Ich besitze seit heute Mittag einen dieser Hocker und dachte mir, ich poste mal die ersten Eindrücke.
Zunächst mal möchte ich erläutern, warum ich den überhaupt bestellt habe. Ich spiele seit ein paar Jahren beruflich Schlagzeug und habe schon diverse Hocker ausprobiert. Ich bin nicht ganz klein (190cm) und nachdem ich früher den Fehler gemacht habe, sehr günstige Hocker zu kaufen, bin ich irgendwann umgesattelt (im wahrsten Sinne). Seitdem waren ein Tama Firstchair Sattel, ein Roc N Soc Sattel, ein Pork Pie Round, ein Pork Pie Sattel und ein Firstchair Hydraulik in meinem Besitz.
Ohne auf die Hocker im Einzelnen eingehen zu wollen, haben sie alle Schwachstellen gehabt. Der eine sah nach einem Jahr aus wie ein verrutschter Burger, der andere hatte eine schlechte Mechanik, ein weiterer fiel durch sehr billige Materialien auf und der nächste war zwar anfangs sehr weich und angenehm, nach drei Jahren stellten sich gerade deswegen schon erste Ermüdungserscheinungen ein.
Seit ein paar Jahren frage ich mich, warum es keine richtig guten Hocker gibt. Bei Drums und Becken sind viele sehr gut und die persönliche Wahl eine reine Geschmackssache, bei Hockern allerdings ist kaum einer wirklich gut. Die Antwort scheint recht einfach zu sein: Drummer geben zwar verhältnismässig viel Geld für Instrumente aus, Hocker allerdings sollten auf keinen Fall mehr als 150 kosten. Das ist wohl auch der Grund, warum es kaum etwas darüber gibt.
Nachdem ich diesen Fred gelesen hatte, habe ich mich also entschlossen, den Shaun von Silverstone mal anzuschreiben. Und siehe da: ein Enthusiast offenbar. Bei Hockern! Der Mann hat als Sattler bei Aston Martin gearbeitet und verwendet also Leder. Warum ist auf die Idee (außer Soundseat, die es nicht mehr gibt) bisher noch niemand gekommen? Vermutlich, weil dann ein Hocker der großen Firmen locker die 300er Marke knacken würde und somit unverkäuflich wäre.
Ich besitze dieses Modell: http://drumthrones.co.uk/tan-l…ing-sides-drum-throne~123
Verarbeitung: großartig! Das Leder fühlt sich sehr hochwertig an. Weich, aber zäh und sehr gleichmässig. Die Nähte sind doppelt und sehr genau verarbeitet, die Platte besteht aus Birkensperrholz. Auf der Unterseite gucken einen Messingnieten und eine dicke Fleece-artige Verkleidung an. Insgesamt habe ich sowas bei Hockern noch nicht gesehen. Eher bei teuren Sesseln. Dagegen sehen eigentlich alle anderen Hocker auch hoher Preisregionen armselig aus. Das Unterteil ist offenbar auch gut. Nicht so labbrig wie viele andere, die teilweise so verbaut werden. Trotzdem natürlich ein Taiwan Standarteil. So ein Unterteil hatte ich bisher aber noch nie, kann also nichts zur Langzeittauglichkeit sagen.
Sitzen: zunächst unspektakulär. Eher fest als weich, ich würde die Festigkeit als Mischung aus Tama Firstchair und Roc N Soc bezeichnen. Wer Pork Pie-mässiges Sofafeeling sucht, sollte vielleicht woanders weitersuchen. Nach den ersten Sitzeinheiten fällt jedoch auf, dass dieser Hocker wirklich extrem angenehm ist: fest, aber nicht hart und vor allem auch dauerhaft sehr schön. Ich habe ihn mit nach hasue genommen und sitze da schon den ganzen Abend drauf und finde toll, dass der einen tatsächlich stützt, ohne in eine vorgegebene Form zu pressen. Und im Gegensatz zu einigen weichen kandidaten, fühlt sich dieser auch nach drei Stunden Sitzen angenehm an. Dieses Memoryfoam scheint tatsächlich eine gute Sache zu sein. Das Leder sorgt dafür, dass der Hintern nicht heiss wird, was ich super finde.
Spieltechnisch gefällt mir, dass der Hocker weder rutschig ist, noch Beinenergie absorbiert (wozu leider einige Gasliftmodelle neigen und was ich unmöglich finde) Man sitzt wirklich fest.
Beide Teile des Hockers werden in passenden Taschen geliefert. Die gefallen mir aber nicht sonderlich gut. Die Unterteiltasche nimmt nur eine ganz eingedrehte Spindel auf und die Sitzteiltasche ist zwar offenbar auch in England handgemacht und sogar lammfellimitatmässig gefüttert, aber sehr eng. Das werde ich dem Shaun auch nochmal schreiben.
Durch Direktvertrieb ist der Preis moderat. Ich habe eine leichte Ermässigung bekommen, normalerweise würde der Hocker ca. 250 Euro inkl. Versand kosten, was ich sehr günstig finde. 5 Jahre Garantie auf das Sitzteil sind sicherlich auch nicht ganz zu verachten.
Fazit: dies ist ein erster Bericht, basierend auf den ersten Eindrücken. Hocker sind natürlich eine sehr subjektive Sache und die fehlende Testmöglichkeit lässt den bestimmt für den ein oder anderen direkt durchfallen. Ich finde das Ding bisher allerdings außergewöhnlich gut.
lg
max