Beiträge von Luddie

    Hallo liebe Freunde,


    da ich in letzter Zeit aufmerksam per Medien die Ereignisse in Tibet verfolge, mich auch schon im Studium mit Globalisierung und Politik beschäftigt habe und außerdem gemerkt habe, dass in vielen Threads das Thema angesprochen wird, dachte ich mir, dass es ganz gut wäre, dazu was eigenes aufzumachen.


    Ich persönlich finde es katastrophal, was sich die chinesische Regierung momentan leistet und habe dafür mehr oder weniger nachvollziehbare Gründe, die ich hier jetzt aber nicht alle darstellen will, denn das würde die Sache sprengen.


    Besonders zu denken gegeben hat mir aber die Info, dass sich China offenbar momentan in ein totalitäres rechtes Regime verwandelt, ohne Meinungsfreiheit, mit 8000 (!) Hinrichtungen im Jahr, politischen Umerziehungslagern, usw. Von den meisten westlichen Regierungen ist das bisher ignoriert worden im Hinblick auf "bequemen (also billigen) Konsum".


    Die Frage, die ich spannend finde, ist, inwieweit wir als trommelnde Konsumenten da mit drinhängen.


    -Ist die Forderung nach immer besserer Qualität und Features bei immer billigeren Preisen schädlich?


    -Oder gibts da gar keinen Zusammenhang?


    -Würde ein Boykott von in China produzierten Waren was ändern, oder zumindest Signale setzen?


    -Das führt zu der Konsumentenmacht-Frage


    Was sagt ihr dazu?


    liebe Grüße
    max

    ich hab sowas noch nie an einer meiner snares festgestellt. die spannreifen sind nämlich ziemlich elastisch. bei gussspannreifen sollte man natürlich vorsichtiger sein aber es geht da schließlich auch nur um max. eine umdrehung.


    spannreifen müssten übrigens sehr oft völlig verzogen sein, denn man schafft es in den seltensten Fällen, so zu stimmen, dass alle schrauben gleich weit in den hülsen stecken. somit gibt es immer verwindungen.


    lg
    max

    Ich will ihm auch wirklich gar nichts anlasten. Ich hoffe, dass das nicht so verstanden wird. Aber es macht einfach Spaß über Drummer und deren Stile zu diskutieren und ich würde niemanden angreifen, nur weil er einen Schlagzeuger toll findet, den ich nicht so gut finde.


    TL hat einfach eine Sonderstellung, die hat er sich hart erübt hat und das alleine verdient Respekt und Anerkennung.


    Ich finde es aber eben nicht korrekt, wenn so eine Stildiskussion nur auf Neid und Fortschrittsfeindlichkeit derjenigen ausgelegt wird, die ihn kritisieren.


    lg
    max


    Nein, aber ich habe den Eindruck gewonnen, dass es momentan tatsächlich einen Trend zu eher "sportlichem" Spiel gibt (z.B. Blastbeats), ohne dass deren Vertreter das negativ sehen würden.


    Ich mag eher Leute wie sie in meiner Signatur stehen und verglichen mit denen finde ich den TL tatsächlich sehr technisch-sportlich.


    Es geht mir auch weniger darum, was Trommler wo spielen, sondern eher darum, wie sie es spielen und was das für Typen sind. Als ich zB. beim Steve Smith Unterricht hatte, hat der relativ deutlich gemacht, wo die Unterschiede zwischen Drummern wie TL und ihm liegen. Es ist das, was häufig als "Touch" bezeichnet wird. Und der ist bei TL eben ziemlich heavy, bei Leuten wie Steve Smith, Jojo mayer, Stanton Moore und all den Jazzern eher leicht. Auch einige rockige Drummer wie zB Josh Freese haben einen eher "schwebenden" Stil.



    lg
    max

    Ich habe mir in den letzten Tagen nochmal die Creative Control angesehen, um sicherzugehen, dass ich mir nicht nur aus dem Gedächtnis irgendwas zurechtlabere.


    Mir sind da einige ganz grundsätzliche Sachen aufgefallen, welche aber - und das ist ganz wichtig - erstmal nur meine persönliche Meinung sind.


    1. die präsentierten Übungen beziehen sich fast ausschließlich auf Doppelpedal(oder mehr)spieler. Überhaupt liegt ein starker Fokus auf den Füssen. Das mag ich nicht so gern, weil mir tendenziell eher Grooves gefallen, die eine gewisse Leichtigkeit obenrum besitzen. Trotzdem sind die Übungen für den engagierten DB-Spieler sicherlich gut.


    2. sein Lehrkonzept ist, entgegen der Werbung die gemacht wird, eigentlich nicht wirklich kreativ, denn im Grunde kombiniert er nur bekannte Rudiments und Patterns mit Händen und Füssen (was natürlich Konzentration und Übung erfordert und sicherlich förderlich für die Gesamtkoordination ist). Ich habe hier gerade Master Studies II vom Joe Morello vor mir liegen und da ist mir aufgefallen, dass man beliebig viele Übungen mit Händen und Füssen kombinieren könnte. Ich mach das aber trotzdem nicht, weil es sich nicht gut anhört, wie ich finde. Es wäre auch nicht sooooo kreativ. Womit wir wieder beim leidigen Musikalitätsding wären.


