Ich bekomme demnächst zwei davon - ich werde berichten!
Beiträge von Oliver_Stein
-
-
Wenn Du was von Tonhöhe relativ zu Crashes schreibst habe ich dieses Kriterium in 40 Jahren Getrommel noch nie vernommen...
Das ist interessant, trifft für mich aber nicht zu. Der Grundton des oben genannten Rides hat sich mit den Crashes gebissen (zumindest mit einem davon). Übrigens hat sich ein Gehör für sowas bei mir erst sehr spät entwickelt.
Was Dir gefällt hängt natürlich auch davon ab mit welchen Beckensounds Du sozialisiert wurdest und welche Musik Dich anspricht.
Ja und ja - die Musikrichtung gibt natürlich einiges vor. Die Sozialisierung natürlich auch - vor allem im Hinblick auf Markentreue. Ich bin mit den Sounds von Ian Paice aufgewachsen und es musste für mich (früher) immer Paiste sein. Heute bin ich da sehr viel offener und wenn mir ein Becken gefällt, dann kaufe ich es egal was drauf steht. Allerdings habe ich mittlerweile für meine Zwecke mehr als genug im Fundus und kaufe zumindest momentan keine neuen Becken mehr.
Mein Aha-Erlebnis war mit verschiedenen Sticks zu experimentieren...Dicker/Dünner/Hickory Maple/Kopfformen , weil ich nicht mehr so happy war und dann feststellte "hey mein Ride klingt ja plötzlich komplett anders" und damit klar war, dass ein Ride eben nicht DIESEN Sound hat. Dann habe ich aber festgestellt, dass ein für mich gutes Ride mit verschiedensten Sticks zwar sehr unterschiedlich aber dann immer irgendwie anders cool geklungen hat.
Oh ja, Sticks können einen riesen Unterschied machen. Habe ich gerade wieder erlebt, weil ich eine ganze Zeitlang mit sehr leichten Maple 7A gespielt habe und letztlich wieder auf 5er Hickory umgestiegen bin (manchmal auch Maple). Da klingt ein Ride mitunter ganz aufregend neu... Ich muss das allerdings etwas einschränken: ich spiele die Sticks, die mir gut in der Hand liegen und die mir vom Spielgefühl zusagen - ich suche sie nicht nach dem Rideklang aus.
wenn Du über Tip2 ein (und nicht DAS) Becken gefunden hast, was Du toll findest und für Dich funktioniert , bleib dabei und konzentriere Dich was Du auf dem Becken spielst und nicht worauf Du spielst, weil irgend ein Benny, JoJo oder geheimnisumwitterter Guru ne tolle Performance auf irgend 'nem neuen Becken abzieht.
Ich habe über die Zeit Ridebecken gefunden, die für mich in verschiedenen Umgebungen von Kneipenbühne bis großem Open Air funktionieren. Mittlerweile hält mich die Beckensuche nicht mehr vom Spielen ab - das war eine ganze Zeit mal anders (auch mit Fellen und Sticks).
Das Credo sollte lauten: Mach nicht aus dem Equipment sondern aus Deiner Spielerei eine Wissenschaft ! Und Ja: Ich habe auch rumprobiert und sage es war v.a. Zeitverschwendung !
Ich denke, der Weg und das Herumprobieren gehört schon irgendwie dazu. Man sollte nur irgendwann ankommen und nicht den Fehler machen zu denken, man könne nur mit Equipment XYZ gut trommeln. Wie Du selber richtig feststelltest:
...it's a journey...
-
un schicke ich das über das USB Interface an den Rechner in die DAW.
Was muss ich da eigentlich sehen? Ich kann aufnehmen>alles prima. Kann ich da aber wie ihr das Stereo auf zwei Mono legen-sprich auf zwei Spuren?
