Beiträge von Luddie

    Zitat

    Original von wildCHILD


    Was für musikalische Ziele sollte er denn haben?!? Kennst Du seine musikalischen Ziele?!


    Was auf der DVD zu sehen ist spiegelt sicher nicht im Geringsten seine musikalischen Vorlieben wider (außer jetzt die Lieder die immer wieder eingespielt werden); das weiß ich zwar nicht bin aber sehr überzeugt davon.


    Ich versuche es jetzt nochmal zu erklären...mit musikalischem Ziel meine ich nicht die Ziele von TL, sondern der persönliche Sinn für mich etwas zu üben was ich nicht mag.


    Du übst doch die Sachen, weil du sie toll findest, oder weswegen sonst? Ich übe sie nicht, weil ich sie nicht toll finde.


    Ich mag weder dieses Jamblockgeknatter, noch die von permanenter DB durchsetzten Soloeinlagen, ich mag auch nicht die Mode, unter Blastbeats noch ne Clave zu setzen. Das ist für mich musikalisch zielloser Brei, der mich nicht dazu animiert, mit Spaß zu üben. Es berührt mich nicht. Mich berühren auch TLs Solostücke nicht. Und auch Virgil Donati finde ich gähnend langweilig. Von Marco Minnemann dagegen gefallen mir einige Stücke.



    ...das war doch sehr verständlich, was ich geschrieben habe. Ich werde mich jetzt mal ausklinken, denn ich habe keine Lust, mich für meinen Musikgeschmack zu rechtfertigen. Viel Spaß noch.


    lg
    max

    Aber es bestätigt meine bisherigen Annahmen: alles Europäer. Und er hat eben extrem viel geübt und kommt, soweit ich das mitbekommen habe, aus einem wohlsituierten Elternhaus, wo Geld zumindest nicht das größte Problem war. Er konnte also auch sehr viel Zeit mit Üben verbringen.


    Ich finde das alles gut, erkenne diese technischen Leistungen auch ohne jeden Neid an, aber ich finde weder die Sachen berauschend, wo er getrommelt hat, noch kann ich seinem vollgestopften Solospiel was abgewinnen (da nützen auch die wiederkehrenden Hinweise nix, dass er ja auch grooven kann). Und sein durchökonomisiertes Übungskonzept, in welchem möglichst viele Hände und Füsse unterschiedliche Dinge gleichzeitig machen (Zitat TL: aus Zeitgründen) gefällt mir auch nicht.


    Wers mag, für den ist es toll und ich würde jeden meiner Schüler ermutigen, der sich da ranmachen will. Aber als Musikhörer und Schlagzeuger (der natürlich auch seine Superdrummer-Phase hatte) sage ich, dass mir da das musikalische Ziel fehlt. Und diese Meinung habe ich da nunmal.


    lg
    max

    Das ist natürlich nur Spekulation, aber er hat sicherlich diverse mehr oder weniger bekannte Alben europäischer Künstler eingespielt, viel geübt, vielleicht unterrichtet und so all das, was andere Drummer auch so machen/gemacht haben. Oder spricht da was gegen?

    Ich finde es etwas merkwürdig, dass Leuten, die TL nicht so gut finden, hier regelmäßig unterstellt wird, sie würden nicht üben.


    Umgekehrt muss ich leider auch sagen, dass viele Leute, die sich auf MPOs etc. stürzen, erstmal Grundlegenderes richtig üben sollten.


    Denn nach wie vor gilt: der Einsatzbereich von den typisch Langschen Geschichten ist in der freien Wildbahn relativ eng begrenzt.


    Ich habe überhaupt nichts gegen TL, im Gegenteil, als Enthusiast finde ich alles und jeden erstmal super, der mit Trommeln zu tun hat. Aber als solcher finde ich gleichzeitig andere Drummer besser, weil sie Sachen spielen, die mir musikalisch besser gefallen. Und das heisst NICHT immer 4onthefloor, im Gegenteil! Meine Großen momentan, die mich musikalisch inspirieren und dadurch zum Üben treiben, sind Jojo Mayer und Keith Carlock und ich hoffe nicht, dass denen jemand eine schlechtere Technik als TL unterstellt.


    lg
    max

    Wie schön, es geht wieder los.


    Hier ist aber jetzt die Lösung, danach will ich nix mehr hören :D:


    TL ist technisch objektiv betrachtet sicherlich extrem gut und ein Pionier was Pedale und Koordination angeht. Da wären dann aber wohl noch V. Donati und Marco M. zu nennen. Es lohnt sich nicht, darüber zu spekulieren, ob ein Steve Jordan oder Stanton Moore mit 11 Pedalen das gleiche anstellen könnten, es ist sogar vollkommen obsolet.


