Beiträge von Oliver_Stein

    Aufgrund der unterschiedlichen Befellung ist es dann eher eine Art Vorstellung: "so klingen meine beiden Trommelsätze!"


    Interessant, dass Du die 201er als Overheads nimmst - ich habe selber auch einen Sack voll davon, aber als Overheads kommen sie im Vergleich zu den Kondensatormikros nicht so gut rüber... Allerdings habe ich vor Urzeiten mal einen Jazztrommler mit nur 2x M201TG und Bassdrumstütze aufgenommen - das Klang hinterher prima! Ich finde auch interessant, dass Du die 57er an die tieferen Toms gepackt hast - da liefern die 604 glaube ich mehr Tiefgang, oder?


    Ich finde den Klang des Wahan ganz erfrischend gut - ich bilde mir ein, den etwas knalligeren Charakter des Acryls zu hören!

    Kann ich dafür auch ein anderes (günstiges, raffiniertes) Öl nehmen?

    Das weiß ich mangels Erfahrung nicht - ich nehme dafür immer aus einer Flasche Olivenöl, die wir mal aus dem Urlaub vom Gardasee mitgebracht haben. Das hat nicht geschmeckt und dürfte mittlerweile schon jenseits der Genießbarkeit sein. Genau das richtige für solche Jobs.

    Man braucht nicht viel Öl, so ca. ein bis zwei Schnapsgläser voll maximal.

    indem man die die Feile mit dem Papier in Längsrichtung des Schlitzes vorsichtig hin und her bewegt

    Hin und her auf keinen Fall. Wenn du nach außen schleifst besteht die Gefahr, dass das Holz ausreisst. Nur nach innen schleifen/feilen.

    Da habe ich die Bewegung entweder nicht richtig beschrieben oder Du hast es falsch gelesen: Meine Bewegung war in Richtung des Schlitzes, weder nach innen noch außen.

    Mal abgesehen davon, dass es Aufgabe des Herstellers wäre, die Nacharbeit zu machen: man nimmt eine Rundfeile mit einem Durchmesser kleiner als der Schlitzweite, umwickelt diese mit 200er Schleifpapier und arbeitet die Späne weg, indem man die die Feile mit dem Papier in Längsrichtung des Schlitzes vorsichtig hin und her bewegt - mal an der einen Längskante, mal an der anderen. Das geht schneller, als das ganze hin-und her hier zu schreiben… ^^


    PS: meine DW Snaredrum war 1a verarbeitet - die ist aber auch schon ein paar Jahre alt. Und sie hat natürlich ein ganz normales Luftloch…

    Reibt euch nicht auf, es lohnt sich nicht, darüber zu streiten! :) Ich stelle die Wavefiles einfach in einen Ordner zusammen und lade sie auf meine Box hoch. Dann kann jeder für sich entscheiden, ob er nochmal einzelne Files zum Nachhören als Wave herunterladen will. Vielleicht möchte auch jemand nochmal mit einem EQ an die rohen Files ran, um zu schauen, was mit Bearbeitung noch geht. Spätestens dann braucht man eh Wavefiles.


    Hier alle Wave-Files zum Download!

    bitte nicht falsch verstehen, aber konsequenterweise würde mp3 ja nicht dazu zählen, von daher gesehen schon, von der Menge und anderen gegebenheiten wiederum nicht.

    Dann müsste man auch Jeden der seine Meinung äußert, Fragen mit was er abgehört hat, und wie seine Soundausgabe, vorkonfiguriert ist.


    Also ich brauchs jetzt nicht - gibt mit sicherheit noch so einige Sachen, die mit berücksichtigt gehörten, für einen nerdigen Vergleich.

    Es ist mir leider nicht wirklich verständlich, was Du meinst....

    Ich habe für die Audiobeispiele hier 320er MP3 eingehängt, weil die einfach und schnell abspielbar sind und qualitativ gut genug, um die Unterschiede wiederzugeben. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, kann ich die Wavefiles bereit stellen. Es war eigentlich eine einfache Frage, ob jemand die haben möchte.


    PS: Hier alle Wave-Files zum Download!

    Betrifft den Test an der Basstrommel: Das sehe ich genauso, an zweiter Stelle käme dann das EV RE 320


    Die anderen Sachen muss ich mir noch mal genauer anhören, man kann unterschiede hören, die aber im Band- u. Spiel-Kontext, wohl untergehen.

