Beiträge von R.a.l.f.

    ... Allerdings hat sich die Folie an einem Tom beim Abschrauben der Spannböckchen ein Stück weit vom Kessel gelöst und müsste wieder dran geklebt werden. Kann ich dafür handelsüblichen Kleber (z.B. Prittstift) verwenden? Die Folie hat sich wirklich nur ein kleines Stück gelöst und ich will den Kessel ja nicht mit zu stark haftendem Kleber verhunzen. Außerdem wird die Folie ja letztlich wieder durch die Beschläge fixiert, so dass leichtes Ankleben ausreichen dürfte, oder stell ich mir das zu einfach vor? ...

    Hallo Mario,


    Ich habe Inlay-Streifen für die Spannreifen der Bass Drum mit "Tesa Kraftkleber hochwärmefest" fixiert. Der Tipp kam von ST-Drums. Hat einwandfrei geklappt. Ich übernehme jedoch keine Garantie, dass damit jede Folie geklebt werden kann ohne evtl. auch angegriffen zu werden. Du könntest/ solltest es vorab mal an einer kleinen Folienecke ausprobieren, ob/ wie die Folie auf den Kleber reagiert (am besten natürlich: überhaupt nicht ;) ).


    Mit Prittstift wird's wohl nicht halten, da der eher für Papier gedacht ist, oder?


    Gruß, R.

    ... werde ich wohl mal über eine neue Folierung nachdenken. Die alte ist zwar nicht völlig verhunzt, hat aber an einigen Stellen schon ein bißchen was abbekommen :(
    ...


    Bitte, bitte nicht. Nicht mal drüber nachdenken.
    Nur Sets mit Original-Folie haben wirklich den Original-Vintage-Flair (an den man mit frischer Folie einfach nicht heran kommt).
    Außerdem bringen Sets, die mal neu foliert wurden, beim Wiederverkauf definitiv nicht das Geld, was welche mit Originalfolie erzielen (selbst wenn da Kratzer drauf sind).


    Gruß, R.

    Das hier ist wohl grade das von Sonor mit Startpreis EUR 99 und Sofort-Kauf EUR 150.


    Die Red Sparkle Folie ist nachträglich draufgepeppt. Evtl. fehlt aber darunter die Original-Folie.
    Ich würde die Finger davon lassen, auch wenn's relativ billig daher kommt: Plastik-Spqnnböckchen und verbastelter Original-Zustand
    sind keine Empfehlung für einen Kauf in diesem Fall.


    Gruß, R.

    Genau: zurück zum Thema.


    Ich hatte mal so eins (oder sehr ähnliches) Stambul unter den Fingern und das klang ganz passabel.


    Dennoch ist hier auch aus einem anderen Grunde noch Vorsicht geboten. Der Klang wird sich nach dem Entfernen des Lackes noch ändern: je nachdem, wie dick die Lackschicht ist bzw. war,
    wird auch mehr oder weniger von der jetzt vorhandenen Abdämpfung, die Du als Klang des Beckens aktuell wahrnimmst, entfernt.


    Ich würde höchstens EUR 15 dafür ausgeben.


    Gruß, R.

    ... eine einzige Werbetafel ist.
    ... Macht 38 Werbeschriftzüge. Wären die Instrumente ohne diese nicht viel schöner?
    ... Sehr viele, sehr große Schriftzüge - man sieht das Instrument dahinter ja kaum noch.


    Wie seht ihr das?


    Dazu fällt mir ketzerisch ein: reduziere doch einfach Dein Set auf das Minimale: BD, SD, HH und ein Becken - und Du kommst wieder locker mit dem Aufzählen der Badges hinterher
    und hast zudem eine prima Rundumsicht. ;)
    Außerdem: Schriftzüge auf dem Reso der Bass Drum lassen sich i.d.R. relativ einfach mit Waschbenzin, Spiritus oder Azeton entfernen (hierzu gibt es verschiedene andere Beiträge).


    Ansonsten schließe ich mich der Meinung der Vorredner an: für mich gehören sie dazu.


    Gruß, R.

    Mein Gott - wo soll das noch hinführen?
    Wenn die heutige Jugend (ich darf das sagen, ich bin schon alt) so was hört,
    schaudert's mir vor der Zeit nach mir, wenn die Jugend alt ist.


    Abe Laboriel hat mal gesagt, dass man die DNA von Ringo Starr's Spiel heutzutage
    immer noch hören kann. Ich höre sie aber hier nicht mehr. Wehret den Anfängen. :D


    Gruß, R.

    Hallo,


    kleiner Anhaltspunkt: ich habe vor Kurzem mein Premier-Set in Grey Shimmer, aber zusätzlich
    inkl. zweitem Hängetom
    und Snare im selben Finish
    und Satz kompletter und zeitlich passender Hardware (2 Beckenständer, HiHat, FuMa und Snareständer, alles Original)
    für deutlich über 1 TEUR verkauft.
    Den Zustand des Sets konnte man als "nahezu perfekt" beschreiben (inkl. aller Schlitzschrauben und selbst die O-Ringe
    darunter waren komplett enthalten). Und sauber geputzt war es natürlich auch.


    Das Set hier sollte für den angegebenen Preis schon mindestens genauso viel bieten (vom Zustand her).
    Glaube ich aber eher nicht. Auch ich würde EUR 500 für fair halten - zumal die WMP-Folie einfach das angesagteste
    Finish im Vintage-Bereich ist.


    Falls Du es Dir anschaust: achte darauf, dass die Folie nirgends Risse hat.
    Und, falls Du es nimmst: die Außentemperatur sollte bei der Abholung/ dem Abtransport im Auto nicht zu tief sein
    (also weit unter Null): diese alten Folien sind über die Jahrzehnte spröde geworden und neigen - bei sehr großen
    Temperaturwechseln/ -unterschieden - zu Spannungsrissen. :huh:


    Gruß, R.


