Beiträge von Luddie

    Es ist alles ganz einfach: der Kollege Holzmichel versteht was von Becken. Er hat allerdings den Fehler gemacht, das hier reinzustellen und zu einer Art Abstimmung über das Foto in dem Angebot zu machen. So hat der eine ein Keyhole erkannt, der andere nicht. Das ist aber alles ganz egal, denn mittlerweile hat er klargestellt, dass das Becken einwandfrei und praktisch neu war. Das muss man glauben oder eben auch nicht. Ich glaube es, weil ich mit dem Kollegen über IMs immer mal wieder Kontakt hatte und ich mir nicht vorstellen kann, dass er ein neues Becken in kurzer Zeit in ein Becken mit Keyhole verwandelt. Sowas geht auch nicht so schnell.


    Wenn es so ist, wie ich vermute, hätte er hier einfach reinschreiben sollen, dass er ein praktisch neues Becken über ebay verkauft hat und der Käufer jetzt behauptet, es sei kaputt. Frage: was ist zu tun? Fertig. So ist es leider DF-typisch zu Mutmaßungen über Fertigungstechniken gekommen, die Verkommenheit von ebay, die Pingeligkeit von DF-Usern usw.


    Nehmen wir an, der Sachverhalt ist, wie von mir angenommen, dann fühlt man sich hilflos. Ich hatte sowas Ähnliches auch mal.


    Mein Vorschlag wäre folgender: versuchen, telefonischen Kontakt zum Käufer aufzunehmen. Vielleicht glaubt der wirklich, dass das Becken nicht in Ordnung ist. Dann könnte man das erklären und die Person würde merken, dass man ohne böse Absicht gehandelt hat.


    Wenn die Kontaktaufnahme scheitert, ist dies ein Indiz dafür, dass der Käufer nur das Drücken des Preises im Sinn hatte, sich seiner Bewertungsmacht bewusst ist und dadurch noch ein paar Euros rausholen möchte. Es gibt Idioten, die so ticken: sparen, wo geht ohne Rücksicht auf Verluste.


    Also gibt es zwei Möglichkeiten:


    1. der Käufer ist ok, hat aber keine Ahnung von Becken und ist aus irgendeinem Grund tatsächlich nicht zufrieden. Ein Telefongespräch könnte beide von der Korrektheit des jeweils anderen überzeugen und man könnte eine Lösung finden, mit der beide leben könnten. Der Kauf würde per ebay rückgängig gemacht, das geht sehr problemlos, die Versandkosten könnte der Käufer tragen, ebay der Holzmichel. Blöd für beide aber die Gefahr einer schlechten Bewertung wäre gebannt und emotional ist es auch gut.


    2. der Käufer ist ein Schlitzohr, der weiß, dass das Becken ok ist, aber versucht, den Preis zu drücken, weil er das Becken in der Zwischenzeit irgendwo billiger gesehen hat. Ein Blick auf die bisherigen Bewertungen des Käufers könnte Aufschluss drüber geben, ob dies tatsächlich das bevorzugte Handelsverhalten des Mannes ist. Ich würde einfach mal bei ebay anrufen und fragen, was in so einem Erpressungsfall zu tun wäre. Solche Leute schaden denen nämlich schwer, weil das Vertrauen flöten geht. Abgesehen von einer möglichen schlechten Bewertung wäre der Kollege Holzmichel in allen Fällen in einer stärkeren Position: der Deal ist abgewickelt, er hat das Geld.


    Mir würde es bei so einer Sache übrigens immer auch ums Prinzip gehen, denn ich lasse mich sehr ungerne vorführen.


    lg
    max

    Ich habe das Gefühl, dass du zu schnelle Erfolge erwartest. Es klingt ein bisschen so, als hätte deine Band Songs, die du möglichst schnell so spielen können willst. Ich fürchte fast, das wird nichts in ein paar Wochen. Wenn man jünger ist und konsequent übt, lernt man natürlich schneller. Aber was der Virgil D. da spielt ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit.


    Hinzu kommt auch, sich ein sicheres Kontextgefühl zu erspielen, all das passiert nicht über Nacht.


