Beiträge von Luddie

    ...das ist mein Problem. Ohne Klick spiele ich recht sauber und mit Klick hängt die BD und auch mal die Snare. Kennt Ihr dieses Phänomen? Hat natürlich den Nachteil, dass ich ohne Klick im Tempo irgendwann wackel (z.B. Übergang zu einem rockigen Refrain, wo alle anziehen). Was kann ich tun??
    Grüße, André


    Das kann alles nicht sein, mein SQ2 spielt automatisch tight! :)


    Du spielst also mit der Band und hast einen Click auf den Ohren? Geht es um Studioaufnahmen?


    Dieses Thema ist sehr vielschichtig. Wie bei so vielen Themen hier müsste man jetzt weiter ausholen und sehen, was überhaupt die Ziele sind. Allgemein erfordert das wirklich sichere Spielen zum Click ein bisschen Übung und eben auch Zeit. Egal also, welchen der Tipps du dir jetzt aussuchst, es wird ein paar Monate dauern, bis da wirkliche Sicherheit passiert. Das gilt jetzt nur für dich.


    Wenn aber jetzt eine Band am Start ist, die möchte, dass die nächste Aufnahme in zwei Wochen gefälligst mit Click passiert, weil das alle jetzt so machen, sage ich in solchen Fällen erstmal: vergesst es. Eine mässig tighte Band kann ohne Click ganz ok klingen. Mit Click klingt sie einfach nur grausam. Warum ist das so? Während Timingschwankungen ohne Click eher über eine gewisse zeitliche Distanz verteilt werden und eher natürlich passieren, sorgt ein Click dafür, dass sich die Musiker von Click zu Click hangeln und dabei wertvoller Groove und Feeling flöten gehen.


    Nun habe ich mir mal deine Band angehört und festgestellt, dass deine Mitmusiker auch recht weit von wirklich metronom-artiger Time entfernt sind. Leider sind viele Amateurmusiker der Ansicht, dass der Drummer die Time macht. Dem ist aber mitnichten so. Alle müssen gute Time haben. Wenn du also einen Click auf den Ohren hast und hörst aber, wie der Gitarrist zieht oder schleppt, ist es praktisch nicht möglich, eine homogen klingende Band zu machen.


    Fazit: entweder alle üben zum Click oder ihr lasst das erstmal.


    lg
    max

    Nicht, dass hier ein falscher Eindruck entsteht. Mit den allermeisten hier macht es großen Spaß zu handeln und ich glaube auch nicht, dass jemandem das Recht verwehrt werden sollte, zu handeln. Fast jeder macht das und es gehört auch dazu. Und niemand braucht bei mir Angst zu haben, dass ich ihn abwatsche, wenn mir ein vorgeschlagener Preis zu niedrig ist. Dann schreibe ich nett zurück, dass der Preis mir zu niedrig ist. Und wenn jemand etwas fragt, ist das auch völlig ok. Und auch zusätzliche Fotos mache ich bei Interesse gerne. Und selbst, wenn jemand dann nicht kauft, ist es auch ok, denn ich möchte niemandem was andrehen, sondern ich möchte, dass jeder die Sachen kauft, die zu ihm und seiner Spielweise passen.


    Aber wenn ich schreibe, dass ich einen Artikel vor 4 Monaten neu für 200 (weil ich ihn trotz intensiver Suche vielleicht nicht gebraucht erstehen konnte) Euro gekauft habe, er in perfektem Zustand ist und die Rechnung vorliegt und ich deswegen 140 dafür haben möchte und mich schreibt dann jemand an und bietet mir 90 und zusätzliche Bilder plus Soundfile, dann macht das keinen Spaß.


    lg
    max

    Es gibt in diesem Fred mittlerweile mindestens eine Person, deren Ausführungen ich...wie soll ich es sagen..."bemerkenswert" finde. Die Person erinnert mich an einen Brandstifter, der nach vollbrachtem Werk beim Löschen hilft, um nicht aufzufallen. Natürlich nur im übertragenen Sinne. ;)


    lg
    max

    Hallo Leute,


    um es vorweg zu nehmen: ich finde die Möglichkeit, hier im Forum kostenlose Kleinanzeigen und Dinge von geschätzten DF-Mitgliedern erwerben zu können, wirklich toll.


