Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo,


    ich hoffe, Du weißt wirklich, worauf Du Dich mit Schwefelsäure o.ä. einläßt:
    Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, am besten noch eine Abzughaube hinter Schutzglas sind eigentlich Pflicht bei so 'nem Teufelszeug.
    Damit ist wirklich NICHT zu spaßen. Das ist kein Spüli, mit dem man mal soeben das Eßgeschirr reinigt.


    Ganz abgesehen davon, daß die Säure ja irgendwie doch noch (und wenn's auch nur Reste sind) im Holz bleibt: ich glaube nicht, daß das den danach wieder montierten Spannböckchen auf Dauer usw. guttut ... Will sagen: ich denke, die zersetzen sich langsam (durch die Dämpfe etc.) und werden porös.


    Mein Rat: Finger weg davon (und zwar ganz weit weg). Vergiß es komplett.


    Gruß - R.

    Hi,


    ich hatte selbst 'mal ein Star aus den späten Jahren, kurz bevor sie zu Tama wurden. Meines Wissens nach hat aber erst Tama mit einer silbrig-grauen Innenbeschichtung angefangen. Star (noch) nicht.
    Die Badges meines Sets waren rund (schau mal in meinen Galerieeintrag - ist dort gut zu erkennen). Wie sieht der/ die/ das (???) Badge bei der Snare aus? Ist davon ein Foto möglich?
    Dein Set ist von der Tomhalterung her auf jeden Fall älter als meins (= vor ca. 1973).


    Vielleicht findest Du Dein Set ja auch hier wieder:


    http://www.drumarchive.com


    Übrigens hast Du ein schönes Teil (wenn's denn erst mal alles geputzt ist ...)!


    Gruß - R.

    Hi,


    erlaubt ist, was Dir und Deinen Ohren gefällt.
    Und wenn die Toms danach Intervalle haben, die größer als eine Terz oder Quart sind: ist eigentlich auch egal (es sei denn, Du willst wirklich sehr eng angelehnt an die Melodie und somit eher "musikalisch" als "rhythmisch" spielen).


    Jedoch: der Rebound wird, je größer der Durchmesser der Trommel ist, immer schwächer werden, weil Du eine größere (= hier tiefere) Trommel einfach nicht auf dieselbe Spannung bringen wirst wie eine kleine/re.


    Noch ein Aspekt: sind die Schlagfelle alle von einer Marke und noch relativ neu? Zum Testen: nimm eines der Felle von der Trommel und halte es allein in der Hand. Wenn Du es dann mit einem Finger kurz anschlägst, sollte es einen Ton haben. Falls nicht, Felle gegen neue austauschen.


    Manchmal hilft aber auch ein leichtes Nachkorrigieren der einzelnen Toms und das Gesamtbild wird wieder "stimmig".


    Gruß - R.

    Hi,


    vermutlich hast Du (mit der Oberen!) eine Premier "2006" - die sollte dann aber die Größe 14" x 10" (= ca. 30 cm Höhe haben ...). Der Innendämpfer ist im Original rechteckig auf einem grauen Plastikunterteil. Kommt das bei Dir so hin? Falls ja, dann ist sie es und wurde in den 70er Jahren gebaut. Zu erkennen ist auf den Fotos die Parallelabhebung: erste Sahne!


    Die untere scheint noch älter zu sein, wenn der Dämpfer original ist. Zu der kann ich aber leider nichts sagen.


    Quellenhinweise bzw. was Dir noch weiterhelfen könnte:


    http://www.drumarchive.com


    http://www.premier-percussion.com (Denen 'mal 'ne E-Mail schicken. Falls auf den Badges eine Nummer eingraviert ist: mit angeben!)


    http://www.vintprem.moonfruit.com


    Weihnachtsgruß!


    R.

    Zitat von CrackT:
    "cool ja. gibts des auch ohne obertöne... ?" :D :D :D :D :D :D :D


    'tschuldigung - aber der Spruch ist wirklich geil!


    Also vielleicht noch als ergänzende schriftliche Erklärung (Anthrax schrieb es bereits):
    diese Zil-Bells haben eine übergroße Kuppe/ Glocke und nur einen winzig kleinen Rand.
    Wenn Dir dieser Klang zu hoch ist, versuch's 'mal mit 'ner langen Röhre von sog. Windspielen (gibt's da aus Alu, Bronze usw. usw.).
    Vielleicht ist es ja das, was Du suchst.


    Gruß - R.