    Eine weitere Frage wäre, ob man Übezeit nicht wesentlich sinnvoller einsetzen kann. Dieser Ansatz, alles mit den Füssen spielen zu können, was auch die Hände machen, ist nicht schlecht, wird dir aber - wenn du die Trommelei später vielleicht immer noch ernsthaft betreibst - nichts bringen. Ich trommle beruflich viele unterschiedliche Richtungen und mir ist noch nie eine Band begegnet, in der ich solche Sachen hätte können müssen. Ich habe auch nicht das Gefühl, Dinge nicht zu können, die ich brauchen könnte.


    Wenn dein Ziel also nicht ist, später in Musikgeschäften für 13 jährige Drumakrobatik aufzuführen, solltest du deinen Focus nicht auf solche Spielereien setzen. Gerade, wenn du dieses Tempo in deiner Band brauchst und nach deiner Aussage oft nichtmal Singles bei höherem Tempo funktionieren, solltest du zuerst die üben. Und danach saubere Doppelschläge mit einem Fuss. Und vorher saubere Doppelschläge mit den Händen. Schon das können erstaunlicherweise die wenigsten.


    lg
    max

    Das Lied ist total geil. Klingt in meinen Ohren sehr abgefahren und frisch. Und das Mädel macht das auch super. Sehr präzise gespielt.


    Mir fällt gerade auf, dass es heute schon zwei Beiträge im DF gab, die mich wirklich sehr beeindruckt haben. Der Oktoberfestdrummer und jetzt das! Das passiert sonst eigentlich nie. Danke!


    lg
    max

    Es ist egal, welche du mitnimmst, da sie sich nicht wesentlich unterscheiden. Die Lautstärke hängt von dir ab und wenn du spielen kannst, dann ist die Snare egal. Ich würde allerdings zum leichten Dämpfen raten, das erleichtert dem PA-Menschen nämlich die Arbeit und das Ergebnis wird besser klingen. Nichts ist für den Soundmann schlimmer als ein Drummer, der immer die Anzeigen der Werbung und die Aussagen der "Nichtspieler-Soundpolizei" verinnerlicht hat und beim Durchschnittsrockgig alles weit offen spielen will (oft ohne richtig spielen zu können).


    lg
    max

    Ist ja witzig. Apropos Hitler: ich habe mit meiner Freundin( ja, tatsächlich!) die D-Day Kriegsdoku gesehen. Da war sogar die Musik besser und man hätte sich danach auch aus echtem Anlass über den unterhalten können ;)


    Dieser Eurovisionkram ist großteils Bildzeitung für die Ohren. Wer sich für die traditionelle Musik der jeweiligen Länder interessiert, ist bei diesem Contest schon falsch aufgehoben. Ich hab die Wertung am Ende gesehen, weil mich interessiert, wie sich die jeweiligen politischen Ereignisse auf die Wertung auswirken. Ich hätte nicht gedacht, dass es zB von Griechenland überhaupt Punkte gibt. Dass sich die Balkanstaaten traditionell mit Punkten versorgen, ist auch immer wieder interessant zu sehen.


    lg
    max

    Das ist doch schonmal eine gute Info. Du spielst zwei Jahre, hast großen Spaß beim üben und eine Band, die offenbar auch engagiert ist. Und du hast zwar nicht das Ziel, dein Geld damit zu verdienen aber möchtest dich musikalisch soweit wie möglich ausdrücken können.


    Ich habe einen ganz einfachen Rat. Üben ist ohne Lehrer dann am effektivsten, wenn du selber kontrollieren kannst, was du machst. Suche dir also Sachen raus, bei denen du weißt, wie sie im Ergebnis klingen, die du aber noch nicht so spielen kannst, wie du es möchtest.


    Ein Beispiel ist das Üben mit Click. Der Click kann ein klasse Lehrer sein, weil er einen Sachen spielen lässt, die man grundlegend kann. Er sorgt aber gleichzeitig dafür, dass man sich deutlich verbessert. Und man hat permanente eignene Kontrolle über das, was man macht, denn man hört ja direkt die Unsauberkeiten.


    Zusätzlich profitiert von perfektioniertem Timing natürlich die Band. Ein sicherer Trommler lässt jeden Musiker besser spielen.


