Beiträge von Luddie

    Interessant, besten Dank! Ich habe nämlich auf meine Mail-Anfragen überhaupt keine Antworten erhalten.


    Allerdings stützt auch diese Mail natürlich die Erkenntnisse: man weiss nix genaues, was auch kein Wunder ist, weil es da nix Genaues zu wissen gibt.


    Das ist insgesamt ein sehr freundlicher Text, der konsequent verschleiert, was los ist. Die Argumentation, das Holz sei ja sowieso schon da und es gäbe noch viel schlimmere Verarbeiter, ist eine gängige Argumentation in solchen Fällen.


    Nunja, ich denke, es alles gesagt.


    liebe Grüße
    Max

    Dein einziger Fehler war, offenbar die Atmosphäre hier im Forum falsch eingeschätzt zu haben. Du hast dich vehement gegen Unterricht und bestimmte Formen ausgesprochen, und zwar in einer Umgebung, wo fast alle etwas besseren Lehrer und Spieler hier im Forum virtuell zugegen waren.


    Das haben einige wohl auch als persönlichen Angriff wahrgenommen (schließlich hat der Beruf des Drummers auch was mit Idealismus zu tun und ist nicht immer einfach). Viele von denen haben sich jahrelang mit diesen Sachen - die du für sinnlos erklärt hast - beschäftigt und empfanden deine Ausführungen sicherlich als wenig erbaulich.


    Nun stellst du hier was rein und es wird zerlegt. Das hätte ich prophezeien können. Deine Sachen hätten auch spielerisch besser sein können, es wäre dir ähnlich ergangen.


    Ich sage dir: spiel wie du spielen möchstest, eindringliche Warnungen an dich bezüglich Unterricht sind fehl am Platze. Wenn du aber positive Resonanz in diesem Forum haben möchtest, solltest du deine Ansichten geschickter verkaufen.


    Wie es so meine Art ist, finde ich dieses Rumgehacke auch nicht sonderlich gut...denn jemanden aufgrund seiner musikalischen "Leistungen" zu erniedrigen, ist sicher nicht die feine Art.


    lieber Gruß
    max

    Ich habs dir ja schon persönlich gesagt, Nils, aber nachdem ich das Buch jetzt auch durch hab, muss ich sagen, dass die Trommelei und alles drumherum eine Aufwertung erfährt: durch Expertenwissen wie deins werden die Lücken und Spekulationsräume immer kleiner!


    Soll heissen, das Buch ist wirklich gut, die CD hilft tatsächlich, die unterschiedlichen Tunings zu verstehen (man sollte sie dafür aber entsprechend laut hören).


    Dass sich auch wirklich fundierte wissenschaftliche Elemente drin befinden, vermittelt einfach den zusätzlichen und sehr schönen Eindruck, dass hier wirklich jemand mit Fachwissen schreibt. Für Einsteiger wie für Fortgeschrittene wirklich empfehlenswert, weil sehr gut verständlich rübergebracht.


    Dieses Buch kann ich nicht nur als Freund von Nils empfehlen, sondern auch als an Sounds und Stimmungen sehr interessierter Drummer. Dem Thema wird noch zu wenig Aufmerksamkeit und Ernsthaftigkeit entgegengebracht, und dieses Buch geht wirklich auf die essentiellen Probleme von Trommlern aller Art ein.


    So, genug gelobt! Kaufen, das Teil :D


    liebe Grüße
    Max

    Zitat

    Original von Trommelfreak
    In geduckter Haltung werde ich mich jetzt mal trotzdem dazu durchringen, etwas im eigenen Interesse zu fragen (auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt geköpft werde euere schöne Diskussion unterbrochen zu haben). Wäre ja auch quatsch jetzt noch einen DW Thread zu starten, trotzdem sorry:
    Und zwar bin ich auch an einem DW Set interessiert. Ein Standart Shellset (10/12/14/22) + 20er Bassdrum (will etwas flexibler vom sound sein) in einem Satin Finish. Kann mir da jemand grob sagen, auf wie viele Euronen sich das etwa belaufen würde?