Übertragen wird das ganze von Deinem Pult als Stereostream und wie es in Deiner DAW verarbeitet wird, hängt von der Einstellung ab: Wenn Du auf einer Spur in Stereo aufzeichnest, dann wird ein Stereo-Wavefile angelegt. Es wird Dir dann auch nur eine Hüllkurve angezeigt. Du kannst natürlich Deine DAW auch so einstellen, dass auf zwei Spuren 1 und 2 aufgenommen wird - dann hast Du zwei Files, die in der DAW dann nach rechts und links gepanned werden müssen.
In der Praxis ist das für Dich jedoch nicht relevant, weil Du eine bereits gemischte Stereosumme aufzeichnest. Es bringt in meinen Augen keine Vorteile, diese auf zwei Spuren zu verteilen. Wenn man das möchte, kann man das übrigens auch nachträglich noch machen. Alle DAWS können ein Stereofile auf zwei Monofiles umrechnen und andersherum auch.
Nur mal so interessehalber: wie bist Du auf das Snaremikro von unten gekommen? Fehlt Dir in den Overheads der Teppichsound? Das ist eher ungewöhnlich - deshalb frage ich. Wenn Du ein Mikro von unten auf die Snare richtest, musst Du mal mit der Phase des Signals experimentieren. Durch hin und herschalten kann man meist eine Einstellung finden, die den Snareklang dünn macht. Dann sollte man die andere wählen (außer man will dünnen Snareklang haben). Wenn Dein Pult das nicht hergibt (Phasenumkehr), dann probier vielleicht nochmal eine andere Snareabnahme aus...
-
Das ist ein Schnapper für 500,-! Auch die Becken sind kein Schrott, wenn sie durch die falsche Lagerung nicht defekt sind! Kauf das einer!
-
Und während Messing immer eine Legierung aus Kupfer und Zink ist, kann Bronze alles mögliche sein: Kupfer ist immer dabei, aber es kann auch Aluminium oder Mangan oder Blei legiert werden und und und…
-
Auch wenn man sich nicht offiziell anmelden musste, kann man sich ja trotzdem abmelden...
Ich habe gestern nach der Probe das Playback mal über die Übungsraumanlage abgespielt und festgestellt, dass mein initiales Gefühl mich nicht getäuscht hat: ich und das Playback werden musikalisch keine Freunde werden. Die paar Durchläufe, wo ich einfach so herumprobiert habe, ergaben rein garnichts Verwertbares. Die Zeit und Energie, die ich da reinstecken müsste für ein ordentliches Ergebnis, habe ich momentan nicht. Ich werde also diesmal nicht teilnehmen und bin dafür umso mehr gespannt, was ihr so am Set zu dem Ding zaubert! -
Die alles entscheidende Frage ist doch: wann kann man es wo zu welchem Preis kaufen (und dann selber testen)? Bisher ist es nur Marketing, das Produkt gibt es noch nicht (zu kaufen).
-
Ich habe 30,-€ gezahlt
Das war dann der Schnapper des Jahrhunderts! Die ist locker das zehnfache Wert! Ich würde sie soweit notwendig restaurieren und mich an dem tollen Instrument freuen!
-
Sehr schickes Set! Viel Spaß damit wünsche ich Dir!
PS: ist das eigentlich die gleiche Farbe wie das Set von Jürgen K hat? White Sparkle oder so?
-
Bin auch für Zip - ich lade mir sowas immer in die DAW und da ist YT nicht so günstig.
-
Es könnte auch einfach mit der Form mancher Remo Felle zusammen hängen: bei mir z.B. hatte ich zwei Sätze Remo Emperor Suede, die speziell bei den10+12 Toms total widerspenstig waren, genau so, wie Du es geschildert hast. Und das waren ganz normale Kessel (Pearl BLX, MLX, MMP). Alle anderen Felle (auch normale Emperors) passten super.
-
Unter den runden Böckchen ist doch genug Platz zum Probieren. Dort würde ich einfach mal mit einem Öl/Wachs probieren, ob es von der jetzigen Oberfläche angenommen wird. Ist Lack drauf, wird man Öl oder Wachs wieder abwischen können. Ist es eine geölte Oberfläche, bleibt neues Öl oder auch Wachs drauf.