    Eine weitere Herangehensweise ist das Zerlegen des Spiels in seine Einzelteile und das entsprechende Üben dieser Teile. Beispiel: die grandiosesten Grooves und Fills basieren immer auf einem oder mehreren der folgenden Parameter: Handsatz/Fußsatz (die Abfolge von Schlägen, z.B. der Paradiddle), einer möglichen Verteilung desselben auf dem Kit und nicht zuletzt der Dynamik.


    Besorge dir ein Pad und übe dynamisch gespielte Rudiments. Das geht den ganzen Tag und wird langfristig Lockerheit, Geschwindigkeit und Sound am Set sehr positiv beeinflussen. Wenn du am Kit sitzt, kommt dann noch die Verteilung hinzu. Das fördert die Kreativität und schärft das Gehör dafür, was wirklich gut klingt.


    Eines muss ich dir allerdings sagen: ohne zumindest kleine finanzielle Investitionen werden dir bestimmte Ansätze und Anreize verschlossen bleiben. Ein guter Lehrer kann dir in 1-2 Stunden eine Spielanalyse erstellen und dir viel genauer sagen, was zu passen könnte. Als Lehrer kann ich dir versichern, dass das so über die Distanz nicht möglich nicht. Zu mir kommen immer wieder Schüler und Studenten von mir, mit denen ich in Einzelstunden versuche herauszufinden, was sie eigentlich wollen. Von konkreten Übungen ist da noch gar nicht die Rede. Die meisten Lehrer kann man auch für einzelne Stunden buchen und dann kann das Nutzen-Kosten-Verhältnis wirklich enorm sein.


    Eine weitere tolle Lernmethode sind DVDs der verschiedensten Art. Die Modern Drummer sind z.B. toll, um Inspirationen für das eigene Spiel zu gewinnen und die Frage, was man eigentlich richtig geil findet und spielen können will. DVDs wie die Jojo Mayer oder jetzt auch sehr klasse, die Tommy Igoe "Great Hands", tragen dann dazu bei, dass man sich selbstständig ein gutes technisches Fundament erarbeiten kann. Wem die 20 Euro dafür zu teuer sind, der sollte sich allerdings fragen, wieviel ihm die Sache denn nun wirklich wert ist.


    Und eine harte Aussage am Ende: je spezieller ein spielerisches Problem ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass man in Foren dazu keine Hilfe erhält. Denn obwohl taudende Leute Tipps geben und Videos auf youtube hochladen, wirklich gute Qualität gibt es nur bei einem guten Lehrer oder auf einer guten DVD. Auch dieser Post von mir geht möglicherweise meilenweit an deinen Bedürfnissen vorbei und ist nur eine ganz kurze und vage Annäherung.


    lg
    max

    Tach Zunge, was willst du denn eigentlich mit dem üben erreichen?


    Da liegt nämlich das Hauptproblem bei allen Themen, die mit solchen Fragen zu tun haben. Es fängt beim Sound an und hört bei Speiltechnik noch lange nicht auf.


    Mein Tipp wäre, dir jetzt NICHT die ca. 80 000 000 Varianten des möglichen Übens anzugucken, sondern zu erforschen, was du damit eigentlich anfangen willst. Was sind deine Ziele, wo stehst du, wie waren die bisherigen Fortschritte beim üben, hat das Spaß gemacht, hast du allgemein Spaß beim üben oder eher nicht?


    Ohne eine Beantwortung dieser Fragen ist es für andere, aber noch viel wichtiger für dich selbst, unmöglich, dich auf etwas für dich Funktionierendes zu fokussieren.


    lg
    max

    Mir scheint es, als würde allein der Begriff Endorsment bei einigen das Denkvermögen trüben. Ich erklär es mal:


    in der heutigen Zeit gibt es viele kleine Firmen, die durch das Internet die Möglichkeit erhalten, sich relativ direkt dem Kunden zu präsentieren. Diese Firmen bestehen oft nur aus einem oder wenigen Mitarbeitern, können sich keine regelmässigen Anzeigen oder gar eine PR-Abteilung leisten.


    Was tun sie also? Sie schreiben mögliche Kunden eben direkt an. Weil sie wissen, dass die Konkurrenz mächtig ist und sie keine Möglichkeiten besitzen, ihre Produkte in Läden zu vermarkten, müssen sie sich etwas ausdenken, um ihre Sachen zu verbreiten. Durch Internetpräsenz wie Foren, Facebook, youtube...und email.