    Musikalisch ist das natürlich anders zu bewerten, denn jeder hört nunmal subjektiv. Ich persönlich sage dazu, dass ich die erste DVD etwa 3 Monate lang unfassbar geil fand und danach nie wieder angesehen habe...bei guter Musik ist das bei mir anders, abgesehen davon, dass ich mit so einem Übungen-Overkill ohne musikalischen Anreiz sowieso noch nie etwas anfangen konnte. Aber auch da kann ich durchaus andere Meinungen akzeptieren.


    Die nächste Frage war, warum der Thomas es nicht auf so viele CDs geschafft hat. Sehr einfach: die bekannteste und relevanteste zeitgenössische Musik kommt nunmal aus den USA, der Thomas ist aber Österreicher und es hätte für die großen Amis wohl keinen Grund gegeben, den zu buchen, weil es einfach verdammt viele gute Trommler in den USA gibt und weil die meisten Evergreens ohne 11 Pedale auskommen. Der TL ist also schon als Drummers Drummer bekannt geworden und erst danach in die USA gezogen und dort verterminatort worden.


    So!


    lg
    max

    Ich finde das wirklich nicht schlecht, groovig und treibend gespielt und vor allem mag ich den Bass und die Flächen. Das Sologedudel gefällt mir aber nicht so gut, das macht das Ganze sehr seicht und beliebig.


    Ich denke, es ist super, sich auch und gerade als Drummer auch mal an ganzen Songs zu versuchen, das schärft das musikalische Gefühl.


    Guter Weg jedenfalls!


    lg
    max

    Unter technischen Gesichtspunkten ist sowas natürlich beachtlich und wer Lust hat, sich damit auseinanderzusetzen, wird sicher einige Sicherheit bei diesen Unabhängigkeitssachen erlangen. Das wäre meine Meinung als Drummer.


    Musikalisch finde ich diese Sachen nicht, im Gegenteil, mich nervt diese Mischung aus Cowbell/Jamblock-Claven, multiplem Hihatgeschmatze und Gezischel und Gerühre obenrum mittlerweile sehr. Da gibts keine Aussage, es ist einfach zuviel.


    Ich denke aber, du bist auf einem guten Weg und wenns Spaß macht, ist es doch super.


    lg
    max

    Kontakt zwischen Fellkragen und Kessel ist natürlich der absolute Soundkiller. Aber du sagtest ja, das Problem besteht schon seit Anfang an.


    Ist es denn ein Hänge- oder Standtom? Klingt es aufgehängt wesentlich anders als in der Hand?

    Wenn man jetzt die Wünsche des Probanden ernst nimmt, soll es ein neues Set sein mit einer Lackierung. Es soll gute Hardware haben, für viele Liveauftritte gerüstet sein und ggf. erweiterbar sein.


    Vintagekram und dergleichen fällt also raus.


    Ebenso die Frage nach Ober- oder Mittelklasse, denn mit 1500,- inkl. Hardware geht Oberklasse noch nicht.


    Es bleiben also eine Handvoll Drumsets der namhaften Hersteller über, sowie Exoten wie die Drums Only Hausmarken (Worldmax, TMS...), Taye (sollen sehr gut sein) und RMV (sollen auch gut sein, kenne aber den neuen Vertrieb nicht).


    Ich gebe dem Fredstarter einfach den Tipp, sich in dem ihm angenehmen Trommelladen in der Nähe ausführlich beraten zu lassen, zu hören, nochmal drüber zu schlafen und dann zu entscheiden.


    Es klingt zwar blöd, aber eine kleine schriftliche Liste kann die Entscheidungsfindung sehr erleichtern. Am Ende sollte aber beim Kauf eines Musikinstruments immer das Herz entscheiden und wenn das passiert, kann nur noch wenig schiefgehen, denn auch in der "Mittelklasse" gibt es praktisch keinen Schrott mehr.


    lg
    max

    Wenn der Sound so seltsam und abweichend ist, wie du ihn empfindest, würde ich nicht anfangen, sämtliche Felle durchzuprobieren. Das klingt mir fast wie ein mechanisches Problem, denn es gibt einen Unterschied zwischen einer verstimmten, aber normal fett klingenden Trommel und einer wie mechanisch abgewürgt kligenden Trommel, aus der man einfach nichts rauskriegen kann.


    Hast du die Trommel schon eingehend auf Macken kontrolliert?


    Frag sonst mal Member Nils zu diesem Problem, der hat neulich auch von so etwas bei einem großen Pearl Tom berichtet, da hatte sich rausgestellt, dass es verzogen war.


    lg
    max

    Zitat

    Original von arrowfreak
    Das ist übrigens eine Stagg-Snare.


    Es ist übrigens auch eine Magna Snare. Eines der vielen Beispiele für Chinaproduktion: vieles wird im selben Werk gefertigt und westliche Vertriebe kriegen dann ihr jeweiliges Label draufgeklebt. Wer sich ein bisschen mit den chineschen Produktionsbedingungen beschäftigt, weiss, warum diese Sachen so günstig sind. Eine Lackierung oder Verchromung wird eben viel billiger, wenn keine Umweltvorschriften einzuhalten sind, die Arbeiter neben einem Hungerlohn auch keine Schutzkleidung tragen müssen usw...


