Beiträge von R.a.l.f.

    Hi Pillo,


    gute Idee von Dir - finde ich.


    Besser und übersichtlicher wird's, wenn Du nun auch noch die Begriffe in eine alphabetische Reihenfolge bringst.
    Und der Titel ist "suboptimal": zumindest "Glossar" (oder ein ähnliches Schlagwort) sollte noch drin vorkommen.


    Gruß - R.

    Hi,


    lunarsnare:
    sag mal: wann passiert's denn endlich und Du hast aus Versehen eine Snare mit der Reso-Seite oben liegen ... und Dein Ara landet dann am Rand 8o :D :D :D
    (Oder hat der Vogel immer hübsch kurz geschnittene Fußnägel - obwohl's nicht so aussieht?!)


    Ansonsten, mir gefallen Deine Arbeiten immer sehr - weiter so!


    LG - R.

    Hi,


    es fehlen noch die Beckenmarken "Champion" von SONOR (aus den 70/80ern) und "Zyn" von Premier (auch von vor ca. 1980). Beides keine Eigenproduktionen, jedoch wurden sie unter den Firmennamen mit vertickt.


    Gruß - R.


    Edit sieht, daß Du nicht ganz eindeutig bist: suchst Du nur aktuell noch existierende Firmen oder auch welche aus vergangenen Zeiten (wo eigentlich Arbiter mit reinkommt, oder)?

    Hallo alle,


    ich find's gut und beruhigend, daß wir, wenn auch teils über- so doch zumindest überhaupt -reagiert haben. Es sind auch 'ne Menge Ansätze dabei, die man als "Ideengeber" nutzen könnte, wenn sich solche "Ausrutscher" in den Kleinanzeigen wiederholen oder schlimmer noch: häufen würden.


    Nichts wäre für die DF-Kleinanzeigen tödlicher als wenn sich keiner mehr traut, vom anderen etwas zu kaufen und erst mal vorrangig Beschiß dahinter vermutet.


    LG aus LG!


    Ralf (der dort auch schon völlig problemlos einge- und ver-kauft hat)

    Hallo,


    was ich bei dieser Diskussion über pleite usw. NICHT verstehe: wieso wird hier Verständnis dafür gezeigt, daß ein gewisser Stefan möglicherweise/ scheinbar vielleicht grade finanziell auf dem Trockenen ist???
    ER hat doch das Geld (vermutlich) schon längst erhalten!!
    ER soll nur noch EUR 6,90 oder so für den Versand berappen und das HH reinpacken und gut is'. :evil:


    Gibt's hier vielleicht jemanden aus Musikerkreisen und aus der Ecke Göppingen, der ihn privat kennt? (Lt. seinen Beiträgen ist er wohl auch Schlagzeuglehrer dort und spielt Jazz.) Vielleicht könnte ihm dann jemand mal persönlich auf die Füße treten ... 8)


    Ralf


    Edit: der Betroffene war schneller und scheint doch an einer gütlichen "Einigung" interessiert zu sein .....
    Falls dem so ist: DANKE, Stefan! Es ist schön, wenn wir hier alle vertrauensvoll in den Kleinanzeigen weiter miteinander Geld gegen Ware tauschen können...!

    Hi,


    unser guter "JB" hat so 'was 'mal aufwendig (neudeutsch: aufwändig) repariert.
    Schau 'mal unter seinem Galerieintrag und dann auf eine der hinteren Seiten (27 unten). Das steht - wie's geht.


    Gruß - R.

    Noch mal ich,


    natürlich meine ich bei einem 14"er Hängetom KEIN 14" x 14" (wie sähe das wohl aus? :D), sondern ich denke da an 8"/9"er oder max. 10"er Tiefe.


    Xian01:
    ... weil DW allein schon ob des Preises 8o nun 'mal eine gewisse Aura umgibt und vom Sound her wohl als Referenz angesehen wird 8) (... und da kommt man dann schnell ins Träumen ...).


    Aus solchem Stoff werden Mythen gebaut ...



    Gruß - R.

    Hi,


    was spricht eigentlich gegen 12" und 14"er Hängetoms und ein 16"er ST ??? ?(
    Ich liebäugel selbst auch schon länger mit genau dieser Variante. Ein 10"er ist mir irgendwie zu mickrig. Wenn's denn schon von DW sein soll, finde ich diese Kombi "männlicher" 8) . (Komme übrigens nicht aus der HM-Fraktion, sondern spiele Pop/Rock.)


    Gruß - R.

    Hallo,


    mit einem Tausch von ausgebeulten Schlagfellen auf die Reso-Seite wäre ich vorsichtig - besser: laß das bleiben. Dann lieber neue Schlagfelle draufziehen und die Resos so lassen.


    Gruß - R.

    Hi,


    um 2" = 5 cm den Kessel kürzen? Damit, fürchte ich, löst Du das Problem nicht, denn das "Ei" bzw. die Delle dürfte sich über einen größeren Bereich erstrecken.
    Denn sonst könntest Du die "Beule" mit Sicherheit auch mit bloßem Auge erkennen.


    Lunarsnare fragen ist schon eine sehr gute Idee.
    Bibbelmann könnte auch richtig liegen. Falls der Kessel richtig Feuchtigkeit abbekommen hatte: wie sieht die Kesselinnenseite aus (evtl. Wasserränder?)?


    Gruß - R.


    Edit meint, daß Lite-MB nicht nur schneller war als ich, sondern auch einen sehr guten konstruktiven Ansatz gibt.

