Beiträge von Oliver_Stein

    Grundsätzlich leuchtet mir der Zusammenhang mit den höheren Grundtönen der Felle bei gegenüberliegend abgedämpftem Fell ein. Zusätzliche Masse des mitschwingenden Fells, Interaktion durch die Luftsäule, Interaktion mit der Luft außerhalb der Trommel, ...

    Wenn man da Formeln ins Spiel bringt wird das sicher kompliziert.

    Es ist einfacher, als man erstmal denkt: durch das Abdämpfen des gegenüberliegenden Fells zwingt man das noch freie Fell in die erste Oberschwingung. Diese ist um einen Faktor 1,5 bis 1,8 höher als der Grundton bei freiem Schwingen.


    Die tatsächliche Frequenz der an beiden Fellen freischwingenden Trommel ergibt sich hinterher als Mittelwert aus der theoretischen Grundschwingung des Schlag- und des Resonanzfells.


    Beispiel: Nehmen wir mal an, der Faktor der Oberschwingung wäre 1,5 (lässt sich einfach rechnen).


    Schlagfell auf 150 Hz Lugfrequency, ergibt 100 Hz theoretischer Grundton.

    Resofell auf 200 Hz Lugfrequency, ergibt 133,33 Hz theoretischer Grundton.

    Die Trommel wird dann etwa einen Grundton von 116,7 Hz haben.


    Das dies nur ein erläuterndes und idealisiertes Beispiel ist, sollte klar sein. Unterschiedliche Fellstärken oben und unten, die Trommelbauart und -abmessungen funken hier ordentlich rein, aber das Prinzip sollte aus dem Beispiel hervorgehen.

    ^^ Haha, klar, soweit kenne ich das Konzept. Ollis Ausführungen haben mir geholfen, jetzt warte ich sehnsüchtig auf Audios.

    Es ist hier ja OT, aber weil die Diskussion nunmal hier enstanden ist: hier die Audiobeispiele!


    Dies ist das pure (unbearbeitete) Signal des BA19a vor der Bassdrum liegend auf einem Kissen:

    Mix_BD_solo_flat.mp3


    So klang sie solo, aber bearbeitet im Mix:

    Mix_BD_solo.mp3


    Und das hier ist der Mix (hier kamen noch ein SM57 an der Snare und das Paar KM184 als Overheads dazu):

    Mix_BD_SN_OH.mp3


    Ich finde das Behringer BA19a für den Preis unschlagbar gut und es ist auch viel flexibler, als man erstmal denkt. Neulich bei einer Aufnahme habe ich es einfach in die Bassdrum geschmissen und das Signal ist bereits fix und fertig auf Band angekommen - Regler hochziehen und vergessen! Ich sage das aus voller Überzuegung und mit einem ganzen Sack voller Alternativen im Bestand, es ist also nicht, weil nichts anderes da wäre zum Abnehmen einer BD.


    Btw. Hast du da das Behringer BA19a mit integrierter Bühnen-Notbeleuchtung? Hab ich mir gerade gekauft und nehms am Montag mit ins Studio. Bin neugierig, ob das Teil wirklich taugt, wie es manche Reviews verheißen. Zu dem Kurs wärs schon beachtlich.

    Ja, BA19a, mit blauer FX-Beleuchtung! ^^ Bin gespannt, wie es Dir gefällt! Ich finde es für den Preis mehr als beachtlich!

    Da würde mich brennend interessieren, wie das tut. Dachte immer, dass die Grenzfläche nur in der BD wirklich sinnvoll ist, von außen hingegen eher als Raumanteil dazugemischt wird. Was für eine Charakteristik verwendest du da? Eher Halbniere, nehme ich an?

    Geht hervorragend, klingt natürlich anders als in der Trommel: grob kann man sagen, der Klickanteil ist geringer, dafür schiebt es mit mehr Bass und Ton.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vielleicht kann ich die BD-Spur nochmal solo rausziehen...

    Ich hatte dort vor dem Brexit meine X-Live Karte bestellt - die Lieferung war bei einem Warenwert von 199,- kostenlos. Die Lieferung erfolgte aus GB per GLS. Alles in allem war ich mit der Lieferung zufrieden, ich habe jedoch nie eine richtige Rechnung bekommen…

    Mir wurde auch das Sennheiser 441 Geheimtipp für die Bassdrum genannt. Hatte ich noch nicht geöhrt.

    Jedenfalls bei meinr 18" kam das nix 'rüber. ich habe dann auf eine Wechsel zum Beta52 bestanden. Danach - Alles gut.