    PS: wenn es so alt ist wie beschrieben, hat es nicht die heute gebräuchlichen Fellgrößen. Es gibt sie (z.B. von Remo) noch,
    aber vermutlich nicht ab Lager des Händlers, sondern nur auf Bestellung.

    ... Würde mich freuen wenn es nicht so wäre. Die Felle hab ich ausgelassen :D Das Schlagfell ist sicherlich nicht mehr das Beste, aber ich wäre der Meinung, dass es schon etwas höher ist...


    Falls Du damit meinst, dass es aktuell vom Ton her etwas niedriger als früher klingt, hilft nur eins: nachstimmen.
    Und die Aufkleber kannst Du dann auch getrost auf dem Kessel lassen: die haben damit nämlich rein gar nix zu tun.


    Gruß, R.

    Ach Jürgen, da haben wir ja fast Parallelen gehabt in dieser Woche.


    Mittwoch (die Probe dauert sowieso nur von halb neun bis zehn abends):
    es mußte UNBEDINGT vorab - also während der Probe, aber als erstes -
    noch die Verkabelung der Monitor-Gesangsboxen (insgesamt vier Stück)
    komplett neu vonstatten gehen (das hat, mit Mic-Soundcheck, dann
    etwa ne Dreiviertelstunde gedauert) = reine Probezeit: 3/4 Stunde.


    Donnerstag:
    Anfahrt zum Proberaum: 17 min.
    Warten, dass mich der Hausbesitzer (= Mitmusiker) reinläßt: 5 min. bei -5 °C vor der Haustür
    (weil, er hätte mit mir nicht früher als vereinbart gerechnet, da ich "ja sonst oft zu spät
    komme" - übrigens definiert er als zu spät bereits den Bereich 1 - 5 min. nach dem Termin).
    Dabei bin ich selbst bei der Mittwoch-Band bis zu 20 min. Verspätung von anderen gewohnt,
    ohne etwas dazu zu sagen ...


    Warten auf die Sängerin: noch mal ca. 20 min..
    Bei ihr anrufen, wann/ ob sie kommt - leider nicht - hätte aber ne halbe Stunde
    vorher ne E-Mail geschickt und bei besagtem Mitmusiker wäre keiner ans Telefon
    gegangen und meine Nummer hätte sie noch nicht gehabt ... blablabla ...
    Ich war dann nach etwas über einer Stunde wieder zu Hause.


    Du bist nicht allein ;)


    Mein persönliches NoGo ist bereits ein Bier, weil ich nach einem solchen schon das Gefühl habe,
    dass mein Timing anfängt zu schwanken.


    Gruß, R.


    Wohltuend, was im letzten Beitrag steht (nach dem z.T. gruseligen Vintage-Halbwissen in einigen der Posts darüber - vermutlich hat nicht jeder von ihnen mal ein > 40/ 45 Jahre altes Set unter den Sticks gehabt).


    Danke für die Richtigstellung.


    Gruß, R.

    Rischtisch, das mit dem qualitativ.
    Wobei ich mich mal zur Aussage versteige, dass Acryl immer nach Acryl klingt, solange
    die Gratungen ok sind.


    Bei den Hardware-Teilen käme es drauf an, wie die Doppeltomhalterung gebaut ist.
    Man sieht sie ja leider auf den Fotos nicht. Könnte sein, dass sie etwas frickelig
    einzustellen ist.


    Gruß, R.

    Danke auch von mir für den Bericht.
    Deine Geduld und offensichtlich unerschütterliche Freundlichkeit verdient Hochachtung
    (wobei im Grunde genommen ein ausfallend-werden auch nicht wirklich weiter helfen würde).


    Mich würde in dem Zusammenhang Jürgens fachkundige Meinung interessieren, ob hier nicht,
    parallel zusätzlich die Androhung einer Betrugsanzeige bei der Polizei, bei der dann automatisch
    die Staatsanwaltschaft hätte aktiv werden müssen, dem offensichtlich sehr trägen Herrn das
    entsprechende Feuer unter seinen A.... gemacht hätte? So 'ne Anzeige kost' nix, bereitet aber
    demjenigen einiges an zusätzlichem Ärger, Zeit, Umstände usw. ...


    Gruß, R.

    Hallo,


    gute zielführende Fragen von tschino und Ralli Son !


    So, wie Du Dir das aber vorstellst mit dem Böckchen vom Standtom, funzt das nicht. Die Kräfte, die dann von oben
    quer zur Montagerichtung auftreten, werden Dir das Böckchen zerlegen, weil es für so etwas nicht konzipiert ist.


    Bei ST Drums gab's auch mal so ähnliche L-förmige und ausziehbare Beckenhalter (hab sie aber grade aktuell dort nicht
    mehr gefunden - Du müßtest dann da bitte mal anrufen und nach Gerd fragen).


    Gruß, R.

    Hallo,


    meine Wahl für einen solchen Sound, den ich ebenfalls liebe:
    - Remo Dave Weckl Bass Drum Muffling System plus
    - nicht zu harter Filz-Beater an der FuMa (z.B. einen von Danmar) plus
    - nur leicht gedämpftes Reso (einlagig) = da habe ich ein sehr dünnes Minikissen unten am Rand gegen platziert, plus
    - einlagiges Schlagfell.


    Das Remo Muffling System scheint's zwar nicht für 26"er Hupen zu geben, aber ich denke, ein
    aufgerolltes weiches (Dusch-) Handtuch täte es wohl auch.


    Viel Erfolg!


    Gruß, R.