Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo,


    kleiner Anhaltspunkt: ich habe vor Kurzem mein Premier-Set in Grey Shimmer, aber zusätzlich
    inkl. zweitem Hängetom
    und Snare im selben Finish
    und Satz kompletter und zeitlich passender Hardware (2 Beckenständer, HiHat, FuMa und Snareständer, alles Original)
    für deutlich über 1 TEUR verkauft.
    Den Zustand des Sets konnte man als "nahezu perfekt" beschreiben (inkl. aller Schlitzschrauben und selbst die O-Ringe
    darunter waren komplett enthalten). Und sauber geputzt war es natürlich auch.


    Das Set hier sollte für den angegebenen Preis schon mindestens genauso viel bieten (vom Zustand her).
    Glaube ich aber eher nicht. Auch ich würde EUR 500 für fair halten - zumal die WMP-Folie einfach das angesagteste
    Finish im Vintage-Bereich ist.


    Falls Du es Dir anschaust: achte darauf, dass die Folie nirgends Risse hat.
    Und, falls Du es nimmst: die Außentemperatur sollte bei der Abholung/ dem Abtransport im Auto nicht zu tief sein
    (also weit unter Null): diese alten Folien sind über die Jahrzehnte spröde geworden und neigen - bei sehr großen
    Temperaturwechseln/ -unterschieden - zu Spannungsrissen. :huh:


    Gruß, R.


    PS: wenn es so alt ist wie beschrieben, hat es nicht die heute gebräuchlichen Fellgrößen. Es gibt sie (z.B. von Remo) noch,
    aber vermutlich nicht ab Lager des Händlers, sondern nur auf Bestellung.

    ... Würde mich freuen wenn es nicht so wäre. Die Felle hab ich ausgelassen :D Das Schlagfell ist sicherlich nicht mehr das Beste, aber ich wäre der Meinung, dass es schon etwas höher ist...


    Falls Du damit meinst, dass es aktuell vom Ton her etwas niedriger als früher klingt, hilft nur eins: nachstimmen.
    Und die Aufkleber kannst Du dann auch getrost auf dem Kessel lassen: die haben damit nämlich rein gar nix zu tun.


    Gruß, R.

    Ach Jürgen, da haben wir ja fast Parallelen gehabt in dieser Woche.


    Mittwoch (die Probe dauert sowieso nur von halb neun bis zehn abends):
    es mußte UNBEDINGT vorab - also während der Probe, aber als erstes -
    noch die Verkabelung der Monitor-Gesangsboxen (insgesamt vier Stück)
    komplett neu vonstatten gehen (das hat, mit Mic-Soundcheck, dann
    etwa ne Dreiviertelstunde gedauert) = reine Probezeit: 3/4 Stunde.


    Donnerstag:
    Anfahrt zum Proberaum: 17 min.
    Warten, dass mich der Hausbesitzer (= Mitmusiker) reinläßt: 5 min. bei -5 °C vor der Haustür
    (weil, er hätte mit mir nicht früher als vereinbart gerechnet, da ich "ja sonst oft zu spät
    komme" - übrigens definiert er als zu spät bereits den Bereich 1 - 5 min. nach dem Termin).
    Dabei bin ich selbst bei der Mittwoch-Band bis zu 20 min. Verspätung von anderen gewohnt,
    ohne etwas dazu zu sagen ...


    Warten auf die Sängerin: noch mal ca. 20 min..
    Bei ihr anrufen, wann/ ob sie kommt - leider nicht - hätte aber ne halbe Stunde
    vorher ne E-Mail geschickt und bei besagtem Mitmusiker wäre keiner ans Telefon
    gegangen und meine Nummer hätte sie noch nicht gehabt ... blablabla ...
    Ich war dann nach etwas über einer Stunde wieder zu Hause.


    Du bist nicht allein ;)


    Mein persönliches NoGo ist bereits ein Bier, weil ich nach einem solchen schon das Gefühl habe,
    dass mein Timing anfängt zu schwanken.


