Beiträge von Luddie

    Critters Buggin-Host (Matt Chamberlain am Set, unglaublich geil!)


    Matt Chamberlain Solo CD (Auch unglaublich geil :))


    Jackie Wilson (Best of)


    Nine Inch Nails. Beside you in Time DVD (mit Josh Freese, exquisite Live-DVD)


    Living Colour- On stage at world cafe live DVD (optisch etwas lahm, musikaisch und soundmäßig 1A!)


    Porcupine Tree- Fear of a blank planet


    Porcupine Tree- In Absentia (Beide PT: sehr gute Musik, in die ich mich aber irgendwie noch einarbeiten muss. Teilweise könnte das noch eckiger sein.)


    lieber Gruß
    max

    Wenn ich mich recht entsinne, haben diese S-class Pro sets letztes Jahr neu noch so um die 1700 gekostet. Da könntest du also mit deiner Forderung durchaus richtig liegen. Listenpreis im 04/05 Katalog war 805,00 Euro. Verkaufpreis dann wohl nicht unter 700,00.


    lieber Gruß


    Max

    Ja, der ist es. Damit macht man sicherlich nichts falsch. Ein CS Fell ist auch immer eine Überlegung wert, aber sooo trocken ist das nicht. Denn der Dot ist in der Mitte, wo die wenigsten Obertöne entstehen. Ein Powerstroke 3 ist da wesentlich trockener.


    lieber Gruß
    max

    Hm, der Drumsound klingt erstens sehr aufgeblasen und zweitens sehr synthetisch. Ich tippe ganz stark auf Samples.


    Bei sowas ist es sehr schwierig mit akustischen Mitteln ein befriedigendes Ergebnis zu bekommen. Da ist sehr viel Reverb und Gate drauf. Auch wenn das Basismaterial bei solcher Bearbeitung eigentlich unmöglich herauszuhören ist, würde ich eher eine tiefere Stimmung empfehlen.


    Felle: Ambassador Reso Snare und Emperor coated. Teppich: einen 20er Standardteppich z.B. Pearl I-Type oder sowas (möglichst kein Billigstmodell).


    Vielleicht hat hier ja noch jemand ein Geheimrezept, aber ich fürchte, den anvisierten Sound kannst du so vergessen. Ich rate in solchen Fällen eher, viel zu experimentieren und dann zu sehen, welcher Sound einem am besten gefällt. Es kann sonst nämlich sehr frustrierend werden.


    Eins kann ich dir jedenfalls sagen: Selbst wenn dir jemand die exakte Snare von dem Song hinstellen würde, sie würde nicht annähernd so klingen wie in dem Video.


    lieber gruß
    max

    Man sollte unterscheiden zwischen dem "puren" Snaresound ohne Musik und einem mit.


    Ich wäre mir bei dem besagten Video gar nicht so sicher, dass die Snare da so trocken gemacht ist. Sie ist möglichwerweise aus Holz und mit großer Wahrsscheinlichkeit sehr hoch gestimmt. Je höher du eine Snare stimmst, desto kürzer (trockener) wird sie klingen, ohne zusätzliche Dämpfung, wohlgemerkt! Die starke Fellspannung verkürzt die Ausschwingzeit.


    Wenn du eine Snare komplett alleine spielst, kann es sein, dass dich die entstehenden Obertöne - auch wenn sie (dank richtiger Stimmung) sauber klingen - nerven. Mit dem ganzen Set zusammen kann sich das schon wieder anders darstellen, denn Becken und höhere Toms überlagern die Obertöne dann teilweise. Der Attack der Snare wird jedoch knackiger oder crisper klingen, als mit Dämpfung.


    Ganz anders ist es, wenn Musik dazu passiert: bei fetter und dichter Gitarrenmusik werden vorher vielleicht noch störende Obertöne überlagert, so dass man sie kaum noch wahrnimmt.


    Wer die Snare in solcher Musik zu sehr dämpft, beschneidet nicht nur die Obertöne, sondern auch den Attacksound. Dämpfung macht Trommeln leiser, ganz einfach, weil die Felle nicht voll ausschwingen können. Die Snare klingt dann muffig und abgewürgt.


    Lange Rede, kurzer Sinn: ein Sound, wie auf der Aufnahme ist sehr gut erreichbar mit einer 13x5"-7" großen Holzsnare, sehr hoch gestimmt (auch und gerade das Reso!), ohne Dämpfung, korrekt gestimmt (soll heissen: Resofell gleichmässig bretthart, beim Schlagfell liegt an jeder der Stimmschrauben derselbe Ton an).


