Ja krass. So 'n Luxus haben die Deutschen nicht.
Klar, Flaschenpost.de
Ja krass. So 'n Luxus haben die Deutschen nicht.
Klar, Flaschenpost.de
kommt da der Monitorsound raus von den anderen von der Band oder der Sound vom abgenommenen Schlagzeug?
Der Drumfill ist Dein Monitor für den Gig, da kommt das drauf, was Du haben willst! Wenn ich mal das Glück habe, einen potenten Drumfill auf einer großen Bühne zu haben, dann gebe ich mir immer viel Bassdrum und Bass drauf, den Rest so, dass ich mich gut orientieren kann. Und die meisten dieser Gigs waren für mich so richtig geil - wenn da so ein fettes Stack tönt, dann bekommt man ein echtes physisches Feedback vor allem von der Bassdrum und den tiefen Toms. Mich turnt das beim Spielen extrem an, es fühlt sich einfach super an und meist spiele ich dann auch besser als sonst.
und was meinst Du mit "Drumfill"?
Ein Drumfill ist ein Boxenturm am Schlagzeug (meist auf der Hihat-Seite oder seltener auch von hinten), der dem Schlagzeuger mächtigen Druck auf der Bühne macht. Früher gab es sowas auf großen Bühnen auch als Sidefill.
Ich bin ein Schnell- und Vielschwitzer und bin eigentlich nach dem Aufbau schon einmal komplett durch. Bei Gigs schwitze ich auch immer, egal ob es kalt oder warm ist. Allerdings müsste ich noch nicht bei 35°C auf der Bühne stehen. Gefühlt hatte es die früher zur Zeit von PAR Kannen mit Halogenbrennern so manches mal auf der Bühne, aber da war ich ja noch jung... Heute die LEDs machen ja kaum noch Wärme.
Beim Proben ist es in einem Raum immer recht kühl, der hat auch 125m^3 Volumen. Der andere Raum hat 32 m^3 und da wird es sehr schnell warm und sticking mit vier Leuten drin.
Bei 35°C ist bei mir nicht mehr viel los mit körperlicher Anstrengung, egal ob Trommeln oder Sport. Unter 30°C kann ich ganz gut aushalten, beim Sport öle ich dann noch mehr als sonst, was ich durch Wasser trinken ausgleichen muss.
Generell war ich bis ca. letztem Weihnachten eine absolute Couchpotato und habe bei jeder Probe auch im Winter ein klitschnasses T-Shirt gehabt. Seit Weihnachten mache ich regelmäßig 4h Sport pro Woche (Ausdauer und gemäßigten Muskelaufbau) und das hat mir enorm geholfen bei allen körperlichen Aktivitäten. Das Schwitzen ist deutlich weniger geworden beim normalen Trommeln. Hätte mir jemand vor einem Jahr gesagt, dass ich mal freiwillig dreimal die Woche in ein Fitnesscenter gehe, hätte ich laut losgeprustet... Jetzt ärger ich mich, wenn es aus Termingründen Mal nicht klappt.
PS: Jürgen? Hilft Dir das ganze Geschreibsel hier überhaupt was?
Alles anzeigenZITAT: Du meinst im Gerätemanager?
Ja, im Gerätemanger
Mit Rechtsklick Unter Pc Bezeichnung, "nach geänderter Harware suchen", so nennt sichs korrekt.
alternativ unter Ansicht, ausgeblendete Geräte Anzeigen, aktivieren,
hier werden sogar möglich schon entfernte Datenträger, auch Virtuelle mitunter auch Laufwerke gelistet, also könnte auch das DVD Laufwerk gelistet sein,
Also Falls es auch nicht unter "ausgeblendeten Geräten", unter/als DVD/CD Laufwerken dann gelistet wird.
Mit Rechtsklick, "nach geänderter Hardware suchen" , also auch mal unter LAufwerken suchen, nicht nur unter PC Bezeichnung.
Wenn nur alleinig im Gerätemanger gelistet, aber sonst nirgendwo nicht, notfalls DVD Laufwerk deinstallieren und wieder neu installieren.
Das war es nicht - das DVD-Laufwerk wurde dort nicht angezeigt, egal auf welchem Port es steckte... aber...
Problem gelöst:
Dieser Link hier war die Lösung: Windows 10 erkennt DVD-Laufwerk nicht - so gehen Sie vor - CHIP
Da es sich um ein ATAPI DVD-Laufwerk handelte, musste folgender Eintrag in der Registry gemacht werden (als Admin ausführen):
reg.exe add "HKLM\System\CurrentControlSet\Services\atapi\Controller0" /f /v EnumDevice1 /t REG_DWORD /d 0x00000001
Nach dem nächsten Neustart war das DVD-LW da - ohne Probleme! Ich gehe jetzt noch wieder zurück auf den eigentlichen Port 3, mal sehen, ob es dann auch noch funktioniert. Update folgt!
Werden alle drei Festplatten und auch das DVD Laufwerks im Gerätemanager gelistet.
