Nein, das ist vermutlich keine bekannte Marke, sondern ein sogenannter OEM-Hersteller, der im Auftrag von Firmen Produkte herstellt, die dann entweder unter einem bekannten namen verkauft werden oder "weiß" bleiben.
lg
max
Nein, das ist vermutlich keine bekannte Marke, sondern ein sogenannter OEM-Hersteller, der im Auftrag von Firmen Produkte herstellt, die dann entweder unter einem bekannten namen verkauft werden oder "weiß" bleiben.
lg
max
Das ist der Teppich, den Brady seit ein paar Jahren unter seine Snares schnallt. Es gibt übrigens keinen Grund, den auszuwechseln, welchen Sinn soll das denn haben. "Ausleiern" tut so etwas nicht innerhalb eines Jahres. Ich vermute übrigens, dass diese Teppiche in Taiwan hergestellt werden. Erinnert stark an diejenigen, die auch unter Pork Pie Snares zu finden sind. Nichts besonderes, aber gut verarbeitet und auch sehr gut klingend.
lg
max
Ach, solche Boutique Sets sind irgendwie nix für mich und 7000 Euro sind weit jenseits dessen was ich ausgeben kann und will. Aber schön find ich das auch.
lg
max
jemandem etwas handweklich beizubringen ist, kreativ gesehn, kontraproduktiv.
es kommt nur radiomusik dabei rum.
zu unterrichten ist gut, aber nacher nicht meckern, wenn alle das gleiche spielen und man sich den scheiss dann hundertfach anhören muss.
einen kreativitätsunterricht bietet bisher niemand an.
versuchs doch mal auf diesem gebiet.
marktlücke! $$
Es ist zwar seppelig ausgedrückt, trifft aber den Kern der Sache, wie ich finde. Als Lehrer sollte man sich immer bewusst sein: wers richtig wissen will, schafft es auch ohne Unterricht. Unterricht im kreativen Bereich ist immer auch ein Gleichmacher. Also: locker angehen, authentisch sein, spielerisch ein Vorbild sein, Anstöße geben. Die Begriffe "Konzept", "pädagogischer Ansatz", "Lernziel" "Wochenplan" etc. sind immer irgendwie nicht recht angebracht, wenn es um das Erlernen kreativer Tätigkeiten angeht. Denn entweder einer ist kreativ und hat Pfeffer im Hintern und steckt sich seine Ziele freiwillig oder eben nicht...und dann nützen auch die neuesten Erkenntnisse aus Pädagogikstudien nix.
lg
max
Es mag dir komisch vorkommen, aber das DF ist für derartige Fragen nicht der richtige Ort. Keiner kennt dich persönlich und es wird mit Unverständnis reagiert. Ein typisches Internetproblem.
Ich kann dir nur folgenden Rat geben: wenn du ein netter Typ bist, der gut spielen kann und glaubt, Dinge gut erklären zu können, dann leg einfach los. Tu Schülern gegenüber nicht krampfhaft allwissend und sei offen für gegenseitige Interaktion.
Bring in Erfahrung, was Schüler von dir wollen und sei nicht zu pädagogisch, das kennen viele zwar aus der Schule, bei musischem Unterricht ist sowas aber fehl am Platze, wie ich finde.
Ich habe viele Wechselschüler, die vorher bei anderen, teilweise studierten Drummern gewesen sind und völlig demotiviert waren von deren festgefahrenen und "pädagogisch wertvollen" Unterrichtweise. Dann auch solche, die bei spielerisch echten Überfliegern waren, aber nach einem Jahr noch praktisch nichts konnten.
Es sind viele Faktoren, die einen guten Unterricht ausmachen. Wie bei allen Dingen, springt man irgendwann ins kalte Wasser und merkt, ob es klappt oder nicht.
lg
max
Der Grund, warum ich mich nach einem Set umsehe und das Spaun verkaufen möchte, ist in erster Linie der, dass mir die Bassdrum des Spauns zu lang ist. Dazu kommen verschiedene Sound- und Feelingvorstellungen, die ich so mit der Spaun BD nicht umsetzen kann. Z.B. klingt sie für die Kombination mit den Elektrosachen, die ich mache, nicht passend, eben aufgrund der Länge und des damit verbundenen sehr intensiven Basses und Lautstärke.
lg
max
Welches Set?
lg
max
Wer sich dafür interessiert: Ich war vor zwei Tagen beim PPC in Hannover und habe dort ein Classic Maple ausgiebig gespielt und inspiziert und muss sagen: Hammer! Sehr schön verarbeitet und erst der Sound...wirklich eine Klasse für sich. Und tatsächlich anders als die üblichen Verdächtigen. Es klingt einfach nach mehr. Der Freund, mit dem ich da war und ich waren wirklich baff, zumal gleich gestimmte und im gleichen Raum gespielte (die PPC Leute haben das Kit für mich in der Soundkabine aufgebaut, Superservice!) Vergleichstrommeln einfach abgeschmiert sind. Und das, obwohl die Ludwig Toms mit den Ludwig Heavy Clear (oder wie die heissen) Werksfellen ausgestattet waren.