    Jetzt wirst du geköpft! :) Die Preise stehen etwas weiter oben in diesem Fred, ich hab da ein paar Beispiele gepostet. Einzelne BD dürfte so um 1200-1300 Euro kosten.


    lieber Gruß
    Max

    Dagegen spricht eigentlich nichts, außer, dass das sowohl Aufbau-und soundtechnisch nicht so flexibel ist wie die Standardkombi.


    Für mich persönlich wäre ein 14er Hängetom über der Bassdrum der absolute Horror...


    lieber Gruß
    max

    Hier die Ladenpreise für die unterschiedlichen Finishoptionen für ein Standard Set 22, 10, 12, 14 (Drumcenter Köln):


    Finish Ply (Folie): 2879
    Satin: 3099
    Hochglanz: 3899
    Exotic/Graphics: 5199


    Der Unterschied zwischen einem Exotic Set und einem normalen Finish beträgt also 2320,- Euro! Meine Güte!


    liebe Grüße
    Max

    Ich kann es nicht beweisen, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit ist Tama selbst in Afrika überhaupt nicht involviert.


    Die wahrscheinlichere Variante ist, dass Tama das Holz von einem Holzhändler kauft. Möglicherweise sind sogar noch mehr Stationen beteiligt.


    Ich vermute folgendes Szenario: irgendwann haben sich die Strategen von Tama hingesetzt und darüber beraten, wie sie ihre Sets attraktiv halten. Sie haben dann nach einem Holz gesucht, bei dem das Verhältnis Preis-Image-Sound günstig ist. Umweltkritierien haben offenbar keine sehr große Rolle gespielt. Dann haben sie sich einen entsprechenden Händler gesucht, der ihren Qualitätsmassstäben entspricht.


    Verschiedene Taiwan- und auch Chinafirmen (s. Aussage von Drumstudio1) haben das Konzept dann kopiert. Wobei der interessierte Verbraucher sich zu Recht fragt, warum dieses "extrem schwierig zu verarbeitende" Holz offenbar problemlos auch von Billigfirmen zu Kesseln verarbeitet werden kann.


    Jedenfalls dürfte matz recht haben mit seiner Aussage. Es ist zwar für einige große Firmen image-technisch und damit wirtschaftlich lukrativ, sich in Krisengebieten zu engagieren. Allerdings gilt das erst ab einer bestimmten Größe und für sowas dürfte jede Schlagzeugfirma viel zu klein sein.


    Was auch bedacht werden muss: das Holz würde sich dadurch immens verteuern. Denn schließlich ist das Holz auch deswegen so billig, WEIL es dort kriselt. Stabile Verhältnisse bedeutet gleichzeitig: angemessene Löhne, angemessene Ausrüstung, ein funktionierendes Sozialsystem. Das alles kostet gewaltig.


    liebe Grüße
    max

    Die meisten Bäume werden nicht gerodet, weil man das Holz, sondern weil man die Fläche braucht. Für Biosprit passiert in Brasilien gerade ein unglaublicher Abholzwahnsinn: man braucht die Fläche für Raps und Mais.


    In Mexiko verteuert sich gerade der für die Ernährung der armen Bevölkerung so wichtige Mais. Grund: er wird jetzt für Biosprit in der Ersten Welt gebraucht.


    Aber lasst uns lieber nicht abschweifen, da kann man unendlich viel Scheisse aufdecken.


    liebe Grüße
    Max

    Ja, das ist eine gute Strategie.


    Einfach die Infos in fremde Foren kippen dürfte auf Misstrauen stossen. Es soll ja auch kein Kreuzzug werden, sondern einfach eine Infogeschichte. Daher muss auch die Übersetzung sehr gut sein, damit die Zwischentöne stimmen. Deswegen ist es wohl der beste Weg, das macht jemand, der wirkliches Interesse hat und sich in anderen Foren wirklich auskennt. Es ist ja nicht ganz unkritisch...


    liebe Grüße
    max

    Zitat

    Luddie - heißt das, doch keine Weitergabe in andere Foren?