    Meine #1:


    meine "Premier 2000" 14 x 5einhalb (Metall) mit "Flobeam"-Parallelabhebung (und Gußspannreifen sowieso).
    Über 30 Jahre alt, sehr klarer Attack-Sound, mit knackigem durchdringendem Rimshot-Sound.
    In Deutschland eher sehr selten vertreten, dafür in UK (natürlich ...) um so häufiger.


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich hoffe, Du weißt wirklich, worauf Du Dich mit Schwefelsäure o.ä. einläßt:
    Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, am besten noch eine Abzughaube hinter Schutzglas sind eigentlich Pflicht bei so 'nem Teufelszeug.
    Damit ist wirklich NICHT zu spaßen. Das ist kein Spüli, mit dem man mal soeben das Eßgeschirr reinigt.


    Ganz abgesehen davon, daß die Säure ja irgendwie doch noch (und wenn's auch nur Reste sind) im Holz bleibt: ich glaube nicht, daß das den danach wieder montierten Spannböckchen auf Dauer usw. guttut ... Will sagen: ich denke, die zersetzen sich langsam (durch die Dämpfe etc.) und werden porös.


    Mein Rat: Finger weg davon (und zwar ganz weit weg). Vergiß es komplett.


    Gruß - R.

    Hi,


    ich hatte selbst 'mal ein Star aus den späten Jahren, kurz bevor sie zu Tama wurden. Meines Wissens nach hat aber erst Tama mit einer silbrig-grauen Innenbeschichtung angefangen. Star (noch) nicht.
    Die Badges meines Sets waren rund (schau mal in meinen Galerieeintrag - ist dort gut zu erkennen). Wie sieht der/ die/ das (???) Badge bei der Snare aus? Ist davon ein Foto möglich?
    Dein Set ist von der Tomhalterung her auf jeden Fall älter als meins (= vor ca. 1973).


    Vielleicht findest Du Dein Set ja auch hier wieder:


    http://www.drumarchive.com


    Übrigens hast Du ein schönes Teil (wenn's denn erst mal alles geputzt ist ...)!


    Gruß - R.

    Hi,


    erlaubt ist, was Dir und Deinen Ohren gefällt.
    Und wenn die Toms danach Intervalle haben, die größer als eine Terz oder Quart sind: ist eigentlich auch egal (es sei denn, Du willst wirklich sehr eng angelehnt an die Melodie und somit eher "musikalisch" als "rhythmisch" spielen).


    Jedoch: der Rebound wird, je größer der Durchmesser der Trommel ist, immer schwächer werden, weil Du eine größere (= hier tiefere) Trommel einfach nicht auf dieselbe Spannung bringen wirst wie eine kleine/re.


    Noch ein Aspekt: sind die Schlagfelle alle von einer Marke und noch relativ neu? Zum Testen: nimm eines der Felle von der Trommel und halte es allein in der Hand. Wenn Du es dann mit einem Finger kurz anschlägst, sollte es einen Ton haben. Falls nicht, Felle gegen neue austauschen.


    Manchmal hilft aber auch ein leichtes Nachkorrigieren der einzelnen Toms und das Gesamtbild wird wieder "stimmig".


    Gruß - R.

    Hi,


    vermutlich hast Du (mit der Oberen!) eine Premier "2006" - die sollte dann aber die Größe 14" x 10" (= ca. 30 cm Höhe haben ...). Der Innendämpfer ist im Original rechteckig auf einem grauen Plastikunterteil. Kommt das bei Dir so hin? Falls ja, dann ist sie es und wurde in den 70er Jahren gebaut. Zu erkennen ist auf den Fotos die Parallelabhebung: erste Sahne!


    Die untere scheint noch älter zu sein, wenn der Dämpfer original ist. Zu der kann ich aber leider nichts sagen.


    Quellenhinweise bzw. was Dir noch weiterhelfen könnte:


    http://www.drumarchive.com


    http://www.premier-percussion.com (Denen 'mal 'ne E-Mail schicken. Falls auf den Badges eine Nummer eingraviert ist: mit angeben!)


    http://www.vintprem.moonfruit.com


    Weihnachtsgruß!


    R.

    Zitat von CrackT:
    "cool ja. gibts des auch ohne obertöne... ?" :D :D :D :D :D :D :D


    'tschuldigung - aber der Spruch ist wirklich geil!


    Also vielleicht noch als ergänzende schriftliche Erklärung (Anthrax schrieb es bereits):
    diese Zil-Bells haben eine übergroße Kuppe/ Glocke und nur einen winzig kleinen Rand.
    Wenn Dir dieser Klang zu hoch ist, versuch's 'mal mit 'ner langen Röhre von sog. Windspielen (gibt's da aus Alu, Bronze usw. usw.).
    Vielleicht ist es ja das, was Du suchst.


    Gruß - R.

    @ JanD:


    Küchenwaage sagt bei beiden etwa gleich viel: ca. 80 g.


    tschino:


    Ich hab' nicht gesagt, daß er "speziell" ist. War halt der, den man mir beim Drumcenter unter die Nase gehalten hat - deshalb hab ich ihn genommen.
    Mag sein, daß Danmar etwas teureres Zubehör anbietet ...?
    Weiß das aber nicht zuverlässig (und war mir auch - ehrlich gesagt - egal:
    paßte halt auch gut auf die und zu der FuMa).


    Gruß - R.