    Gruß, R.


    Wohltuend, was im letzten Beitrag steht (nach dem z.T. gruseligen Vintage-Halbwissen in einigen der Posts darüber - vermutlich hat nicht jeder von ihnen mal ein > 40/ 45 Jahre altes Set unter den Sticks gehabt).


    Danke für die Richtigstellung.


    Gruß, R.

    Rischtisch, das mit dem qualitativ.
    Wobei ich mich mal zur Aussage versteige, dass Acryl immer nach Acryl klingt, solange
    die Gratungen ok sind.


    Bei den Hardware-Teilen käme es drauf an, wie die Doppeltomhalterung gebaut ist.
    Man sieht sie ja leider auf den Fotos nicht. Könnte sein, dass sie etwas frickelig
    einzustellen ist.


    Gruß, R.

    Danke auch von mir für den Bericht.
    Deine Geduld und offensichtlich unerschütterliche Freundlichkeit verdient Hochachtung
    (wobei im Grunde genommen ein ausfallend-werden auch nicht wirklich weiter helfen würde).


    Mich würde in dem Zusammenhang Jürgens fachkundige Meinung interessieren, ob hier nicht,
    parallel zusätzlich die Androhung einer Betrugsanzeige bei der Polizei, bei der dann automatisch
    die Staatsanwaltschaft hätte aktiv werden müssen, dem offensichtlich sehr trägen Herrn das
    entsprechende Feuer unter seinen A.... gemacht hätte? So 'ne Anzeige kost' nix, bereitet aber
    demjenigen einiges an zusätzlichem Ärger, Zeit, Umstände usw. ...


    Gruß, R.

    Hallo,


    gute zielführende Fragen von tschino und Ralli Son !


    So, wie Du Dir das aber vorstellst mit dem Böckchen vom Standtom, funzt das nicht. Die Kräfte, die dann von oben
    quer zur Montagerichtung auftreten, werden Dir das Böckchen zerlegen, weil es für so etwas nicht konzipiert ist.


    Bei ST Drums gab's auch mal so ähnliche L-förmige und ausziehbare Beckenhalter (hab sie aber grade aktuell dort nicht
    mehr gefunden - Du müßtest dann da bitte mal anrufen und nach Gerd fragen).


    Gruß, R.

    Hallo,


    meine Wahl für einen solchen Sound, den ich ebenfalls liebe:
    - Remo Dave Weckl Bass Drum Muffling System plus
    - nicht zu harter Filz-Beater an der FuMa (z.B. einen von Danmar) plus
    - nur leicht gedämpftes Reso (einlagig) = da habe ich ein sehr dünnes Minikissen unten am Rand gegen platziert, plus
    - einlagiges Schlagfell.


    Das Remo Muffling System scheint's zwar nicht für 26"er Hupen zu geben, aber ich denke, ein
    aufgerolltes weiches (Dusch-) Handtuch täte es wohl auch.


    Viel Erfolg!


    Gruß, R.

    + An einer meiner BDs ist die Rail Consolette gleich auch mit der praktische Griff zum Tragen.


    - Gilt nur, wenns Du kein RIM-System benutzt: es könnte sein, dass das Hängetom durch die starre Verbindung im Sustain etwas abgewürgt wird (kann - muß aber nicht).


    Gruß, R.

    Hallo und erst mal herzlich willkommen,


    wenn Du EUR 200 - 250 für alles kriegst, kannst Du zufrieden sein (ist aber eher eine genauso verschwommene Einschätzung wie die Qualität
    Deiner Fotos). Wenn Du das Set z.B. mit solchen Fotos in den ebay Kleinanzeigen anbietest, kannst Du froh sein, wenn es überhaupt EUR 100 bringt.


    Und falls Du mit "Herrichten" meinst, auch mal die Spannböckchen abzuschrauben, damit man die Kessel besser putzen kann: laß es. Diese Spannböckchen
    zerbröseln sich sehr leicht, wenn man versucht, sie ab- und wieder anzuschrauben. Der Guß speziell dieser Böckchen war damals nicht so dolle.