    Verwendet ihr das Sennheiser 441 für die Bassdrum?

    Als ich noch zwei 441er hatte, habe ich das regelmäßig gemacht. Besonders am Reso außen hat das 441 einen super Job gemacht. Drin war es aber auch immer gut. Das 441 ist halt nicht so gesoundet wie das Beta52, da muss man selber am EQ arbeiten. Verzerrt haben meine 441er nie in und vor der BD.


    Hier ist es in einem Vergleich dabei: Ein Bassdrum Mikrofon Vergleichstest...

    Das stimmt so nicht, denn in den meisten Fällen kontrolliert niemand diese Rückläufer. Alles auspacken, angucken, erneuern wäre den meisten Händlern viel zu teuer. Bei Amazon z. B. gehen viele Rückläufer direkt in die Verschrottung, da sich die Neuvermarktung nicht lohnt (so gesehen in einem Filmbericht im TV - gebe hier allerdings keine Gewährleistung auf Wahrheitstreue).

    Für Amazon kann ich nichts sagen, da würde ich eine Snare aber im Normalfall auch nicht bestellen.

    Beim T sieht es aber so aus, dass die Rückläufer geprüft werden. Und eine Snare mit Spielspuren auf dem Fell ist B-Ware, oder würde hier jemand akzeptieren, eine solche zum vollen Neupreis geliefert zu bekommen? Weil das auch Thomann weiß, dass die nicht als neu verkauft werden können, ziehen sie entweder ein neues Fell auf oder verkaufen es als Versandrückläufer billiger.

    +1 für das sofortige Aufziehen eines eigenen Testfells.


    Das ganze hat aus meiner Sicht zwei Aspekte: zum einen sind die Werksfelle bei den Snares unterhalb der Oberklasse oftmals UT/UX/No Name Varianten, die sich alleine deshalb nicht für einen Test des vollen Potentials der Snare eignen. Zum anderen finde ich es dem Verkäufer gegenüber schofelig, die Werksfelle zu bespielen und damit die Snare zur B-Ware zu machen - insbesondere dann, wenn man sich mehrere zur Auswahl bestellt.

    Zappa, Corea, Hancock, Miles, Mike Stern, Scofield, Metheny… Maffay? Abgesehen vom Genre sind das für mich schon zwei unterschiedliche musikalische Ligen. Dennis Chambers - um nur mal ein Beispiel zu nennen - ist sicher auch ein anderes Kaliber als Bertram Engel… von den ganzen Zappa Drummern mal ganz abgesehen. Nichts gegen Bertram Engel, der ist schon auch ein guter, aber eben eine ganz andere Veranstaltung… Just my 2 Cent…

    Frau Nilles zieht ihr Ding durch, und für sie freut es mich, solch ein Engagement erhalten zu haben.

    Das freut mich auch sehr für sie! Eine tolle Karrierechance.

    Ich wollte kein Sina-Bashing lostreten, sie ist ja auch auf einem guten Weg. Mir liegt nur ihre YT Präsenz nicht so… Ich glaube, Herr Beck ist wahrscheinlich schon zu alt, wenn sie soweit wäre wie Annika jetzt. Also zu alt, um sie zu pushen als Teil seiner Liveband.

    Jetzt jedenfalls erstmal alles Gute für Annika!

    Die anderen Themen sollten schon öffentlich lesbar bleiben, denn so hab ich ja auch ins DF gefunden, indem ich was gegoogelt hab, was ich wissen wollte, wo dann die Antwort in einem thread hier stand (irgendwas technisches).

    Sind sie ja auch! Man kann unangemeldet im Forum lesen, nur im Galerie-Thread sieht man halt nur die Überschriften, aber kann nicht in die Threads rein ohne Anmeldung. Alles gut wie es jetzt ist!

    Laut ihrem Facebook spielt sie ja sogar die ganze Europa-Tour, nicht nur die UK-Shows... Ich bin in ihrer Karriere nicht so drin, aber ich denke, dass ist ihr erster Aufschlag mit einem richtigen Schwergewicht und könnte so für ihre Karriere ein Wendepunkt sein - weg von YT hin zu echter Banddrummerin. Wird bestimmt spannend - in anbetracht der Fußstapfen, in die sie tritt, für sie selber sicher auch!


    Gester Tal, heute Annika, morgen... Sina??? Letztere darf noch ein bisschen reifen, bevor es soweit ist (jedenfalls, wenn ich das zu sagen habe :D ).