Für mich klangen die Ludwig Trommeln lauter, transparenter, aber auch mit etwas höherer Resonanzfrequenz als die anderen Toms. Weitaus bessere Projektion als z.B. DW, die dagegen regelrecht alt aussahen.
Fazit: sehr beeindruckend im Direktvergleich. Sicherlich nicht der typisch-moderne Fusionsound, hoch gestimmt eher knochig aber ab mittelhohen Stimmlagen geht die Sonne wirklich richtig auf. Geile Kessel mit Charakter!
lg
max
Auf dem Set bei MP hab ich schon ein paarmal gespielt. Sehr schön, eher perkussiv, trotzdem bassig, wie Tim bereits sagte. Macht wohl der dicke Kessel und die sehr gute Verarbeitung. Der Preis kommt durch das viele Holz und vor allem durch die aufwendigen Oberflächen. Ein Klassiker für den gut verdienenden Sammler. Soweit ich weiß, hat Yamaha noch keine günstigeren Versionen (z.B. matte Finishes ohne Edelholz) vorgesehen.
lg
max
Ich find das auch sehr schön. Schöne Groovekonstruktionen. Ich finde, solcher Muckermucke wird durch Stimme immer auf angenehme Weise das Elitäre genommen. Ich mag HipHop und alles Elektro-mässige sehr gerne, leider fällt vielen MCs beim Freestylen eher Klischeekram ein. Ist aber nicht tragisch, macht Spaß zu hören.
lg
max
Der Vogelmann mag Ludwig und das merkt man auch. Er hält die neuen Ludwigsachen verarbeitungsmäßig für nicht schlechter als die der meisten Mitbewerber, räumt aber ein, dass es in den 80ern durchaus Ausreißer gab. Und er lobt (zu recht, wie ich finde) den einzigartigen Sound. Und er kann realistisch beraten, labert einen nicht mit Marketing-Geschwätz voll und erzählt interessante Geschichten, von denen einige nicht fürs Weitererzählen bestimmt waren (und die ich dementsprechend auch nicht hier reinschreibe).
Und er hat nochmal bestätigt, dass Ludwig seine Kessel selbst herstellt, was ich sehr schön finde.
lg
max
Was möchtest du denn wissen?
Hab gerade ausgiebig mit dem Herrn Vogelmann telefoniert, was doch einige erhellende Erkenntnisse gebracht hat.
lg
max
Ja, da hatte ich ja auch schonmal gefragt, kam aber noch nix. Streit gabs da aber auch...vielleicht liegt das an der Marke
rumo0: besten Dank, den hatte ich auch gelesen. Da wurde die laxe amerikanische Verarbeitung gerügt. In einem früheren (glaube ich zumindest) Test wurde das Classic verarbeitungsmässig wiederum sehr gelobt. Beim neuen Exotic Legacy Test wurde wieder auf "amerikanische" Verarbeitung hingewiesen. Seltsam ist das.
lg
max
Cool, besten Dank!
lg
max
Also HOHK: hast du ein Ludwigset neuer Bauart und möchtest hier was konstruktives reinschreiben?
Das soll hier kein Ratespiel sein, ich möchte einfach Infos von mehreren Seiten haben. Leute, die Ahnung vom Thema haben, wissen z.B., dass es seit Kurzem (1-2 Jahre) einen neuen Mann bei Ludwig gibt (Kevin Packard), der da jetzt Gas gibt, um Qualität und Vertrieb usw. zu verbessern. Da ich aber in Läden nicht in Trommeln reingucken kann und will und auch Freunde und Kollegen kein Ludwigset besitzen, frage ich hier an, ob es Erfahrungen gibt. Vielleicht kann ja auch der Herr Vogelmann helfen?
lg
max
Ich finde den Sound von den neuen Ludwigdrums klasse, sie sind relativ günstig und ich möchte nicht nur Sonor haben. (Edit:Außerdem beziehen sich diese Negativinfos auf die Zeit vor der Veränderung bei Ludwig.) Obwohl das tatsächlich auch noch eine Option ist.
lg
max
Hallo Leute,
ich bräuchte den Rat von Drummern, die Erfahrung mit neuen (!) Ludwig Sets aus amerikanischer Produktion haben. Immer wieder hört man von Produktionsmängeln von US-Ludwigsets. Gerade neulich traf ich wieder einen Ludwigfan, der bei der Qualität der Sets nur die Augen verdrehte. Auch ein Händler, der sehr kompetent ist, zählte mir neulich wieder auf, was er an einigen Sets alles reparieren musste, bevor er sie den Kunden übergeben konnte.
Da sich bei Ludwig ja nun offenbar wieder was tut, ist meine Frage, wie es mit der Qualität denn nun aussieht? Ich spiele mit dem Gedanken, mir zumindest eine kurze Bassdrum zu bestellen und möchte verständlicherweise keine Überraschung dabei erleben. Mich interessiert weder Tradition noch sonstwas, sondern nur Sound, Funktionalität und Qualität.
Bitte keine Spekulationen wenns geht.
Vielen Dank schonmal!
lg
max