    Exakt meine Reihenfolge! Das Kompakt und das RE320 sind sich sogar etwas ähnlich, finde ich. Im Mix gehen die Unterschiede dann natürlich unter - wenn ich nur das Reso-Mic und die Overheads dazu nehme, sind die Unterschiede nur noch erahnbar...

    So sehr ich auch Sympathie für analoge Bandmaschinen hege (und damit in den 80ern auch die ersten Aufnahmen gemacht habe) - man muss sich die Dinosaurier auch leisten können und man muss sie warten können oder jemanden an der Hand haben, der das kann (was uns zurück zum Geld bringt).

    Hast Du einen API oder Neve Preamp, das ganze mal mit nem gritty/übersteuerten Sound machen, ein ganz frisches Fell? Ob da die weniger Höhen auffallen?

    Ich habe einen Sound Skulptor MP573 Neve-Klon, ja. Aber das sprengt jetzt ein bisschen den Rahmen. Vielleicht mal, wenn ich den eh im Raum am Start habe… Aber für diese Rutsche reicht es mir erstmal, glaube ich. ;)

    Zum Abschluss habe ich die verschiedenen 421 und noch zwei andere am Set vorhandene Mics in die Bassdrum gesteckt:


    Achtung, auch hier gibt es einen Fallstrick: die genaue Position der Mikros in der Bassdrum konnte aufgrund von Einschränkungen des Stativs und/oder der Mikrofonhalterung nicht zu 100% reproduziert werden. Die Files sind also mehr als Anhaltspunkt für den Charakter der Mikros zu sehen.


    MD 421 Kompakt:

    421-Kompakt_in.mp3

    MD 421-HL:

    421-HL_in.mp3

    MD 421-U4:

    421-U4_in.mp3

    Shure Beta52a:

    Beta52a_in.mp3

    EV RE320 mit aktiviertem EQ-Switch:

    RE320-EQ_in.mp3


    Auch hier deutlich Unterschiede bei den 421ern - mein Favorit ist hier tatsächlich das Kompakt! Wie hört ihr das?

    Es geht weiter mit einem Vergleich des Kompakt gegen das U4 an der gleichen Trommel:


    Achtung: hier ist leider ein systematischer Fehler drin - ich hatte das Kompakt immer auf dem Clip-On Mount und das U4 immer auf einem Stativ. Das verfälscht den direkten Vergleich natürlich etwas...


    Aufnahmen vom 10er Tom:


    Kompakt am 10er Tom:

    Kompakt auf ClipOn_10Tom.mp3

    U4 am 10er Tom:

    U4 auf Stativ_10T.mp3


    Hier ein paar Files zur Demonstration des unterschiedlichen Bleeds am 10er Tom:


    Kompakt:

    Kompakt auf ClipOn_10Tom_Bleed.mp3

    U4:

    U4 auf Stativ_10Tom_Bleed.mp3



    Aufnahmen vom 16er Floortom:


    Kompakt am 16er Floortom:

    Kompakt auf ClipOn_16FT.mp3

    U4 am 16er Floortom:

    U4 auf Stativ_16FT.mp3


    Hier die "Bleed-Files":


    Kompakt:

    Kompakt auf ClipOn_16FT_Bleed.mp3

    U4:

    U4 auf Stativ_16FT_Bleed.mp3


    Auch hier interessiert mich eure Meinung zu den Unterschieden sehr!

    Hier kommen ein paar "Nachtests", die ich oben bereits versprochen hatte:


    421 Kompakt auf Clip-On Halterung vs. Kompakt auf Stativ:


    10er Tom:


    Clip-On:

    Kompakt_ClipOn_10Tom_Solo_Tomschläge.mp3

    Stativ:

    Kompakt_Stativ_10Tom_Solo_Tomschläge.mp3


    16er Standtom:


    Clip-On:

    Kompakt_ClipOn_16FT_Solo_Tomschläge.mp3

    Stativ:

    Kompakt_Stativ_16FT_Solo_Tomschläge.mp3


    Hier nochmal eine Passage mit Spiel auf dem Rim:


    Clip-On:

    Kompakt_ClipOn_16FT_Solo_Rim-Schläge.mp3

    Stativ:

    Kompakt_Stativ_16FT_Solo_Rim-Schläge.mp3


    Ich höre da Unterschiede, mehr beim 16er Floortom als beim 10er Tom, aber bei beiden definitiv vorhanden (was jetzt keine unerwartete Neuigkeit ist). Mich würde aber vor allem eure Meinung interessieren, ob ihr das ähnlich hört wie ich, deshalb halte ich mich erstmal mit meiner Meinung zurück.