    Nein, das heisst es nicht. Ich überlege allerdings noch, in welche Foren und in welcher Form.


    Ich bin da noch etwas unsicher, weil ich eigentlich in keinen anderen Foren wirklich aktiv bin. Und dann da so einen Knaller reinzusetzen könnte nach hinten losgehen. Muss da nochmal drüber nachsinnieren...


    liebe Grüße
    Max

    Tach Leute, frohes Neues und alles, was dazugehört!


    Hier kommt nun die versprochene Zusammenfassung. Ich halte es extra kurz, denn die wichtigsten Infos wurden mittlerweile reichlich intensiv diskutiert.


    Nachdem ich den Thread gestartet hatte, bekam ich direkt einen Anruf der Firma Meinl, welche sich darüber beschwert hat, dass ich einen Sachverhalt falsch dargestellt hätte. Infos darüber finden sich im Eingangspost (die Richtigstellung). Weiterhin wurde mir in dem Gespräch in Aussicht gestellt, Zertfikate zu besorgen (zu dem Zeitpunkt waren gerade Vertreter von Tama Japan im Hause) und mir diese zukommen zu lassen. Selber wollte man nicht hier in Erscheinung treten.


    Wie alle wissen, sind diese Bescheinigungen nicht gekommen. Wer böse ist, könnte mir unterstellen, dass ich sie schon habe, aber nicht veröffentliche, um Tama zu schaden, aber so ist es nicht.


    In der Folgezeit habe ich wahnsinnig viele Mails, Zuschriften usw. bekommen. Die meisten Zuschriften waren sehr positiv, aber es gab auch kritische Anfragen, z.B. zu den Zertifikaten. Weiterhin verwahren sich einige Leute gegen scheinbares "Gutmenschentum", so nach dem Motto: verdammte Ökos (ich bin übrigens keiner), ist doch sowieso alles wurscht, warum jetzt auch noch bei Drums, so ein Ärger, usw...


    Klarheit dürfte bei allen mittlerweile über die Sache mit den Zertifikaten bestehen. Zusammenfassung: Zertifikate im Holzhandel sind generell mit Vorsicht zu geniessen, das einzig glaubwürdige nennt sich FSC und ist für Bubinga nicht erhältlich. Der Grund: ein Herkunftsnachweis ist bei diesem Holz nicht zu führen, da es ausschließlich aus instabilen Weltregionen kommt. Dies ist eine Tatsache! Dies dürfte auch der Grund sein, warum von Tama nichts gekommen ist.


    Ich denke, die Sache ist jetzt abgeschlossen und diejenigen, die sie verfolgt haben, haben sich eine Meinung dazu gebildet.


    Zu meinen Motiven: ich denke, Information ist wichtig. Wer sich nicht informiert, wird übergangen. Und am meisten kann man doch dort machen, wo man sich auskennt.


    Zum Resultat: neben der Tatsache, dass sich viele Gedanken gemacht haben, wurden von den Kollegen hier Anfragen gestartet, Infos aufgetrieben, telefoniert, gemailt, usw. Leute, die die Industrie besser kennen als ich, haben einen Wandel prophezeit, der sich nicht mehr umkehren lässt. Das Thema ist auf dem Tisch und in Zeiten der Umweltproblematik wird sich einiges tun. Firmen wie Sonor haben mir dies auch persönlich bestätigt.


    Große Konzerne machen sich seit längerer Zeit zumindest Gedanken über diese Dinge, jetzt sind die kleinen dran. Umwelt- und Sozialschweinereien wird es immer geben, die Frage ist nur, ob und wie lange sie von uns Konsumenten geduldet werden.


    liebe Grüße
    Max