    Mit deiner Swingstar wird das nicht ganz so einfach, weil deren Metallkessel (es ist doch die mit Metallkessel, oder?) natürlich mehr scharfe und singende Obertöne erzeugt. Trotzdem solltest du sie sehr hoch stimmen und dann ein kleines Stückchen zusammengerolltes Gaffatape an den Rand kleben. Aber keine Wunder erwarten! ;)


    lieber Gruß
    Max

    Es scheint eine S-Class Pro zu sein. So sehen die zumindest in meinen Sonorkatalogen aus...


    lieber Gruß
    Max


    Edit: Es IST eine S-class Pro. Die Bezeichnung lautet S 2017 BD, sie sollte 20x17,5 Zoll groß sein und in Piano Black lackiert sein.

    Wer sieht schwarz? ;)


    Naja, das Ding macht die HiHatgrooves seh fett durch die Kompression des internen mics...das mit den Crashs stimmt absolut, da übersteuert es stark. Allerdings hat mich der Billy Ward auf die Idee gebracht, das unter eine normale Aufnahme drunterzulegen...mal sehen, obs klappt...


    lieber Gruß
    max

    Hier die Antwort auf meine Frage an Tama/Meinl:


    "Hallo,


    besten Dank für Ihre Anfrage.
    Tatsächlich ist die Hardware mit Black Nickel beschichtet
    und danach mit Klarlack lackiert!



    Mit freundlichen Grüßen



    Heinz Derus"


    Das bringt Klarheit...und Klarlack ;) daher auch die etwas empfindlichere Oberfläche und der Chromlook.


    lieber Gruß
    max

    Ist Euch eigentlich schonmal aufgefallen, dass eigentlich alle Drummer der ganz großen Bands in irgendweiner Weise verehrt werden, obwohl sie nicht zur technischen Avantgarde gehören? Ringo, Rudd, Watts...


    Keiner von denen spielt sonderlich anspruchsvolle Sachen, aber sie unterstützen ihre Musik eben perfekt. Und man muss ehrlich sein: ohne ihre Bands wären diese Leute niemals bekannt geworden. Aber sie gehören zu den meistgehörten Musikern und haben deswegen ihren Platz in der Musikgeschichte.


    Allerdings gehörte Chad Smith damals tatsächlich auch zur Avantgarde, einfach weil er - in Kombination mit Bassist Flea - wahnsinnig treibende Funkrockgrooves gespielt hat und selbst Balladen noch wie aufgeladen klangen (Under the bridge z.B.).


    Die Botschaft, die der CS rüberbringt, ist einfach die des coolen Groovers, der es auch gar nicht nötig hat, gegen Rodney Holmes oder Thomas Lang anzustinken. Die sind zwar technisch besser (was ist das eigentlich?), werden aber niemals so viele Menschen musiklisch berühren wie eben der CS mit seiner Band.


    lieber Gruß
    max


    Genauso seh ich das auch!


    lieber Gruß
    max

    Ich bin keiner vom Fach (man könnte auch sagen, ich versteh nur Bahnhof), aber hier kommt die Farbe schwarz in Zusammenhang mit chemischer Bearbeitung von Metallen vor. Siehe "Die Zinkgruppe":


    http://de.wikipedia.org/wiki/H2S-Gang


    Ist wahrscheinlich was ganz anderes, aber vielleicht kennt sich da jemand besser aus. Möglicherweise werden die Oberflächen nicht mit Chrom (als Metall), sondern auf Basis eines anderen Metalls hergestellt? Es wird dann nur black chrome genannt...



    Nachtrag: ich habe jetzt bei Tama/Meinl nachgefragt, mal sehen, was kommt!

    Ich würde zwischen der eher anthrazitfarbenen, aber verchromt glänzend aussehenden Tamabeschichtung (nicht brushed Nickel!), der tiefschwarz glänzenden und ziemlich robust aussehenden Pearl Kesselhardware und der eher matten schwarzen Pulverbeschichtung, wie sie bei anderen Herstellern (z. B. Pork Pie Little Squealer Snare) manchmal verwendet wird, unterscheiden. Letztere erscheint mir wie ein Mattlack, der relativ schnell abblättert.


    Und ich muss sagen, dass ich irgendwie das Gefühl habe, dass keine dieser Varianten tatsächlich an die Widerstandsfähigkeit von Chrom herankommt.


    Ich meine mittlerweile die Lösung zu erahnen: Chrom scheint als Metall nicht beliebig einfärbbar zu sein. Bei der Wikipedia-Erklärung kommt schwarz als Farbe nicht vor.


    Hm, das Ganze wird langsam spannend. Was machen die mit den Schlagzeugen? ?(



    lieber Gruß
    max

    Zitat

    Original von D'naught
    Hallo Max,
    hast du Probleme mit der Beschichtung deiner Hardware, oder warum fragst so speziell nach?
    Gibt es Qualitätsprobleme bei Tama?


    Grüße IGOR :)


    Hallo Igor, nein, überhaupt nicht, die Tamaqualität ist sehr gut! Es hat mich nur einfach allgemein interessiert.


    besten Gruß
    max