    Leider wird die Freude darüber seit einigen Monaten nicht unerheblich getrübt. Und zwar so stark, dass ich manchmal überlege, Sachen doch wieder direkt bei ebay einzustellen, um mir den Ärger zu ersparen. Ich fasse mal die wichtigsten Ärgernisse zusammen:


    1. Die Beschäftiger


    Offenbar gibt es Leute, die sich gerne einfach mal ein paar Informationen liefern lassen über Instrumente, die man verkauft. Offenbar nicht selten sogar ohne jegliche Kaufabsicht. (was ich in meiner Gutgläubigkeit immer zu spät merke). Ich will nciht wissen, wieviele sinnlose Stunden ich damit verbracht habe, mich mit so etwas zu beschäftigen. Ich wurde schon gefragt, was denn bestimmte Artikel neu kosten. Kein Scherz!



    2. Die Risikominimierer und Preisdrücker


    Preisdrückerei haarscharf an der Grenze zur Unverschämtheit. Neulich habe ich hier ein Becken angeboten, welches ich selber zum Neupreis gekauft hatte. Der Interessent liess sich von mir zunächst reichlich Links schicken und bat auch um ausführliche schriftliche Soundbeschreibung. Nachdem ich die gewünschten Infos geliefert hatte, wurde mir vom Interessenten eröffnet, dass er generell nicht mehr als 50 Euro für den entsprechenden Beckentyp auszugeben bereit sei. Das war nach etlichen Mails und Bemühungen meinerseits. Während ich sowas früher abgetan habe als ärgerlichen Einzelfall, komme ich zu dem Schluss, dass immer mehr Leute so offenbar unterwegs sind.



    3. Die Abmachungenbrecher


    Nachdem ein Deal nach längerer Verhandlung in trockenen Tüchern ist, Bankdaten versendet wurden, werden Bedenken angemeldet (meist auch erst ein oder zwei Tage später): "ich habe den Artikel hier aber etwas günstiger gesehen, wenn du da nicht nachbesserst, kauf ich lieber da". Letztens wurde auch an einem von mir neu gekauften und gebrauchsspurenfreien Artikel rumgemäkelt, da seien Verfärbungen drauf, man müsste den Preis nachverhandeln.



    4. Die Nichtbezahler und Nicht mehr Melder


    Meine frischeste Erfahrung und extrem ärgerlich: Trommel verkauft, alles in trockenen Tüchern, Bankdaten versendet. Frage nach Adresse verschickt...nichts...weitere Frage...nichts...9 Tage später eine deutliche Mail verfasst (trotzdem höflich natürlich), Antwort einen Tag später wörtlich:


    "mhh,
    dann nicht
    nein, ich möchte die snare nicht kaufen,weil ich bereits eine günstigere gefunden habe."


    Sowas ist an Respektlosigkeit und generellem Mangel an Empathie nur noch schwer zu überbieten, zumal die Trommel durchaus selten ist und ich zufällig in der Zeit einen weiteren Interessenten hatte, der die Trommel dann nicht mehr brauchte.



    5. Beschubser


    Lustig ist nicht selten, wenn Leute, die selber aus günstigsten Angeboten noch versuchen, ein paar Euros abzusparen, dann selber was einstellen. Während vorher noch deklamiert wurde, dass man für ein gebrauchtes Becken (und sei es auch nur zwei Wochen alt) unmöglich mehr als 50% des Neupreis verlangen könnte, werden dann in eigenen Anzeigen Preise aufgerufen, die den Neupreis sogar manchmal übersteigen. Nicht sehr ärgerlich für Leute, die sich auskennen, aber trotzdem bezeichnend. Und sehr unkollegial gegenüber anderen Musikern, denen versucht wird, überteuerte Sachen anzudrehen.



    Vielleicht kennt ihr ja auch noch die ein oder andere Geschichte?


    Mein Appell: etwas mehr Respekt vor der Zeit anderer Menschen, etwas mehr Eigeninitiative, etwas mehr Sinn für den Wert von Teilen. Wenn man sich eine Trommel, die für 500 Euro angeboten wird, nicht leisten kann, sollte man sich die Frage sparen, ab 270 nicht auch ok wären.


    lg
    max

    Es ist verständlich, wenn Leute das Netz nutzen wollen, um schnell und gratis an brauchbare Infos zu kommen.


