzi hat ein tolles Foto von einer idealen Stempelprägung gemacht. Nicht alle Zildjian haben jedoch so eine stark ausgeprägte Kontur. Manchmal ist quasi auch nur ein Hauch von so einem (oder ähnlichen) Eindruck im Becken vorhanden. Und: der Stempel sitzt immer auf der Oberseite des Beckens.
    Und das, was Enzi da so groß ins Bild setzte, hat auf dem Becken eine Größe von grade mal etwa 3 cm (Breite/ Höhe).


    Zum Preis: wenn's tatsächlich doch Zildjians sind, liegen die wohl zwischen 150 - 250 Euros (man möge mich hier ggfls. korrigieren ...).


    Gruß - R.

    Hi,


    offtopic Zitat Gabriel:


    "Ob who lich ..."
    Lustig und sehr nett, solche kleinen Wortspielrätsel zwischendurch! :D :D :D
    ... macht Dich nur umso sympathischer, Gabriel!!!!


    ontopic again:
    Warum fragen wir eigentlich nach den Nörglern? - Mögen sie kommen und nach der Polizei (den Admins) rufen ...


    ganz ontopic:
    Gabriel: sag' doch bitte 'mal, welche Kesselstärken (gemessen mit und ohne die Verstärkungsringe) das sind. Haben Toms und BD dieselbe Dicke?


    Gruß - R.

    Hi,


    was auch helfen könnte: ersetze alle Metall-Unterlegscheiben bei den Spannschrauben (Schlag- und Resoseite) durch solche aus Kunststoff.


    Kann - grade auch bei 'ner Snare - viel bewirken.



    Gruß - R.

    Hi,


    zum Verzweifeln ist das übrigens nicht, eher zur Horizonterweiterung ...!


    Schau Dir mal das folgende youtube-Video an:


    "Yello Featuring Shirley Bassey - The Rhythm Divine"


    Dort ab 0,54 min. geht das Schlagzeug los (auch mit "Ghostnotes", wie von Dir gewünscht). Vom Tempo her wohl auch ganz gut für einen Anfänger, da leicht nachvollziehbar, oder?!


    Gruß - R.


    PS: wenn Du das kannst und das Tempo dann steigerst, hast Du einen Rhythmus, der zu Deinem DEMO-Song paßt.

    Hi,


    anstelle von "ausprobieren" gibt's auch noch 'ne andere coole Antwort:


    Suchmaschine benutzen (zu finden im Menüpunkt "Forum" und dann: "Suche").


    Gruß - R.


    Edit: Drummer-Paule hat's grade bei sich im Beitrag ergänzt ...

    buddy_rich:
    wenn's innen helle Hölzer sind: vermutlich Pappel,
    wenn's dunkle Farbe hat ist: vermutlich Luan = ein philippinisches Mahagoni-Holz.


    Und wenn die Gratungen ok sind, kann man mit neuen Fellen so eine Mühle auch ganz passabel zum Klingen bringen.


    Gruß - R.

    Mooooment mal ...


    ich hab weder gesagt, daß ich ein Set suche, bei dem ich dann automatisch auch so geil trommele wie der gute alte Ginger Baker - noch ist er mein Vorbild ...


    timi12345 trifft's da schon exakt:
    ...Aber die Spezialisten haben halt sehr oft einen geilen sound den man (sich als vorbild nimmt) AUCH HABEN WILL! :P :P :P


    That's it.
    Ich würde mich nie hinter ein DW setzen 8o und dann, nach einem fadenscheinigen Solo :( als G.B.-Kopie wieder von der Fläche abtreten. :rolleyes:
    Wobei - altersmäßig paßt's bei mir fast... 8)


    LG - R.

    @ drmr:
    DAS glaube ich nicht! Es würde im Umkehrschluß doch bedeuten, daß es sch...egal, was für ein Set man hat ?!


    Klarer ausgedrückt: gibt es eine Holz-/Fell-Kombination beim SQ2, die an den "TOAD"-Sound - OHNE Mic-Abnahme, also OHNE elektronische Hilfsmittelchen - heranreicht???


    Gruß - R.

    Hi,


    ich hab selbst eine Premier 2000 Snare. Ist schon 30 Jahre alt und hat einen Alu-Kessel. Damals (und für einige wie mich z.B. immer noch) eine absolute Referenz-Snare. Sehr definierter und charakteristischer (obertonreicher) Sound, der mir bestens gefällt.


