Wenn ich den Fredstarter richtig einschätze, möchte er wissen, was die Minimalanforderung dafür ist, Zeug umsonst zu bekommen. Das erinnert mich an den Kollegen, der hier neulich fragte, ob es sich lohnt, ein Gewerbe anzumelden, um beim Trommelbau die Teile zum EK zu bekommen.
Dazu kann man ganz leicht sagen, dass diese Minimalanforderung ist, der betreffenden Firma einen Verkaufsvorteil zu bieten. Was viele jugendliche Trommler (und manchmal auch wesentlich ältere) nicht verstehen, ist, dass ein klassisches Endorsement keine Belohnung für gutes Spiel ist, sondern eine Geschäftsbeziehung.
Und das heutzutage auch nur noch in den allerwenigsten Fällen. Die meisten "Endorsements" sind einmalige Deals, die Firmen oder Händler mit Musikern abschliessen, die sie als sogenannte Multiplikatoren betrachten. Lehrer, Dozenten, Mitarbeiter von Musikläden, Vielspieler, Drummer von halbwegs bekannten Bands. Solche Deals können z.B. eigens angefertigte Sticks zum verbilligten Preis (die allerdings meist mit einer Mindestabnahmemenge verbunden ist), vergünstigte Drumsets und Becken oder Taschen sein. Ich selbst habe auch dieses Privileg bei meinen Sticks (Icestix) und den Becken an meinem Schülerset (Sonor Armoni).
Als jemand, der von Musik und Unterrichten lebt, ist das eine finanzielle Erleichterung, für die Firmen ist es die Abnahme von relativ viel Zeug, verbunden mit einem lokalen Werbe- und Verkaufseffekt. Dazu kommt, dass diese Deals eben oft entweder direkt mit Händlern oder mit kleinen, aufstrebenden Firmen zustandekommen. So kann auch der relativ unbekannte Drummer gute Sachen zum verbilligten Preis spielen und die Firma hat einen loyalen Abnehmer und Fürsprecher im hart umkämpften Markt mehr. Auf der anderen Seite können diese Firmen aufgrund ihrer geringen Größe nur geringen Support bei der Verbesserung des Bekanntheitsgrades des Künstlers leisten und auch Ersatzteilversorgung und sonstiger technischer Support zB auf Tour sind oft nicht möglich...
...Wer sich dann mal die Equipmentvita einiger bekannter Trommler ansieht, erkennt oft ein Muster, was dem bei bekannten Bands gleicht: der Einstieg passiert bei einer kleinen, unabhängigen Firma und wenn es dann richtig losgeht für den Künstler, schnappen die Großen zu und übernehmen ihn.
Und nun, aggromen12 (bist du eigentlich mehrere?) kommen wir zum Kern der Sache: um aus dem Stand ein A-Endorser einer der großen Firmen zu werden, musst du unfassbar talentiert sein (so talentiert, dass die betreffende Firma bereits das Licht deines zukünftigen Ruhmes auf sich abstrahlen sieht!) und/oder eine Durchstarterband der Sonderklasse (vielleicht sowas wie Tokio Hotel) haben. Wenn eine der beiden Bedingungen zutreffen: Video einschicken!
Zum Thema "independent": independent bedeutet nicht, dass der Drummer als Solotrommler unterwegs ist (also nur mit seinem Instrument), sondern einfach keine feste Band hat. Man nennt solche Leute auch Freelancer. Vinnie Colaiuta ist so jemand.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht in dieses Thema bringen. Viel Zeit dank Magen-Darm-Grippe muss doch zu was gut sein 
lg
max