Unter Umständen sind hier auch unter dem Reiter Ereignisse und Informationen, entsprechende
alles an Port 0-2 wird im Gerätemanager angezeigt, das LW an Port 3 nicht.
Alternativ auch mal "nach neuen Geräten suchen" laufen lassen
Du meinst im Gerätemanager? Das habe ich noch nicht gemacht. Aber in der Datenträgerverwaltung habe ich mehrfach aktualisieren und Laufwerke einlesen durchgeführt. Es bleibt dabei, das Port 3 nicht angezeigt wird unter Windows. Im BIOS wird der Hersteller und Typ des Laufwerks angezeigt.
evtl. im Bios überprüfen ob bei der entsprechenden SATA Schnittstelle speziell für den DVD auf
Hot plug, Enabled gesetzt ist.
Das ist ein guter Punkt, das kann ich probieren. Ich hatte aber gedacht, dass diese Einstellung nur für LW ist, die tatsächlich im Betrieb angeschlossen werden oder auch abgezogen. Das ist beim internen DVD LW ja nicht so, das ist immer dran, nur manchmal liegt kein Datenträger drin. Aber ich probiere es aus...
Was wird denn mit diskpart ("list disk") angezeigt?
Das Laufwerk an Port 3 wird in Diskpart überhaupt nicht angezeigt.
Sind die Ports als IDE oder AHCI konfiguriert?
Der ganze SATA Controller ist als AHCI konfiguriert. Ich kann die Einstellung nur global machen, nicht für einzelne Ports.
Welche BIOS Version läuft? Die aktuellste ist "F7" ...
Das ist ein wunder Punkt - ich habe seit 2014 niemals ein Update des BIOS gemacht, weil ich vor dieser OP am offenen Herzen gehörigen Respekt habe. Allerdings hat das Mainboard ja ein Dual BIOS und daher sollte ein Update Safe sein im Prinzip... Ich möchte trotzdem nur ungern daran bzw. nur dann, wenn es gar nicht anders geht.
Laut der Website können Port 4 und 5 gleichzeitig genutzt werden:
Hast recht, das hatte ich falsch rausgelesen...
Andere Kabel zu verwenden ist grundsätzlich auch eine gute Idee, um Probleme in der Hinsicht auszuschließen.
Im einfachsten Fall ist Port 3 einfach "halb defekt" oder Windows hat Probleme damit.
Die zwei Joker habe ich jetzt noch: anderes Kabel (wobei es daran eigentlich nicht liegen kann, den die funktionieren an den anderen Ports ja problemlos.
Und dann eben das DVD LW an einen anderen Port - vielleicht ist ja tatsächlich nur Port 3 angeschlagen...
Um welches Mainboard handelt es sich denn?
Es ist ein Gigabyte GA-H97-D3H Mainboard.
Völlig OT, aber ich weiß, dass hier ein paar PC Experten dabei sind...
Ich habe in meinem Studio PC bisher eine SSD für die Win10 Pro Installation, eine 2TB HDD als Datengrab und einen DVD-Brenner. Diese Geräte sind in der Reihenfolge an die SATA Ports 0, 1 u. 2 angeschlossen und funktionieren problemlos. Jetzt sollte ein viertes Laufwerk dazu, eine 1TB SSD für Videoschnitt. Die habe ich an den SATA Port 3 gehängt, wo sie im BIOS auch sofort erkannt wurde. In Windows in der Datenträgerverwaltung wurde sie nicht angezeigt. Ich habe dann die neue SSD an Port 2 gehangen und das DVD Laufwerk an Port 3. Im BIOS werden wieder alle LW angezeigt, die SSD ließ sich einrichten in Windows und funktioniert wie erwartet, aber jetzt wird das DVD Laufwerk unter Windows nicht mehr angezeigt, obwohl es im BIOS an Port 3 erkannt wird.
Ich habe noch noch weitere SATA verfügbar, es handelt sich um zwei Ports in einer SATA Express Schnittstelle auf dem Motherboard. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann dort nur ein Gerät angeschlossen werden und das auch nur, wenn die M2.SATA nicht belegt ist - die ist bei mir leer. Probiert habe ich noch nicht, das DVD LW dort an die logischen Ports 4 oder 5 zu Stöpsel,vwril das Kabel zu kurz war. Ich probiere das heute nochmal mit einem längeren Kabel.
Meine Frage: warum kann das BIOS die LW alle sehen, Windows aber nur die von Port 0-2? Hat jemand einen Tipp oder das gleiche schonmal gelöst?
Mich verwundert übrigens auch das Pearl im gleichen Preisrahmen Sets in den verschiedenen Konfigurationen wie das Tama SC Walnut/Birch anbietet, aber Remo UT Felle draufzieht und die Spannreifen nicht lackiert. Allein aus dem Grund würde ich Pearl schon hinten anstellen.
Ist Pearl da einfach nur teurer, oder qualitativ irgendwo n ticken besser aufgestellt als Tama? Vermutlich reine Philosophie ob man da eher Tama oder Pearl nimmt?