    Außerdem hat meine "Caixa" (ist eine Snare, die beim Samba gespielt wird) ebenfalls einen Alu-Kessel. Klingt auch wirklich toll.


    Aber: man muß den Sound lieben. Wer Holz-Snares und deren Sound mag, sollte vielleicht besser die Finger vom Alu lassen.


    Bester Tip: unbedingt vorher anhören!


    Gruß - R.

    Hi,


    also, wenn Sonor diesen Fred von einem unserer DF-User, der SQ2-Endorser ist, nicht gesteckt bekommt und dann aufmerksamst liest und daraus Schlüsse zieht, wie man "customer satiesfied" bekommt, dann läuft hier in D doch was verkehrt, meine ich. Bessere Ideen und dichter ran an den Kunden kann man gar nicht kommen ...


    Ich hab auch noch 'ne Frage an unsere SQ2-Drummer:
    bekomm' ich damit auch den Sound von Ginger Baker's DW auf der http://www.drummerworld.com Seite (siehe dort den Song "TOAD") hin?
    Ich weiß - ich weiß - das ist alles mit Mics abgenommen und modifiziert, aber der Grundsound: gibt's den in irgendeiner der SQ2-Konfigurationen so in etwa auch?
    Danke für Tips!


    Gruß - R.

    Hi,


    mein Aushang beim örtlichen Musikhändler hing so ca. 2 - 3 Monate, bis sich jemand "vernünftiges" meldete. Geduld! bringt Dich da weiter.


    Schau beim ersten Zusammentreffen auch darauf, ob's menschelt. Wenn nicht: Finger weg.


    Fürs Erste kann man auch mal den Gesang über eine Gitarrenbox laufen lassen - bis man merkt, ob's überhaupt mit Euch paßt oder nicht. Vom Kauf einer Billigstgesangsanlage rate ich ab.


    Billigste Sets (für den "anderen" Proberaum) gibt's ab und zu bei eBay (auch schon für unter 100 Euronen). Die tun's dann auch zumindest für eine gewisse Zeit.


    Achso: bei mir sind's zwei Sets: eins fest im Ü-Raum, das andere zu hause.


    Gruß - R.

    Hi,


    Hoshino oder Luxor: eher nein. Die hatten Böckchen, die man auch von STAR her kennt: genau! - ... das ist/war der Vorläufer von Tama.


    Und die sehen zwar ähnlich, aber doch auch noch ein wenig anders aus.
    Eigentlich sind mir aus der Zeit damals (müßte so aus den 70/80ern stammen) auch nur BDs mit 'ner Tomhalterung bekannt - und die sehe ich auf Deinem Set nicht.
    Noch 'ne Idee: kannst Du Deinen Schlagzeuglehrer von damals nicht noch 'mal dazu befragen? An so 'ne Kiste erinnert man sich doch (wo's herkam usw.)!


    Haben die Toms diese kleinen "akustischen" Löcher? Wenn Du dortherum (... und eigentlich nicht nur dort ...!!! :evil:) mal alles sauber machst: vielleicht finden sich dann noch Rest-Abdrücke von der Form der Badges?


    Gruß - R.

    Guten Morgen Lars,


    NIEMAND HIER kann Dir Deine Entscheidung abnehmen, insofern bleibt das Ganze etwas vage.
    Du hast sehr viel Geld zur Verfügung und mußt von daher also scheinbar keinerlei Abstriche machen. Also: nimm Dir Zeit und teste, bei verschiedenen Händlern, alles durch.
    Jemand hat mal über den Sound eines Brady-Sets gesagt, daß das Spielen darauf wie das Gefühl ist, wenn man das erste Mal verliebt ist. So oder ähnlich muß es Dir ergehen, wenn Du das eine Set (... muß jetzt kein Brady sein ...) vor Dir hast, bei dem Du dann gefühlsmäßig 100 %ig sicher bist, daß es DAS ist, was Du willst. Denkst Du dabei: vielleicht hat ein anderes Set ja noch mehr zu bieten? - Dann such weiter.


    Ob Dir das Set dann allerdings noch in ein paar Jahren gefällt? Diese Garantie kannst selbst Du Dir nicht mal selbst geben ...


    Schau vielleicht auch mal auf http://www.drummerworld.com nach:
    Unmengen von guten Drummern mit unterschiedlichsten Sets, die Dir bei Deiner Polarisation helfen könnten.


    Gut finde ich den Tip, in deutschen Landen (wegen der Arbeitsplätze) zu suchen, aber das ist dann eher meine ganz persönliche Meinung.


    Gruß - R.