    Gruß, R.

    Hallo,


    ich hatte schon länger vor, mich an diesem tollen Thema zu beteiligen und hab's heute geschafft, mal ein paar Sachen nachzuwiegen:


    Beckenständer
    Premier no. 314 (Vintage/ Flatbase/ 70er) **2104 g** (edit: den gibt's schon auf der Liste)
    Basix CS-600, doppelstrebig, aber nur ein Auszug **2835 g**


    HiHats
    Premier Lokfast no. 315 (Vintage/ Flatbase/ 70er) **2849 g**
    (Tama IC Lever Glide HH905: dafür reichte die Waage nicht: > 5.000 g )


    FuMas
    Premier 250 S (Vintage/ 70er) **1212 g**
    Tama KingBeat (Vintage/ 70er) **2238 g**
    Tama Iron Cobra Flexi-Glide HP900F (ohne Coil, aber mit Schlüssel) **1963 g**
    Pearl P-120 mit Toe-Stopper **1459 g**


    Snareständer
    Pearl S-900W (80er) **2911 g**
    Premier (vermutlich Mod. 3013 ? / 90er) **2664 g**
    Tama HS-70 WN **2685 g**


    Hocker
    Tama HT65W **4726 g**
    Sonor (Modell? / Vintage) **3212 g**


    Gruß, R.

    Hallo,


    Du kennst schon die deutsche Trixon-Seite, oder? Ich sehe da nämlich
    noch keinerlei direkte Ähnlichkeit mit dem, was ich von Trixon her als
    typisch bezeichnen würde.


    Wenn's dennoch ein Trixon ist, hängt es sehr vom Zustand allgemein ab
    und ob die Trommeln komplett sind.
    Ich würde mal irgendwas zwischen EUR 200 - 400 in den Raum werfen,
    vorausgesetzt, es ist tatsächlich von Trixon. Ansonsten deutlich weniger
    (sprich < EUR 100).


    Gruß, R.

    Hallo,


    das Thema hatten wa so ähnlich schon mal:
    großflächig Klebereste von Trommeln entfernen


    Speiseöl, habe ich vor Kurzem gelesen, soll gut zum Entfernen von hart(näckig)en Kaugummiresten sein. Ich habe stattdessen
    für alte Kaugummireste auf'm Pedal jetzt mal Mako "Elite" Kleber-Entferner ausprobiert und es hat sehr gut/ ausgezeichnet funktioniert.
    Das Zeuch könnte Dir vermutlich auch bei D-C-Fix-Kleberesten gute Dienste leisten.


    Gruß, R.


    PS: auch hier der Hinweis: dabei Schutzhandschuhe tragen und nur an der frischen Luft arbeiten = gut für Deine Gesundheit!

    Hallo,


    zu Deinem Drumsolo (naja, sind ja eigentlich mehr Fill-Ins oder Breaks):
    ab 0:41 höre ich da fast keine Unterschiede mehr - alle weiteren Breaks klingen dann sehr ähnlich.


    Eigentlich schade, denn vom Können her, glaube ich, hast Du sehr viel mehr Potenzial.


    Ich habe mal in einer Band gespielt, in der ich auch (allerdings nur vier) Fill-Ins in ähnlicher Länge
    hatte: die habe ich mir dann in Ruhe "zusammengespielt", damit sie auch sehr unterschiedlich
    klangen.


    Will sagen: Deine Breaks wirken konzeptlos - Du spielst, was Dir in dem Moment grade
    einfällt. Mach Dir zu Hause / allein mal ein paar Gedanken, was Du noch so einbauen könntest,
    und ich bin mir sicher, dass Du da problemlos sehr viel mehr Abwechselung reinbringen kannst.


    Vom spielerischen her finde ich Deinen Stil (obwohl Du Linkshänder bist :D ) locker und gut.


    Gruß, R.