Bei Pearl ist es so, dass die von Dir genannten Features immer Standard bei den Masters Sets waren. Dann kam irgendwann das Masters Maple Complete raus, wo auf einmal mächtig gespart würde: UT Felle, einfache Standtombeine ohne Memorylocks, halb lackierte Bassdrumhoops. Deshalb gehören die Masters Complete m. E. nicht mehr in die Oberklasse. Im aktuellen Lineup bei Pearl geht das erst bei den Masters Maple Reserve (MRV) wieder los. Oder Reference Pure oder mit ohne Pure.
Es lohnt sich bei Pearl aber, nach älteren Masters zu schauen: MMP Masters Maple Premium (Vorläufer der MRV, Gussreifen statt FatToneHoops), MLP Premium Legend mit dünnen Kesseln ohne Verstärkungsring, MRP u. MRX Master Maple Premium mit dicken Kesseln, BRX das gleiche aus Birke.
Dieser Trend zum Abspecken Ist bei vielen Firmen eingezogen leider... Am Mapex Saturn kommt vom P/L Verhältnis wohl nichts vorbei, man muss aber die Optik mögen. Letzteres gilt aber auch für alle Marken. Viele hassen die Pearl Tomhalter z.B., ich kann Sonor Hardware nicht ertragen... Das ist aber reine Geschmackssache, funktionieren tun die alle gut!
Ja, und wahnsinnig gut gemacht. Holy Diver war eins der Stücke, die ich mir auf dem Bass erarbeitet habe. Kult!
Um die 1000,- wenn alles gut in Schuss ist. Ein getrennter Verkauf kann manchmal einfacher sein, würde ich zumindest so anbieten (komplett, nur Kessel, nur Snare, nur Hardware).
Für solche Fragen gibt es übrigens diesen Thread hier: Der offizielle "Was könnte das noch wert sein" Thread
Die türkise sieht einfach klasse aus!
3 Sets:
Pearl MMP im Übungsraum der Funk&Soulband.
Pearl BLX im Übungsraum der Blues&Rockband.
Pearl MLX in Cases verpackt mit zugehörigem Hardwaresatz für Liveauftritte.
Beckensätze sind es nur zwei (ok, ließen sich auch drei draus machen), da stelle ich für Live immer etwas passendes zusammen.
Ansonsten willkommen in der Welt der Trommler - das mit dem Probieren wollen hört wahrscheinlich nie auf…
Wer auf Bling Bling steht ….
Wow... man soll ja nicht über Geschmack streiten, aber das sieht mal so richtig sch...e aus! Kann man nur hoffen, dass man die Fake-Graphitfolie rückstandsfrei abziehen kann und das Finish darunter unbeschädigt ist.
Seine Aufgabe ist es nicht, dem Zeug zu huldigen, sondern der Motor des Panikorchesters zu sein.
Ob Anatolian, Bosphorus, Meinl, Sabian, der klingt auf allem gut. Gilt auch für seine Trommeln.
Ich kann mich auch gut und schnell für Dinge begeistern, aber Bertram Engel bringt einen da immer gut auf den Boden der Tatsachen zurück.Wir Enthusiasten mögen das im ersten Moment vielleicht schlimm finden, dass er so viel wechselt oder ihm das tolle Equipment „Wurscht“ ist, aber am Ende des Tages, hat er doch recht
Ich wollte zu diesem Punkt nochmal ein kurzes Feedback geben, da ich gestern die Udo Lindenberg Show in der Waldbühne Berlin erleben durfte: Bertram Engels Sound war 1a, welche Becken er da jetzt genau benutzt hat, kann ich nicht sagen, einmal habe ich das Sabian Logo (das alte) auf der Großaufnahme auf dem Videoscreen gesehen. Es ist aber letztlich völlig egal, welche Becken er da spielte, denn Drumjunkey hat es zu 100% auf den Punkt formuliert: er ist und war an dem Abend ein grandioser Motor des Panikorchesters! Das wäre er auch mit jedem anderen professionellen Beckensatz gewesen, wahrscheinlich auch mit jedem Mittelklasse-Satz. Der Mann nagelt die Stücke einfach auf den Punkt - ohne Lama, ohne kostenloses Telefon, aber immer geschmackvoll und songdienlich - wirklich klasse. Wenn ich als Trommler in einem Konzert nicht ständig auf den Trommler achte, dann ist das ein Zeichen dafür, dass dieser einfach (s)einen songdienlichen Job hervorragend macht. Ich habe großen Respekt davor, sich selber so zurückzunehmen zu Gunsten der großen ganzen Sache!
Das Konzert btw. war das beste, was ich seit langem gesehen habe! Nur Otto hätte für mich nicht auf der Bühne sein müssen, auch wenn er mal mit Udo in einer WG gewohnt hat. So, genut OT
Auch nicht aus der Ecke "billig", aber sehr schön mit Mallets: Paiste Signature Dark Energy 18" (oder 19") Crash MK I. Ansatzweise kannst Du meins hier auch mit Mallets gespielt hören:
Ich finde die Buttons auch gut und nutze sie, wenn es passt oder mir danach ist.