    3. als Freund von kraftvollem Schlagzeugspiel gefallen mir einige von TLs Fills und Grooves sehr gut, das sind aber meistens die, in denen er auf seine ganzen Gimmicks verzichtet. Es klingt zwar sehr altmodisch, aber die Pausen machen halt auch die Musik.


    Fazit: TL ist ein Sportler am Schlagzeug, sehr ökonomisch in der Herangehensweise und sicherlich gerade für viele junge Trommler eine Offenbarung ob seiner technischen Fähigkeiten.


    Wer aber nur zwei Pedale hat, ist weiterhin bestens mit den vielen bekannten Übungen bedient und wer wirklich kreativ ist, kann damit ein ganzes Leben verbringen.


    Zitat Jojo Mayer: "Es kommt nicht auf die Technik an, es kommt darauf an, klar zu spieln, oder."



    lg
    max

    Komisch, ich habe mir nie ein Yamaha gekauft, weil ich weder dem Yess, noch der Rosette getraut habe. Jetzt scheint sich dieses ungute Gefühl ja zu bestätigen.


    Das neue Yess hat offenbar übrigens ein Blinder entworfen, das ist eine Katastrophe!


    lg
    max

    Je weiter man Rohre oder Dornen in Richtung Trommel schiebt, desto stabiler wird die Verbindung.


    Die Schlagenergie wird also stärker absorbiert. Das Ausschwingen des Trommelkörpers wird außerdem dadurch hochfrequenter.


    Man nehme eine dünne Metallzunge am hinteren Ende in die eine Hand und versetze das andere Ende mit dem Finger der anderen Hand in Schwingung. Dann wandert man nach und nach mit der haltenden Hand in Richtung anderes Ende. Feststellen wird man, dass der Ton immer höher und kürzer wird.


    Dasselbe passiert bei deinem Set, wobei die Stärke des Effekts dann vom Zusammenspiel aus Position, Fellen, Anschlagstsärke usw. abhängt.


    Die Erklärung erschein mir zumindest ganz einleuchtend, zumal ich damit auch schonmal experimentiert habe.


    lg
    max

    Nein, es ist eine Designer. Sie hat die APS-Teile und die alten Tunesafe Gumminaufsätze. Außerdem hat sie eine Sparklelackierung, welche es bei der Delite (aus den Kleinanzeigen) nicht gab.


    Interessant übrigens, dass sie mit geflanschten statt Gussreifen ausgestattet ist. Der gängiste Kesseltyp war übrigens die Maple Light Variante (heute Maple Medium).
    lg
    max

    Ich finde die Jojo Mayer DVD ziemlich bahnbrechend. Wesentlich bahnbrechender als das meiste andere. Aber noch geiler finde ich seine Musik. Da sieht man nämlich auch, wie die Technik dann eingesetzt wird, ohne aufdringlich zu wirken. Außerdem ist der Jojo nicht nur ein sehr flinker Spieler, sondern hat hat auch geistig einiges auf der Pfanne.


    Was Dave Weckl angeht, muss ich sagen, dass er mich seit ich 13 war begleitet hat und ich sehr viel von dem gelernt habe. Trotzdem sind viele Bandsachen von ihm extrem anstrengend (zB die Chick Corea E. Band in Montreux, ein Graus!). Da trifft die gleiche Kritik zu, die ich auch bei Leuten wie TL angebracht finde: das klingt einfach zutiefst unmusikalisch. Gilt aber auch nicht für alles, denn ich mag das fließende Spiel von DW sehr und einige seiner Songs sind zwar sehr glatt, aber auch sehr fett.


    Ich finde auch, dass es nicht darum gehen sollte, die Superdrummer gegeneinander auszuspielen, sondern eher darum, Argumente auszutauschen.


    Denn es dürfte klar sein, dass hier niemand den anderen davon überzeugen wird, dass der Lieblingsdrummer doch nicht so gut ist.


    lg
    max

    Warum wird Können eigentlich immer gleich gesetzt mit technischem Können?


    Ganz ehrlich und bei allem Respekt: dieses "Solo" ist eine Aneinanderreihung von Übungsfragmenten. Immer, wenn man denkt, dass sich was Geiles entwickelt, wird es wieder unterbrochen von was noch Extremerem. Warum? Ein Solo sollte ein kleines Musikstück sein, mit einer Aussage, die die Emotionen des Spielers widerspiegelt. Ich will doch bei einem Sänger auch keine Atemübungen oder bei einem Gitarristen keine Skalentechnik sehen.


    Und da fängt nämlich das musikalische Können an. Übungen und Technik sind das eine, Musik ist das andere. Und jeder ehrgeizige TL-Jünger sollte das im Kopf behalten, denn sonst wird aus der Karriere nix...TL gibts nämlich schon.



    ...verdammt, jetzt hab ich mich doch nicht ausgeklinkt ;)


    lg
    max