    Nur nochmal zur Sicherheit, du hattest beim Zwölfer nicht im direkten Kontakt mit dem Splash Galgen, an einen gleichen Ständer umgebaut.

    Von daher Bestand im Beispiel mit dem Zwölfer also keine Körperschallübertragung.

    Exakt - das Mikro auf dem 12er hat keine direkte mechanische Verbindung zum Splash!

    Ausser natürlich weitläufig (also vernachlässigbar) über den Boden auf dem ja beide Ständer Standen.

    Unwahrscheinlich - Betonboden mit Laminat drauf...

    edith: fragt sich in dem zusammenhang gleich wieder was wohl so gemountete Toms auf Kickdrums u.U. wohl evtl. auslösen. duck und weg :}

    Brauchst Dich nicht wegducken - das ist eine sehr berechtigte Frage! Zumal bei meinem Live-Setup der Splashhalter auch noch ein einem der Tomarme montiert ist... Wird sich beim nächsten Liveeinsatz zeigen.

    Wow, danke für die ganze Mühe! Das ist aufschlussreicher als jeder Bonedo-Test. Und unabhängig. :thumbup:

    Danke!

    Danke für euer Feedback zum Test bisher! :thumbup:Man weiß irgendwann gar nicht mehr, ob man da schon zuviel im eigenen Saft geschmort hat...


    Insgesammt finde ich den Unterschied (alt/ neu) gerade beim Snare-Vergleich doch recht deutlich, wenn mich meine Sennheiser HD-25 C nicht verars...n ;)

    Ja, da ist definitv ein großer Unterschied zwischen alt und neu (bzw. Kompakt - das 421-II hatte ich ja leider nicht zur Verfügung).

    Definitiv, da bin ich sogar etwas enttäuscht. Habe aber gesehen das du im Video wieder braf das gute, alte 57er eingespannt hast

    Die M201TG sind tolle Mikros, aber im direkten Vergleich mit den 421 (egal welche Version) liegen sie etwas hinten für mich. Stimmt, ein 201 an der Snare wäre auch noch gut gewesen als Vergleich...

    Den Körperschall durch das auf dem gleichen Stativ montierte Splashbecken find ich heftig.

    Ging mir genauso - ich finde das erschreckend, was dieses kleine Ding durch die Stative überträgt!

    Das wirft die Frage auf, ob das bei e604 oder e904 mit den (fast) gleichen Klemmen auch so wäre.

    Hochinteressant, ja! Leider habe ich keins von diesen Typen im näheren Umfeld verfügbar zum Vergleich...

    Abgesehen von der Hauptsnare sind alle Trommeln auf Stativen, auf denen auch noch Becken montiert sind. Ich konnte da aber bisher keine Probleme feststellen.

    Es hängt vielleicht auch von der individuellen Situation ab (welches Becken auf welchem Galgen und wie an das Hauptstativ angekoppelt)...

    Md421 ist auch für Saxophon und E-Bass eines meiner Lieblingssachen, mir gefallen die alten wesentlich besser, offener, mehr Höhen (Sprache und Snare bei Dir).....eigentlich sehr großer Unterschied,

    Ja, diesen Höreindruck hatte ich auch - die alten sind offener und transparenter.


    Interessant wäre der Klang der Kompakten mit Stativ, dem Körperschall wird das gut tun bzw. noch etwas reduzieren.

    Das werde ich definitiv nachtesten - Vergleich von Kompakt auf ClipOn vs. auf Stativ. An Toms und Snare. Da bin ich sehr gespannt auf die Ergebnisse!

    was noch interessant wäre, nur die Tom Mikrofone ohne Overheads, aber die Becken auch mit gespielt.

    Also wenn der Aufbau so noch steht.

    Das kann ich aus dem vorliegenden Material noch generieren - Du meinst einen Auschnitt, wo voller Beckeneinsatz (und Groove) da ist, aber dann nur die vier Tommikros offen im MIx, ja? Soll das eine Stelle sein, wo auch Tomschläge sind oder nur der Bleed in die Tommics?

    Hast Du an einer einzigen Tom mal die Unterschiede zwischen neu und alt aufgenommen?
    Ich finde es nicht, gucke jetzt noch mal....

    Nein, das habe ich auch noch nicht gemacht - hole ich auch definitv noch nach! An Toms, an der Snare, vielleicht auch nochmal vor dem Bassamp.


    Danke für euren Input nochmal - das ist echt hilfreich!



    Hier nebenher ein kleiner Offtake aus dem Testmaterial: Das SM57 gegen das 421-HL an der Snare!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.