Ich kannte 1/4 bislang als 6,5 mm. Oder bin ich da zu genau
?
Zu ungenau! 6,35 mm sind es!
Ich kannte 1/4 bislang als 6,5 mm. Oder bin ich da zu genau
?
Zu ungenau! 6,35 mm sind es!
Die Quietschgeräusche des Schlegels am Falam Slam hatte ich bei mir früher auch schonmal gehabt. Die konnte man eliminieren, indem man den Falam Slam einmal trocken vom Staub befreite.
Was ich aber vermute, ist ein springender Schlegel: Bei bestimmten Fell/Schlegel/FuMa/Stimmungs-Kombinationen kann der Schlegel nach dem eigentlichen Schlag nochmal kurz abheben und macht danach so einen „verreckten“ Nachschlag. Das tritt besonders dann auf, wenn man den Schlegel im Fell stehen lässt. Wenn es hier nur bei Doppelschlägen auftritt, dann passt das zu dieser Theorie, da dabei in Vorbereitung des zweiten Schlags der Druck auf dem Schlegel zwangsläufig anders (geringer) ist.
Bei mir war dieser Effekt aufgetreten, als ich von meiner alten P880 auf die Eli gewechselt hatte - danach habe ich meine Technik umgestellt und lass den Beater jetzt nicht mehr im Fell stehen.
Ich würde ein Tama Star jedem Sonor-Set vorziehen, aber das liegt daran, dass ich die Sonor Hardware potthässlich finde (und auch oft die Finishes). Die Tama Star klangen auf Videos extrem gut, aber in Natur habe ich noch keins spielen dürfen. Die Tama Star sind glaube ich gut teurer als die SQ1…
Ich finde man hört trotzdem deutlich, dass die Betonung jetzt auf dem Downbeat liegt! Ich nehme an, dass Dein E-Drum auch bei den Crash-Becken nur ganz laut oder nichts macht. Vom Gefühl her würde ich bei dem Crash mit der Snare zusammen ein 20er anhauchen (eher so ein tiefes Grollen statt hoher Zisch).
Spielst Du in der Band auch ein E-Set?
Ich würde das genau so lassen, wie es ist! Egal wie sauber Du es nachzeichnest, es wird immer nach Bastelei aussehen. Im besten Fall. Im schlimmsten Fall ruinierst Du das Logo und hast gar keins mehr...
Wenn Du es wirklich neu haben musst, dann lass es bei Paiste machen. Wer es schön haben will, muss leiden...
Das freut mich! Toll, dass Du es umsetzen konntest!
Kann so sein! Die E-Drums, die ich bisher so unter dem Fuß hatte, haben die BD auch nicht sehr dynamisch umgesetzt… das war aber auch alles Lo-Fi Zeugs.
Das ist doch schon recht ordentlich dafür, dass Du noch nicht so lange spielst (so ist das doch, oder?)! Ein solch langsames Stück ist zwar von den gespielten Noten her einfach, aber das Feeling ist oft tricky und schwerer zu bekommen, als man erstmal denkt: mir fällt auf, dass Du nach der Snare die zwei BD-Schläge gleichlaut spielst. Probier mal, den Schwerpunkt auf den zweiten Schlag auf der Zählzeit zu legen und den davor nur als Auftakt dazu zu spielen (also leiser). Das hilft zu dem gewünschten schweren Beat auf die Zählzeiten zu kommen. Und dann könntest Du mal so Gelegenheiten mitnehmen, die der Song Dir frei Haus liefert: Die Stelle bei 2:17, wo Du den Snare-Break eingefügt hast - versuch mal die Snareschläge gleichmäßig von leise bis laut verlaufen zu lassen (ggf. auch auf Snare und Floortom parallel) und spiel den letzten Schlag auf die 1, wo Du jetzt das Crash gesetzt hast, als Snare Flam (laut). Dann machst Du eine kurze Pause und steigst erst mit der Snare und einem Crash auf der 2 wieder ein, da wo die Gitarre das auch betont. Einfach, aber äußerst effektiv!
Kleine Frage: gilt dieses UNS / UNC System für alle Gewinde aus dem Musikalienbereich?
Zumindest bei den Gewinden an Mikrofonhalterungen und Stativen sollte es gelten. Es gibt aber bei Boxenstativen z.B. auch metrische M10 und M20 Gewinde. Also muss man im Zweifel immer recherchieren.
Die Tabelle, die Du dort gefunden hast, bezieht sich auf Witworth Rohrgewinde, das ist das, was im Sanitärbereich verbaut wird. Die Gewinde an Mikrofonstativen sind UNS oder UNC Gewinde, deren Außendurchmesser dem nominellen Maß entspricht (Zollmaß x 25,4 mm/"). Das Innengewinde ist dann etwas kleiner.
Schau mal hier:
Geht bei uns mehr in Richtung Gitarre und Bass, mein Sohn wollte sich vielleicht einen kaufen. Wenn er aber nicht kann, werde ich wohl auch nicht fahren. Falls ein Platz frei bleibt im Auto, kannst Du gerne mitfahren!
Hab schon versucht es lockerer und fester zu machen, aber der Ton wird leider nicht schöner.
Ein Paiste 101 kannst Du einspannen wie Du willst, das klingt immer für den Ar…! Ist ein Messingbecken, bei nächster Gelegenheit austauschen!
Es kann gut sein, dass ich hin fahre! Hängt noch ein bisschen an den Mitfahrern, ob es klappt. Mein Fokus wird allerdings nicht unbedingt bei den Drums liegen...
Mail vom ACP ist angekommen - gestern hatte ich auch erstmalig wieder ein E-Mail-Benachrichtigung bei einer PN... Danke für das Nachforschen!
Ich bekomme keine E-Mail-Benachrichtigungen mehr, wenn ich eine PN gesendet bekomme. In den Benachrichtigungseinstellungen ist dieser Punkt bei mir aktiviert (sofortige E-Mail). Gibt es etwas, das ich übersehe?
Ohne jetzt Experte für Mapex zu sein: 4-500 für alles vielleicht.
Ich habe die alte Birch lackiert und die bassdrumklauen liegen direkt auf dem spannreifen auf, das hält vermutlich nicht lange, bei den anderen Kits (zumindest bei PEARL) sind die klauen mit Gummi unterlegt, jetzt weiss ich nicht ob bei dem BLX überhaupt Gummis vorgesehen waren.
Die BLX/MLX/CZX hatten nie Gummieinlagen in den Klauen. Es dürfte auch sehr schwer werden, da etwas reinzubekommen, denn die Klauen sind sehr eng am Radius der Spannreifen anliegend.
Gibt's die Remo Muffls nicht schon seit gefühlt einem halben Jahrhundert?
Die Muffls ja, aber da lag ja ein Plastikring auf der Gratung auf, der den Schaumring hielt. Hier bei diesem „neuen“ Fell ist ein dünnes Kunststoffprofil von außen auf‘s Fell geklebt, in dem ein „Free Floating Foamring“ eingesteckt ist. Das ist 1:1 das gleiche wie beim EMAD.
REMO SMT Bass Drumheads, Ambassador & Emperor
Ist das EMAD Patent abgelaufen? Schon dreist, so 1:1 beim Mitbewerber zu kopieren.
29,- je Stück ist auf alle Fälle ein Schnapp! Herzlichen Glückwunsch!