Ich möchte kein Spielverderber sein, aber Gretsch ist eine jener Firmen geworden, die stark marketinggesteuert sind. Damals waren die Kessel wesentlich besser verarbeitet als die Teile von Ludwig, die einfach manchmal extreme Ausreißer hatten und aus billigem Holz produziert waren. Gretsch war die feinere, teurere Abteilung.
Heute ist Gretsch eine Legende, weil vor zig Jahren die berühmten Jazzer drauf getrommelt haben. Die älteren (welche hier den jüngeren regelmässig unterstellen, sie seien werbegesteuert) sind also völlig auf Gretsch fixiert und sehen nicht, dass die Kernmarke nur noch ein Vehikel ist, um die Fernostsachen an den Trommmler zu bringen. Dazu gehört die Taiwankopie Renown, bei der selbst wohlmeinende Tester leise drauf hinweisen, dass es fast so klingt, wie die USA-teile. Dann die neue Classicserie (auch Taiwan) mit der von Pork Pie bekannten unterschiedlichen Kesseldicke. Beides gute Sets, aber leider wirklich gar nix Besonderes.
Ich schreibe hier deswegen übrigens so viel dazu, weil mich dieses Marketing manchmal doch ärgert. Hier ein Beispiel: http://cgi.ebay.de/Gretsch-USA…egoryZ27592QQcmdZViewItem
890 für eine Snare mit Folie, bei der man bei der Abhebung noch einen Schrauberzieher braucht? Das ist reine Nostalgie, weil man bei Kaman errechnet hat, dass die typische Gretschzielgruppe über 40 ist und das nötige Kleingeld hat. Einen realen Gegenwert kann ich da nicht erkennen, obwohl diese Snare natürlich klasse klingt.
Ein weiteres Beispiel: mein Sonor SQ2 mit 22, 10, 12, 14, 16. hat genau 3050 gekostet, mit absolut perfekter Verarbeitung und Funktionalität. Dass ich den Sound liebe, ist auch klar. Mit Snare (welche ich vorher gekauft hatte), hätte das Ganze 3600 gekostet. Das ist dann ein modernes Kit, was sich (dank der Stimmschraubensicherung) nicht verstimmt, ein umweltfreundliches Edelholzfinish besitzt, prima zu handhaben ist und nach meinen Vorstellungen gebaut wurde. Dass Sonor in der Welt den Ruf einer der besten Schlagzeugmarken hat (besonders in den USA!) kommt noch dazu.
Das vergleichbare Gretsch USA Custom Kit kostet 7000 Euro! Da muss man dann aber auch eine klobige RIMS-Kopie, Schraubenzieherabhebung, ungefütterte Bassdrumklauen (toll bei so teurem Lack) und eine Reihe von Taiwanzubehörteilen tolerieren, die mit original-Gretsch reichlich wenig zu tun haben. Der Lack ist sicherlich super und der Sound auch schön, aber der Preis...naja, das muss jeder selber wissen.
Sorry, böser Post, aber das musste mal raus 
beste Grüße
max