    Nur gibt es in Fällen wie hier zwei Probleme. Das erste ist, dass es nicht möglich ist, komplexe Bewegungsabläufe schriftlich so darzustellen, dass gewährleistet ist, dass der Frager (welcher ja oft erst am Anfang seiner Trommellaufbahn steht) sie versteht. Da kann man sich auf den Kopf stellen, als langjähriger Trommler und Drumlehrer weiß ich, wie komplex diese Themen sind und wie viele Missverständnisse sich einschleichen können. Es kommen Schüler zu mir, die sogar gute Drumtechnikvideos völlig falsch verstanden haben.


    Das zweite Problem ist, dass Drummer, die sich mit den Dingen auskennen (weil sie sich vielleicht selber mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte mit dem Spielen auseinander gesetzt haben) oft keine Lust haben, Leuten, die weder die 10 Minuten Recherchezeit aufbringen, selbst im Netz nach den Infos zu suchen, noch auch nur ein paar Euro für eine Unterrichtsstunde auszugeben, die geforderten Infos darzureichen.


    Ich habe früher jede Frage hier ausführlichst beantwortet. Dann habe ich irgendwann gemerkt, dass die Frager oft nichtmal ein Wort des Dankes für Beiträge aufbringen, die mich teilweise 30 Minuten Überleg- und Schreibzeit gekostet haben. Ein nicht unerheblicher Teil der PMs, die ich so bekomme, fangen z.B. so an: " sag mal, ich will ein neues Set, welches soll ich da nehm? Ist Sonor Force 2007 gut? Danke". Auch nicht selten sind Sachen wie dieses dabei: "hey, du spielst ja ganz coole Sachen, kannst du mir die mal notieren und dann vielleicht scannen oder so und schicken?" Herzerfrischend sind auch Fragen zu Zeug, was zum Verkauf steht: " Tach Luddie, guck dir mal hier meine Band an, meinst du, deine Black Beauty aus den Kleinanzeigen würde dazu passen? KÖnntest du ein Soundvideo aufnehmen? Achja, kann auch nur höchstens 200 Euro ausgeben."


    All das hat dazu geführt, dass ich nur noch Fragen ausführlich beantworte, die ein gewisses Maß an eigener Beschäftigung mit dem Thema erkennen lassen. Und ein kleines bisschen Respekt ist auch super.


    Der Kollege steve46 hier hat in seinen beiden Themen jetzt einmal 16 und einmal 13 Antworten erhalten, die meisten bemüht um die Lösung seines Problems. In keinem findet sich bisher eine Reaktion. Warum das so ist, vermag ich nicht zu sagen, Tatsache ist, dass ich keine Lust mehr habe, in solche Freds etwas hineinzuschreiben. Warum auch?


    Der Kollege Christi hat recht: ein Musikinstrument zu erlernen, erfordert eine gewisse Leidenschaft, Begeisterung und auch Opfer. Wer davon wenig bis nichts aufbringt, bekommt zumindest von mir auch keinen Hilfebeitrag, in den wiederum ich Energie stecke.


    lg
    max

    Vergiss auch nicht, aufs Wetter zu achten! Tiefdruckgebiete lassen - wie der Name bereits vermuten lässt - die Bassdrum akustisch stärker in den Vordergrund treten als manchem lieb ist!


    Pass auch mit dem Essen auf! Leichtes Essen kann gerade bei Anfängern unerwünschten Swing verursachen. Und achte darauf, dass die Fenster verschlossen sind: Luftzüge können unter sehr ungünstigen Bedingungen die Becken zur Seite wehen und du schlägst ins Leere. Diese traumatische Erfahrung kann dazu führen, dass du gar keine Becken mehr spielen magst! Also auch keine Viertel...vielleicht auch nur noch Viertelbecken...Splashes z.B. ...was da alles passieren kann! Mannmann...


    lg
    max

    Ja, mache bewusst große Bewegungen in der Führhand, bzw.dem Arm, um nicht der Versuchung zu erliegen, in den schnelleren Achtelpuls zu wechseln. Spiele die betreffenden Grooves sehr langsam. Es geht um Know Your Enemy, nicht wahr?


    lg
    max


    Sorry, vergessen: regelmässig Grundlagenübungen machen und durchgehende rechte Viertelhände mit durchgehenden rechten Achtelfüssen und durchgehenden linken Snarehänden kombinieren. Taktweise wechseln.