    Weil man sich nach dem Erhalt einer email aber keine neuen Becken kauft, von denen man noch nie was gehört hat, muss ein Anreiz her. Ein Preisnachlass für etwas, dessen Wert noch niemand kennt, wäre eine Möglichkeit, ist aber nicht sonderlich geschickt. Geschickter ist es, das Wort Endorsment einzuführen, denn darunter kann sich jeder sofort was vorstellen: Superkarriere und Zeug für umsonst.


    Das Ganze hat also nichts mit spielerischem Können zu tun, sondern damit, dass diese kleinen Drumhersteller mit harten Bandagen um kleine Marktanteile kämpfen. Es geht um Direktverkauf und darum, dass günstige Werbeträger her müssen.


    Sonderlich reich sind diese kleinen Trommelbauer im Übrigen meistens nicht, im Gegenteil.


    lg
    max

    Ja, das ist es. Diese Versätze passieren, wenn Samples nicht exakt in ein Timingschema passen und dann z.B. am Ende eine "Lücke" bleibt. Das hörte man früher sehr oft bei den Anfängen der elektronischen Musik, mittlerweile ist es ein gern benutztes Zitat. Ich finde es klasse, mit sowas zu spielen.


    Adam Deitch hat ja auch schon mit John Scofield gespielt (und auf dessen Platte auch gerappt), ist aber in erster Linie Beat-Produzent. Ich finde diese interdisziplinären Musiker mittlerweile äußerst interessant.


    Ich finde Benny natürlich auch toll, allerdings kennt man die Stücke mittlerweile fast auswendig.


    lg
    max

    ;)


    Ich hätte da eine Idee!
    Unauffällig im Aschenbecher platziert und auf den Fernseher ausgerichtet...


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Unglaublich, das will ich haben!

    Schlimmer Film. Der Moderator ist unvorbereitet und unbegabt, der Angestellte gibt Allgemeinplätze von sich. Fernsehen von Dilettanten für Dilettanten.
    Wenn das repräsentativ für die Qualität Deutscher Reportagesendungen ist, bin ich einmal mehr froh, keinen Fernseher zu haben.


    Es ist repräsentativ. Seit ich mit meiner Freundin zusammenwohne, gibt es leider auch wieder so einen Horrorapparat. ich spiele mit dem Gedanken, ihn heimlich zu zerstören...


    lg
    max

    Die beiden "Take it to the street" DVDs sind auch sehr klasse. Einfach eine Wohltat im Vergleich zu manchen, mit Übungen vollgestopften Technik-DVDs. Auf die Groove Alchemy freue ich mich auch. Wer sich für Funk und Soul interessiert, könnte auch bei den "Commandments of RnB Drumming" von Zoro fündig werden. Sowohl beim Buch als auch der DVD.


    lg
    max

    Im Gegensatz zu einigen Hardcoreszenekennern weiß ich nicht, welcher der Diril Family Leute welche Meinl oder Paistebecken gemacht hat, wenn man allerdings mal ein paar Dirils mit den Byzance vergleicht, sieht man, wieviel in der Türkei gemacht wird: fast alles nämlich. Das ist auch viel billiger als in Deutschland.


    Meinl hat das jedenfalls sehr geschickt gemacht, denn eine "richtige" Beckenschmiede waren die nie.


    lg
    max

    Ich empfehle die alten Originale wie Roni Size, Goldie, DJ Hype usw.


    Zur Frage mit der BD-Größe: mit kleineren BDs lässt sich eher dieser Boomsound imitieren. Gedämpft sind sie sehr schnell spielbar und soundmässig sehr flexibel in Verbindung mit PA und elektronischer Verfremdung. Außerdem kommen viele soundmässige Grundbausteine des Drum n Bass aus alten 50er und 60er Jazz oder Funksamples, wie z.B. der Amen Break oder der Funky Drummer.


    Ansonsten gibt es keine Soundregeln. Erlaubt ist, was gefällt. Elektro-DJs benutzen, was ihnen gefällt. Das kann sowohl eine ultragroße Fantasie BD im Darkside sein als auch was Kleines, Knackiges im Happy Hardcore. Wie gesagt:Originale hören. Da hat man soundmässig mehr von als von den neueren Natursachen.


    lg
    max