Beiträge von Luddie

    Das ist übrigens eine gute Snare. Ich habe sie sowohl selbst getestet als auch bei einer Vorführung mit dem Manni v. Bohr gehört. Man bekommt eine sehr gute Ahorn Snare mit leichten (aber durchaus gut hörbaren) Variationen. Sie ist wesentlich schwerer als die normale 10+6 und hat eben noch dieses Edelholzfinish, was den Preis auch nochmal hochtreibt. Ich finde sie insgesamt zu teuer. Wer wirklich ernsthaft und viel aufnimmt wird sowieso mehr als eine Snare haben, der Hobbytrommler dagegen wird sich seine bevorzugte Position suchen und es dabei im Wesentlichen belassen. Das ist zumindest meine Prognose.


    lg
    max

    Schönen Dank!
    Kein Knick in der Linse: ich halte die Sticks zuweilen weit hinten, um mehr Wumms zu bekommen. Das hängt aber vom Einsatzgebiet ab. Ich hab das soweit perfektioniert, dass ich im Bedarfsfall sehr kurze Bewegungen machen kann und trotzdem einen sehr hohen Wirkungsgrad bekomme. Außerdem klingt der Anschlag etwas tiefer so. Ich warne aber davor, sich das so anzugewöhnen, denn auf einem niedrigeren Laustärkeniveau ist man mit dem konventionellen Drehpunkt besser bedient.


    lg
    max

    Billy Ward ist super, geiler Groover, sehr musikalischer Ansatz, er hat übrigens bereits zwei DVDs rausgebracht, die beide zu meinen persönlichen Favoriten zählen. Definitv empfehlenswert!


    lg
    max


    ...edit...was bin ich verplant, der Fredstarter ist nichtmal mehr registriert... :wacko:

    Sehr schöne Sache. Wenn ihr da noch etwas dran feilt, könnte das sicherlich recht erfolgreich werden! Fette Basslinien (vielleicht auch elektronisch) und etwas Arbeit an den teils doch etwas trivial klingenden Texten und schon gehts ab! ;) Vielleicht solltest du auch überlegen, die Cajon noch durch eine Hihat zu erweitern. Auf die Dauer klingt das so alles etwas mittig.


    lg
    max

    Unter dem Titel "Mahagoni schadet nicht nur dem Image-Illegale Holzimporte kosten deutsche Industrie viel Geld/EU plant Urwaldschutzgesetz" erschien heute in der "Süddeutschen Zeitung" ein Artikel zum Thema, der sich mit dem Problem beschäftigt und neben den Folgen fürs Image von Firmen auch die finanziellen Schäden für die Industrie beleuchtet. Der deutschen Holzwirtschaft sollen durch illegalen Holzimport Umsatzeinbußen bis zu einer Milliarde Euro entstehen. Illegales Holz sei nämlich billig und drücke die Preise. Ein Großteil (!) der Hölzer aus China, Indonesien, Malaysia und Lateinamerika sei illegal.


    Weiterhin wird berichtet, dass Umweltorganisationen wie Greenpeace auf eine Kennzeichnungs- und Nachweispflicht bis zum Ende der Handelskette bestehen. Lobbyisten torpedieren diese Vorhaben jedoch. Außerdem will die EU Zertifikate wie das FSC-Siegel nicht verpflichtend machen. Man darf gespannt sein, wie die Sache weitergeht. Dass etwas passiert, scheint jedoch klar zu sein.


    Quelle: sz vom 14.10.08, S.7


    lg
    max


    Nachtrag: es ist zwar rein hypothetisch, aber wenn man diese Geschichte zuende denkt und tatsächlich ein entsprechndes Gesetz verabschiedet würde, könnte das also das Aus für Bubinga in Europa bedeuten. Es sei denn, es können entsprechende Herkunftsnachweise vorgelegt werden.

    Wenn ich mal davon ausgehe, dass alles technisch in Ordnung ist (Gratung, Felle, Spannreifen), geht es da einfach um Routine. Wichtig ist, dass man beim Spannen des Fells schon sehr gleichmäßig vorgeht und drauf achtet, dass man beim Stimmen nicht schon zu große Unterschiede in der Spannung hat, denn dann wirds schwieriger.
    Man sollte auch nicht rein mechanisch die Spannung erhöhen, sondern auch immer drauf achten, wie sich die Stimmschrauben so anfühlen. Manche gehen leichgängiger manche nicht. Da entwickelt man ein Gefühl für, wenn man es häufig macht. Ganz wichtig: in kleinen Schritten und mit Ruhe vorgehen!


    Noch ein Tipp: beim Stimmen gehe ich zügig vor. Wer stundenlang versucht, zwei Stimmschrauben in die gleiche Stimmung zu kriegen, wird verzweifeln. Lieber zügig permanent alle Stimmschrauben abklopfen und kurze, schnelle Korrekturen vornehmen, dann bekommt man ein besseres Gefühl für die Gesamtstimmung. Aber nochmal: die Sache erfordert Geduld und Erfahrung. Jede Snare reagiert etwas anders und manche Sounds sind auch einfach nicht erreichbar. Das merkt man dann aber irgendwann auch selbst.


    lg
    max

    Kuttner, besten Dank für die Kritik, da ist sicher teils was Wahres dran. Ich arbeite an diversen Sachen und neben der Entwicklung von Grooves gehört da auch meine Spielökomonie dazu. Mir liegt die leichte Spielweise, allerdings bin ich gerade dabei, für meine neue Band die Spielkonzepte etwas zu überdenken, in Richtung kürzere und kräftigere Schläge. Allerdings ist mein Lautstärkeniveau auch relativ hoch und ich spiele eher druckvoll. Das lässt die Feinheiten noch etwas gepresst wirken aber ich arbeite permanent an meiner Technik.


    williken, ich spiele nie einhändige Wirbel, das finde ich dämlich. Vielleicht meinst du die 32tel Diddles? Häufig lasse ich auch einfach 16tel Ghostnotes auf der Snare mitlaufen aus denen heraus ich dann Backbeats oder andere Akzente spiele. Oder du sagst mir nochmal die Stelle?


    lg
    max

    Ich bin zufrieden, das Video hat seinen Zweck erfüllt! ;)


    Also, liebe Freunde. Ab 1:44 sollte jeder Schlagzeuger die 1 finden. Sie liegt jeweils auf dem ersten der beiden Trashride-Schläge. Der zweite liegt auf 1 de.


    Beim Rest bin ich gnädig, selbst Kollege Andy Lindner stand letztens recht ungläubig davor. Zur Erklärung: es ist im Grunde ein zweitaktiges Pattern, welches in der Mitte in der Führungshand auf die 16tel + wechselt. Dadurch entsteht eine rhythmische Illusion, die so massenhaft auftretend sehr verwirrend wirkt, als kleines Fill aber große Durchschlagskraft besitzt und sehr funky klingt.


    Ich gebe aber zu, dass der Unterhaltungswert teils mässig ist und werde demnächst was Geraderes basteln, was eher songmässig aufgebaut ist. Außerdem sind auch kleine Fehler drin, was mich immer masßlos aufregt...aber was will man machen.


    Und das Ride ist eigentlich gar keines, es ist ein Effekt, der soundmässig gut in die Geschichte passt. Und es stecken noch viel mehr Sounds drin, als da zu hören ist. Für straightere Sachen habe ich mein 22 HHX Legacy Heavy Ride und mein 22 Lim. Ed. Carmine Appice Vintage Rock Ride.


    lg
    max