    Der Bertram Engel ist einfach ein Trommler, der neben sehr solider Trommelkunst auch das Glück hatte, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein. Sowas gibt es in Deutschland nur sehr selten und deswegen finde ich solche Leute zB auch interessant. Mich interessieren Geschichten solcher Musiker immer sehr, weil sie helfen, eigene Schlüsse zu ziehen und Dinge in einen Gesamtkontext zu stellen. Leute wie der Engel machen nämlich auch deutlich (gerade den jüngeren Trommlern), dass es neben der technischen Ebene noch andere Faktoren gibt. Z.B. die Persönlichkeit, ja manchmal sogar der Geburtsort.


    Übrigens spielt der Bertram mittlerweile noch ganz andere Rollen in dem Geschäft. Soweit ich weiß, ist er mit eigener Firma auch an der Produktion der Maffaysongs beteiligt und denkt sich die Bühnenshows usw. aus. MD war er meines Wissens auch mal. Da kommen dann noch Koordinationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, künstlerisches Einfühlungsvermögen und Grundkenntnisse der BWL zum reinen Trommeln dazu.


    Außerdem ist der Vinnie ein sehr schlechter Gegenpart zum Bertram, denn der Vinnie ist sowohl ein unglaublich guter Bandtrommler, der wirklich für fast alles gebucht wird, er ist dazu noch ein Technikass der Sonderklasse. So war der Bertram nie unterwegs, der hatte relativ zügig die Bands, die ihm seinen Lebensunterhalt finanzieren (was, wie gesagt, in D eine extreme Seltenheit ist). Der Vinnie kann einfach alles und kann es bei Bedarf sofort abrufen. Er ist einfach auch noch mehr reiner "Künstler", was man auch an seiner Eigensinnigkeit erkennt.


    Beide haben gemeinsam, dass sie jeweils zu einer aussterbenden Spezies von Musikern gehören. Der eine als jemand, der von einer einzigen Band leben könnte, und das in D und auch schon sehr lange und der andere als der Prototyp des Alles-perfekt-spielen-Könners.


    Auch wenn viele jüngere oder unwissende Schlagzeuger es manchmal nur schwer nachvollziehen können: es ist gerade für diese Leute nicht (mehr) wichtig, zu zeigen, wer vor einem kleinen Trommelfachpublikum als der Beste abschneidet. Der Bertram Engel lädt bestimmt auch nicht Benny Greb an seine Schule ein, um sich mit dem zu messen, sondern weil er ein Geschäftsmann ist, der weiß, wie der gute Benny die Drummer anzieht und damit seiner Schule die nötige fachliche Reputation beschert.


    lg
    max


    PS: der VC ist tatsächlich kein Solotier. Seine Soloaktivitäten sind extrem überschaubar. Der ist ein Studio- und Livedrummer, wie es sie nur sehr selten gibt. Der spielt mit Megadeth genauso wie Herbie Hancock oder irgendwelchen Latinleuten. Dazu spielt der fast jeden größeren Filmscore ein, in dem Trommler gebraucht werden.

    Dieses Konkurrenzdenken ist immer etwas doof, finde ich. Wenn jemand einen anderen bei einer öffentlichen Veranstaltung an die Wand spielt, ist das zweifelllos nicht sehr musikalisch. Aber unter Trommlern funktionieren die Parameter höher, schneller, weiter immer noch sehr zuverlässig...


    lg
    max

    Es gibt zwei grobe Fraktionen des Rock Bassdrumsound. Die einen mögen den etwas natürlicheren Klang von PS3 oder SK, die anderen den sehr auf Lautheit getrimmten und eher künstlichen PA Sound des Emad. Das Emad klingt sowohl kickiger als auch bassiger, verleiht aber im Grunde allen BDs einen sehr ähnlichen Sound. (Wozu vordämpfte Felle konstruktionsbedingt neigen, denn als charakteristisch werden an einer Trommel i.d.R. die Obertöne wahrgenommen).


    Ich selbst mag beide Soundvarianten, kann aber verstehen, wenn Leute nach dem Gebrauch des Emads nicht mehr zurückwollen. Ich selbst bin irgendwann wieder zu PS3/Regulator gewechselt, weil ich es als bodenlose Unverschämtheit empfunden habe, dass alle 4 Emads in meinem Besitz innerhalb von ein paar Monaten in Auflösung begriffen waren. Sowas unterstütze ich nicht.


    Mein Tipp: kauf dir wieder ein Emad, du wirst den Sound nicht mit einem anderen Fell hinbekommen.


    lg
    max