waldchris: dein Beitrag ist nicht stimmig. Wenn man heutzutage etwas fundiert kritisieren möchte, sollte man die Dinge in den richtigen Zusammenhang stellen. Natürlich ist es schade, dass sehr viele Firmen heutzutage große Teile ihres Sortiments in China oder allgemein in Billiglohnländern fertigen lassen. Dies war übrigens auch schon der Fall als du dein Delite gekauft hast. Ich selbst finde das nicht deswegen doof, weil mir die Hersteller damit etwas vormachen, sondern weil ich das System der Verlagerung für schlecht halte und auch ein ganz bisschen die Hintergründe dafür kenne.
Ich argumentiere jetzt mal ausschließlich praktisch, klammere also die Chinasache aus. Und deswegen halte ich die Kritik auch für kleinkariert, denn ich sehe nicht, wo das praktische Problem von fehlenden Schlitzschrauben und irgendwelchen Aufhängesystemen besteht. Mir sind vor 14 Jahren Force 3000 Gussteile abgebrochen (mit Becken dran!) und ich habe nie verstanden, was der Vorteil der Schlitzschrauben sein sollte. Bei mir hat sich immer der Stimmschlüssel zwischen Schraube und (geflanschtem) Spannreifen verkantet. Bei Trommeln mit Gussreifen passierte dies naturgemäß nicht. Auch dass Sonor sehr lange an der gerasterten Becken- und Tomarmverstellung festgehalten hat, fand ich weder innovativ noch zeitgemäß. Und das war eben auch schon vor 10+ Jahren!
Ich besitze ein SQ2 und finde es sehr gut. Die 600er Hardware ist ebenfalls wirklich gut. Und ich habe schon so einiges gespielt innerhalb der letzten 20 Jahre. Und ich bin immer offen für Neues. Übrigens kenne ich auch alle Force Serien und verstehe auch daran die Kritik nicht wirklich. Ich finde es schlecht, dass der ganze Kram in China gebaut wurde und würde ihn mir deswegen nicht kaufen. Aber technisch und praktisch sind diese Kits absolut in Ordnung. Und ich kann auch vergleichen: Force 2000 und 3000 (in D gebaut) habe ich damals regelmässig gespielt und teilweise besessen, Force 2001, 2003, 2005 (alle aus China) wird an einer der Drumschulen eingesetzt, an denen ich unterrichte. An allen hab ich schon viel gespielt, sie ausgeliehen usw. Force 507 habe ich mir aufgrund der kleinen Größe als Lehrerset selbst ausgesucht. Würde man mich vor die Wahl stellen, bei einem Konzert eher ein 2007 mit passender Hardware oder ein altes Signature mit passender HW zu spielen, würde ich ohne Zögern das 2007 nehmen. Leichter, bessere Größen, praktischere Hardware, schneller zu stimmen, kompakter vom Sound.
Es sieht heute so aus: selbst in Highend-Serien steckt China. Wirkliche "Neuerungen" gibt es auch kaum. Manches ist etwas besser, für den einen praktisch, den anderen nicht. Wer von einer kleinen Firma wie Sonor großartige Neuerungen erwartet, kann lange warten. Firmen wie Yamaha oder Pearl oder DW haben viel mehr Geld und sind viel größer. Wer sich mal ansieht, wie DW ständig neue Hardware- und auch Kesselvarianten auf den Markt wirft, sieht sofort, was ich meine. Bei Sonor gibt es im Grunde nur eine Snare-Abhebung. Und streng genommen nur zwei strukturelle Hardwarelinien, wobei man in der oberen ein bisschen basteln kann (Basic Arm). Die SQ2 Serie ist auch weniger eine Neuentwicklung als vielmehr eine Umstrukturierung des Vorhandenen. Sie haben den ganzen schweren Designerkram rausgeschmissen, was dem echten Musiker i.d.R. sehr recht war, und hatten damit einen guten Erfolg bisher.
Wer heute etwas komplett Eigenentwickeltes haben möchte, was komplett selbst gebaut wurde, muss auf die wenigen kleinen Drumbauer zurückgreifen, die so arbeiten. Dann wird es allerdings sehr teuer. Auch da spreche ich aus Erfahrung, denn ich habe bereits die produkte von zweien dieser Komplettbauer besessen, bzw. besitze sie noch. Die Sachen kosten dann übrigens ungefähr soviel, wie damals die teuersten Signaturetrommeln gekostet haben. Da wird dann allerdings leider von denselben Leuten, die die mangelnde Qualität heute anprangern, gemeckert, dass das ja viel zu teuer sei. So schließen sich die Kreise...
lg
max