    @ JanD:


    Küchenwaage sagt bei beiden etwa gleich viel: ca. 80 g.


    tschino:


    Ich hab' nicht gesagt, daß er "speziell" ist. War halt der, den man mir beim Drumcenter unter die Nase gehalten hat - deshalb hab ich ihn genommen.
    Mag sein, daß Danmar etwas teureres Zubehör anbietet ...?
    Weiß das aber nicht zuverlässig (und war mir auch - ehrlich gesagt - egal:
    paßte halt auch gut auf die und zu der FuMa).


    Gruß - R.

    Hallo zusammen,


    ich hatte an meiner Iron Cobra HP900 bisher den "neumodischen Filzbeater" dran, der mir altem Zausel eigentlich immer ein irgendwie komisches Spielgefühl bereitet hat (macht manchmal klitzekleine Rebounds, Sound allgemein irgendwie nicht zufriedenstellend). Und nun, seit letzter Woche, habe ich mir 'mal folgenden neuen Filzschlegel im good old style zugelegt:


    http://www.drumcenter.de/index…739a61cedea74818212e09746


    Mein kleiner Erfahrungsbericht:
    *** herrlich ***
    - Spielgefühl wie in alten Zeiten - ... so wie vor 30 Jahren (wenn wundert's???),
    - kommt meiner Spieltechnik/-unart, manchmal bei Einzelschlägen den Schlegel am Fell zu lassen, entgegen, weil ein evtl. Rebound weggeschluckt wird,
    - und der Sound (eher "wumm" als "dufff") entspricht auch meinen Vorstellungen.
    - Und ich hab' das Gefühl, daß die Beats im Bandkontext etwas besser durchkommen (= lauter).


    Fazit: wer den alten Vintage-Sound liebt: unbedingt ausprobieren! Einziger kleiner Haken: ist mit EUR 23,50 für die Chrom-Version nicht gerade billig.


    Gruß - R.

    Glück gehabt!


    [off topic ON]
    Warum aber, bitte, ist das hier eigentlich so'n Kindergarten, der nicht mal weiß, wie man eine simple halbwegs "ordentliche" E-Mail verfaßt?!?!?!
    Ich kapier' nicht, daß man an einen Unbekannten eine Nachricht mit "jo" anfängt. (Fassungslos Ende)


    [off topic OUT]

    Hi,


    hab mir grade Deine Hörprobe (cir...geiler) angehört: ab 0'35 (Du spielst in diesem, sagen wir mal: "B-Part", ein Crash-Becken als Begleitung), kann man klar heraushören, wie die Gitarren - und zwar nur die - hinter dem Takt herlaufen ... - Sie holen Dich dann beim Wechsel aber wieder ein.
    Es ist ganz klar hörbar.


    Vergiß' es mit denen - ich glaube nicht, daß Du ihre inzwischen vermutlich gefestigte Meinung jemals nochmal "aufbrechen" wirst, zumal sie ja offensichtlich BEIDE derselben (falschen) Meinung sind.


    Sei entschlossen/ mutig und mach Schluß damit. Basta.


    LG


    R.

    Hallo,


    so, wie Du es schilderst, ist es wohl ganz klar ein Materialfehler. Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Unsicherheit hier im DF ob solcher Dinge existiert.


    Also: in der freien Wirtschaft läuft das dann so:


    1. unverzüglich bei Deinem Händler das Set reklamieren.
    2. Die Ursache für die Risse kann Dir sch...egal sein, da Du es ja nicht durch grobe/ fahrlässige/ unsachgemäße Behandlung (z.B. Fallenlassen etc.) selbst in diesen Zustand versetzt hast.
    3. Es hilft leider nichts, Du mußt dem Händler (und der dem Hersteller) die Chance zur "Nachbesserung" (wie auch immer die aussieht) geben und d.h.
    4. besprich mit ihm, wie's laufen soll:
    - schickt Dir Pearl ein komplettes neues Set?
    - Falls ja: kannst Du in der Zwischenzeit - kostenlos - ein Vorführset bekommen? (Ist Verhandlungssache mit Deinem Händler.)
    - Falls nein: Du müßtest auch akzeptieren, daß Pearl nur Einzeltoms austauscht, für die Du dann
    5. bei Deinem Händler wiederum zwischendurch Ersatztoms (aushandeln!) erhalten könntest.
    6. Besprich auch mit dem Händler, daß Du befürchtest, daß bei Einzeltoms-Austausch die Farbe eventuell nicht 100 %ig mit Deinem Set übereinstimmen kann = daß Dir (falls Du das auch so siehst) dann also mehr an einem kompletten Austausch gelegen ist.
    7. Sag ruhig auch, daß Du neben dem Ärger auch Zeit- und Geldaufwand hast (z.B. Benzinkosten) - was Dir bei der Bitte um einen Vorführset helfen wird.
    8. Beim Händler: ein Vortragen mit einer ruhigen sachlichen Argumentation wird Dir mehr helfen als eine emotional und hitzig geführte Diskussion.


