Beiträge von Luddie

    Necrophagist...Stressmetal auf allerhöchstem Niveau. Drumtechnisch ebenso anstrengend wie kompliziert, deswegen sind deren Shows auch immer nur höchstens eine Stunde lang.


    Bei Freaky Fukin Weirdoz fand ich den Minnemann damals unglaublich. Das war vor etwa 13 Jahren und ein Kumpel und ich haben an die Sticks-Redaktion geschrieben, dass man den mal interviewen sollte...


    Das Ding ist: er kann schon geil grooven und arrangieren. Aber trotzdem ist er irgendwie (menschlich) verkrampft...


    ...ich seh gerade: sonderlich exakt spielt der die Sachen mit der Bigband nicht...


    lieber Gruß
    max

    Ja, man hört es deutlich. Insbesondere bei den Toms. Ist das ein TD-3 oder 6?


    Mach dir deswegen keinen Kopf, es hängt auch von der Hörerfahrung ab, wie schnell man einen Sythetiksound erkennt.


    Ist das am Ende eigentlich der Tony Royster-Groove?


    lieber Gruß
    max

    Hallo, bei der Kritik schliess ich mich den Kollegen an, muss aber auch sagen, dass kein ganz einfacher Groove ist am Ende...der kommt mir irgendwie bekannt vor...


    weiter so und lieber gruß
    max

    Das können wir mal bei mir machen, ich hab alles da.


    Mein neues Schätzchen (die Brady) habe ich heute nochmal in Ruhe bearbeitet, komm gerade aus dem Proberaum und habe immer noch Herzklopfen!


    Die klingt sowas von verflucht gut. Ich würde sagen, noch besser als die identische, die ich schonmal hatte. Warum auch immer, aber das sind ja alles handgemachte Instrumente...


    Nils, in meinem Raum funktioniert das extrem (!!) angezogene Resofell nicht. Da klingt die abgewürgt und kratzig. Das mögen die Bradys wohl nicht. Ich habe mich dann millimeterweise vorgearbeitet und der Sound wurde immer besser: Fett, krachend, mit perfektem Teppichanteil! Sehr holzig und dabei nach oben keine Dynamikbeschränkungen. Wirklich absolut beeindruckend!


    Ich hatte meine SQ2 Birch daneben, welche zwar eine ungeschlagene Teppichansprache besitzt, jedoch Kesselsoundtechnisch irgendwann schlicht abhängt wurde.


    Zur Lunar Mango, die ich jetzt noch zuhause habe, folgt demnächst ein ausführlicherer Testbericht.


    beste Grüße und Dank an meine Mitstreiter für den schnarrenden Abend!


    max

    Da muss ich doch glatt mal eine Lanze für die beiden (trommelmatze und Benny) brechen. Ich muss sagen, dass der Benny einen der besten Drumsounds überhaupt hat: erdig, fett, die Becken nicht so hifimäßig-penetrant wie bei vielen anderen Trommlern. Schließlich ist das in diesem Fall ja auch kein superaufwendiges Video. Aber für die relativ geringen Mittel? Sehr gut! Der Benny ist außerdem einer der wenigen Drummer, die schon einen verdammt guten "Mix" spielen (Stichwort interne und externe Dynamik).


    Seine Grooves sind unglaublich musikalisch, detailreich und absolut universell einsetzbar. Vielleicht nichts für den Hardcore-Progrocker aber ansonsten bin ich immer wieder begeistert wie locker und lässig der gute Benny spielt...

    Ich entschuldige mich für meine etwas dämlichen Beiträge.


    Das kommt davon, wenn man reflexartig auf anderen rumhackt...peinlich, peinlich.


    lieber Gruß
    max

    Für solche Fragen lohnt sich immer ein Blick auf die Herstellerseiten. Die Fusionhats gibts in 13 und 14.


    Für Preisvorstellungen lohnt sich wiederum ein Blick auf die "beendeten Angebote" bei ebay.


    Die 13er sind da letztens für 176,- weggegangen, neu kosten sie 299,-.


    So kann man sich dann zusammenreimen, was man bereit ist, auszugeben...


    bester Gruß
    max

    Ja, sehr schönes Video und prima Sound von dem Ding. Ich hab mal kurz draufgehauen, als ich das Set vom Benny nach einem Spielmann-Auftritt begutachtet habe.


    Ich selbst benutze dieses Mike Portnoy 10er Mid Stax-Teil von Sabian, allerdings auch als Hihat mit dem China unten und dem Splash oben. Der Vorteil: wenn man das Splash auf der Hihat Stange hochschiebt, hat man einen super Splashsound...hast du sowas nicht auch, trommelmatze? ;)


    ...und der allgemeine Sound vom Benny ist immer wieder super: dreckig, aber schön! Sehr angenehm!


    beste Grüße
    max

    Hab auf dem Sonor SQ2 Set von Steve Smith gespielt, zum Klick einen ultralangsamen Jazz, das ganze unter den kritischen Augen des Meisters, es war grauenhaft 8o! Trotz eindringlicher "relax!"- Aufforderung meine verkrampfteste Schlagzeugdarbietung überhaupt... :(


    Kurz auf dem Kit von Benny Greb in Marktoberdorf (war eigentlich verboten...ähem ;)).


    Vor Jahren mal einen Soundcheck auf dem Yamaha von Jost Nickel, hatte damals seine Band Matalex fürs Dröönläänd in Achim gebucht.


    Dann habe ich eine zeitlang eine Snare des Type O Negative/Life of Agony-drummers Sal Abruscato besessen, welche er mir verkauft hatte. Die klang aber merkwürdig, war eher Nostalgie, das Ganze.


    bester Gruß
    max