-
Für mich bitte einmal Funk 102...

-
Den Verkäufer der auf PayPal Freunde besteht, versuche ich, mit der Übernahme der Gebühr zu überreden.
und dann kommt es dann darauf an, ob ich zahle – oder eine Meldung abschicke.
Ich als Verkäufer würde Dir in dem Fall nur noch Banküberweisung oder Abholung anbieten. Paypal mit Käuferschutz ist für den Verkäufer ein großes Risiko - ich gehe dieses nicht ein.
-
Ich hab einfach kein Ticket ergattern können und wäre überall hingefahren.
Das ist merkwürdig - in HH waren wirklich noch viele Plätze frei. In unserer Reihe mit 16 Plätzen saßen wir entspannt zu viert… Der Rest war aber gut gefüllt.
-
Nick Cave heute Abend in HH...
Oliver_Stein wie wars?
Ich muss vorweg sagen, dass ich wie die Jungfrau zum Kinde zu dem Ticket gekommen bin: ein Bekannter wollte ursprünglich mit seiner Frau hin, das ging dann aber nicht und so hat er mich zwei Tage vorher gefragt, ob ich mit will. Ich bin kein Nick Cave Fan oder Kenner, daher gab es im über zwei Stunden langen Konzert auch einige Stücke, die anstrengend für mich waren. Aber eben auch tolle Balladen und eine sehr gute Band, die wirklich toll gespielt hat. Nick Cave hat sehr viel Kontakt mit dem Publikum gesucht und auch gehabt (also körperlich mit den Fans ganz vorne, die nicht durch einen Graben von der Bühne getrennt waren - den gab es schlicht nicht). Das war sehr symphatisch und schön mit anzusehen. Bei einem Stück mit mehreren schnellen Klatschteilen hat er sein Funkmic einfach einem Fan in der ersten Reihe in die Hand gedrückt, der es immer für die 10 sec Klatschen gehalten hat. Habe ich so noch nie erlebt , echt ein guter Typ. Ich war froh, mal wieder meine Wohlfühlblase verlassen zu haben!
-
Und dabei noch ne dreiste Falschbehauptung hinterlassen. Die wenigsten hier dürften was gegen Adoro haben, das sind sicher gute Schlagzeuge.
Sorry für nochmaligen OT: ich stimme Dir zu, trommla - das Problem ist nicht die Marke Adoro oder die Trommeln dieser Marke, sondern das Herumreiten auf der gebetsmühlenhaft wiederholten Behauptung, andere (= die etablierten) Drumhersteller würden (nur) „semi-akustische“ Schlagzeuge bauen, die für eine Nahabnahme mit Mikrofonen und auf Lautheit optimiert wären. Auch wenn es solche Konstruktionen sicherlich in der ein oder anderen Ausprägung gibt (z.B. Pearl Masterworks Stadium Recipe o.ä.), gibt es natürlich auch dünnwandige Kessel in traditionellen oder noch flacheren Tiefen und mit kleinen Durchmessern von anderen Herstellern als Adoro. Die Behauptung, dass diese als „semi-akustisches“ Instrument designed wurden, entbehrt m.E. jeder vernünftigen Grundlage - ich persönlich halte sie für schlichtweg falsch.
Ein wirklich relevanter Vergleich wäre ein Adoro Kit (z.B. aus der Worship Serie) gegen ein Set eines der etablierten Hersteller mit oben genannten dünneren Kesseln und vergleichbaren Größen - beide mit den gleichen Fellen bestückt und gleich gestimmt. Das wäre a) interessant und b) aussagekräftig im Hinblick auf relevante Lautstärkeunterschiede (sofern es die dann gibt). Am besten als Blindtest…
-
Drpepper Bist Du es eigentlich, Stefan? Ich bin hier raus... Jetzt haben wir diese Leier hier auch noch. Ich hab da keine Lust drauf.
-
Nick Cave heute Abend in HH...
-
Steht doch drin: Lackierung nicht original.