    Gruß - R.

    Hallo,


    drei Effekte hat der Abbau der Resos:


    1. Dein Spiel über die Toms wird definitv lauter sein,
    2. die Sticks haben reduzierten Rebound = springen nicht mehr so stark zurück,
    3. der Sustain (Nachhall) wird normalerweise auch kürzer als mit Resos.


    Gruß - R.

    Ich nochmal,


    schau mal auf die Seite:


    http://www.drumarchive.com


    Da gibt's jede Menge Premier-Kataloge, in denen Du evtl. fündig werden kannst.


    Zum Teppich: evtl. sind auch die von Puresound speziell für die Premiers gebauten Dinger generell etwas zu lang, sodaß man - für einen neuen Teppich - nicht genug Spannung drauf bekommt (oder das nagelneue Exemplar, was ich mir bei Drumcenter Köln angesehen hatte, müßte dann ein Produktionsausrutscher sein ...).


    Du gewinnt übrigens etwas Spielraum für den Teppich, wenn Du die Federn, die unter den Spannmuttern auf beiden Seiten sitzen sollten (... und wenn diese bei Deiner Snare überhaupt noch vorhanden sind ...), herausnimmst. Der Teppich läßt sich dann noch ein klein wenig mehr nachspannen.


    Gruß - R.

    Hallo,


    Du hast eine Premier 2001 Snare Drum. "2001" deshalb, weil es die Holz-Version der "Premier 2000" Metall-Snare ist. Baujahr ab 1970 (da die Snare auf dem Badge - soweit ich das sehen kann - eine Seriennummer stehen hat).


    Da außerdem Schlitzschrauben dran sind, die bis 1976/77 "verbaut" wurden, begrenzt sich also das Herstelldatum auf die Zeit 1970 - max. '77.


    Meine 2000er habe ich mir in der UK-Bucht für € 190 insgesamt geholt - und sie ist es mir (jetzt immer noch) wert gewesen. Die Holz-Serie liegt - in entsprechend gutem + komplettem Original (!)- Zustand - ähnlich.


    Soweit erkennbar, fehlt bei Dir der Original-Dämpfer (Achtung: ist nicht, wie üblicherweise rund sondern im Original rechteckig und mit grauem Plastik!) und eine/ einige der Schlitzschrauben.


    Solche Ersatzteile tauchen, wenn man eBay UK beobachtet, dort mehr oder weniger regelmäßig auf. Damit ließe sich die Snare dann in den Original-Zustand zurückversetzen.


    Die Original-Teppiche kann man - selten - auch bei eBay UK finden. Sind aber teuer. Habe grade vor Kurzem mit dem Gedanken gespielt, mir einen passenden Puresound-Teppich zu kaufen, dann aber davon abgesehen: soweit ich erkennen konnte, war in dem Geschäft (Drumcenter Köln) der Abstand der Löcher zu weit außen, sodaß sich der neue Teppich vermutlich auch nicht strammer spannen läßt als bei meinem alten Originalen. Insofern Vorsicht.


    Gruß - R.

    Hi,


    ... könnte sein, daß das vom Sound her 'n (nicht "nen") großer (nicht "großen") Unterschied ist ...
    .
    .
    .
    ... aber Unterschied WOZU??? :(



    ... und was meinst Du mit "ich spiele qualitativ" ?(




    Gruß - R.

    Für Effekthascherei sicherlich bestens geeignet, zum Spielen bei Rock/ Funk oder Jazz z.B. weniger geeignet, da sie auch nicht sehr laut klingen. Kurzer Sustain.


    Ich könnte sie mir gut beim Spielen Richtung Depeche Mode usw. vorstellen.


    Gruß - R.

    Zitat: ... und will wissen was das denn für ein Teil ist, ...
    Habe keine Lust die Story zu erklären.)


    mmmh :rolleyes: ... und wir haben scheinbar Lust, Dir zu antworten ... (immerhin ist dieser Fred jetzt schon vier Seiten lang).


    Also: Du "willst was" wissen und dafür "wollen" wir jetzt aber auch eine nicht lustlose und vernünftige Erklärung der Story :evil:.


    (Geben und Nehmen gehören doch zusammen, ne?! ;))



    Gruß - R.