    Daneben werden häufig minderwertige Materialien verbaut, die zwar nett aussehen, aber nicht mit westlicher Qualität mithalten können. Ich hab da schon gruseliges gesehen...


    Nichts gegen die Snare aber ein Schnäppchen ist das nicht. Wir haben ein Magnaset in der Schule und das Teil ist, gelinde gesagt, eine Katastrophe. Es sind zwar RIMS, Gussreifen und Lackierung dran, aber leider auch gesplittertes Holz, ausgerissene Böckchen, extrem empfindlicher Lack und Pappsound. Aber man kann sicher auch Glück haben.


    lg
    max

    Laut meinen Netzrecherchen ist chinesisches Ahorn noch nicht allzu lange auf dem Markt, bzw. wurde erst vor relativ kurzer Zeit als Industrieholz für westliche Produkte entdeckt. Von hier kommt dazu z.B. folgende Info:


    "Mit Verlagerung der Produktion nach China und dem Zugang zu Osteuropäischen Holzmärkten hält nun der Birke bzw. Ahornkessel auch Einzug in die Mittelklasse. Aber Vorsicht! Der geizgeile Kunde sollte sich hier nicht täuschen lassen. Chinesischer Ahorn erinnert in Struktur und Dichte eher an Pappel, ist also deutlich weicher als sein Kanadischen Artgenosse. Ein Set mit russischem Birkenkessel 3. Wahl klingt noch lange nicht wie ein Recording Custom und oft nicht mal besser als ein „Mixed Shell" 1.Wahl. Hier können also nur die Ohren entscheiden. Zudem kann ein Kunde erkennen was für ein Holz verwendet wird?"


    Meine Vermutungen scheinen damit bestätigt. Ob das Holz botanisch tatsächlich zur Familie des Ahorns gehört oder nur so aussieht und deswegen von findigen Marketingleuten so genannt wurde, weiss ich nicht, könnte es mir aber vorstellen.


    lg
    max

    Tach! Kaum zu fassen, aber wir haben die Anreise aus Bremen auf uns genommen und waren auch bei der MuMe! Abgefahrene Veranstaltung!


    War mit dem Chef und zwei weiteren Kollegen am Freitag da. Getroffen habe ich Bumtschak, 00Schneider, Nils, lunarsnare und Dr. Doublekick. Sehr nette Begegnungen, die ruhig noch etwas länger hätten dauern können, aber das kann ja auf der nächste MuMe nachgeholt werden :)


    liebe Grüße
    Max

    Ein Starclassic ist ein tolles Set mit gutem Sound und guter Hardware. Für das angepeilte Limit wird es wohl ein Performer (also das "Einsteiger" Starclassic wie auf deinem Bild).


    Das Yamaha ist auch schon eine sehr alte Kiste (ich vermute Ende der 80er) und außerdem sieht das nach sehr ungünstigen Größen aus. Der Preis ist dafür auch zu hoch, wie ich finde.


    lg
    max

    Vielleicht ist noch anzumerken, dass man bei gebrauchten Schlagzeugen darauf achten sollte, dass gerade bei älteren Modellen die Gratungen noch gut sind. Das sind sie zwar meistens, aber ich habe auch schon Gegenteiliges gesehen. Gerade bei den alten Phonics war es früher modern, mal ohne Resofelle zu spielen, d.h. da gibt es Sets, wo die Gratungen der Resoseite praktisch plan sind. Sowas sollte man fragen, bzw. mit kritischem Blick begutachten.


    Weiterhin sollte man Dinge wie Aufbau und Tomgrößen bedenken. Wer sich ein Phonic Plus mit quadratischen Toms (zB 12x12) hinstellt, sollte wissen, dass das unter heutigen ergonomischen Gesichtspunkten ungünstig sein kann, weil man die Dinger möglicherweise sehr stark neigen muss, um die Felle zu treffen.


    Auch wenn Vintagefans und Soundfreaks auf die Phonics schwören, würde ich dem eher unerfahren Drummer eher zu einem moderneren Set raten. Gerade die Hardware ist da funktionaler. Gute und flexible Tomhalter sind wichtig (zB Omniballs wie bei Yamaha, Tama und Sonor). Wobei das gezeigte Phonic auf RIMS umgerüstet wurde und mit Pearl-Armen funktionieren wird. Du wirst dich da allerdings auf größere Löcher in den betreffenden Kesseln einstellen müssen.


    Was ist denn eigentlich das Preislimit?


    lieber Gruß
    max


    Edit: Hab gerade ein Set bei ebay gefunden, von dem ich denke, dass es ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis haben wird:


    http://cgi.ebay.de/RMV-Concept…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem