Beiträge von kuttner

    Und niemals mit anderen vergleichen, das ist tödlich für die eigene Kreativität!


    Sehe ich mal genau nicht so. Es hilft immer, sich andere Musiker anzuschauen und sein eigenes Tun dazu in Relation zu setzen, ergo: zu vergleichen. Ich schaue mir grundsätzlich andere Schlagzeuger aus der unmittelbaren Umgebung an und vergleiche, was die machen bzw. wie sie spielen. Manchmal kann genau das der Kick sein, den man benötigt.


    Dabei geht es nicht (vorrangig) um das Kopieren von prägnanten Licks und auch nicht um einen technischen Wettbewerb, sondern vielmehr darum, wie der Approach der einzelnen Leute zu ihrer Musik erfolgt, wie sie ihre Technik einsetzen und wie sich das in deren Körpersprache und damit als Sound widerspiegelt.

    endlich weht hier mal ein frischer wind. es gibt aber noch so einige funktionen, die einer deaktivierung bedürfen ;)


    btw: wie sieht es mit der distanzierungsklausel aus? kommt die wieder?

    siehste, bei mir ist das kriterium nicht die platte, sondern der livegig, sofern das möglich ist. da zeigt sich mmn, wer was kann und wer nicht, vor allem bei einem trio.


    klar, popmusik hat bestimmte raster und in die passen auch rivo drei in gewissem maße rein. aber da passen neuerdings auch leute wie die rhcp, incubus und andere konsorten rein. insofern befinden sich rivo drei nicht in all zu schlechter gesellschaft.


    mal eine kurze zwischenfrage: kennst du die erste scheibe? ich meine, richtig. nicht nur die paar youtube-videos.

    ich geb dir in vielem, was du da sagst, recht. als ich das erste mal von den jungs gehört habe, dachte ich ähnliches.


    'belanglos' ist ein stück weit übers ziel hinausgeschossen. ich find das zeug kreativ, eingängig und nach wie vor erfrischend - und meine damit nicht nur die beiträge von herrn lehrmann. insofern ist mir sogar der vor kitsch triefende lyrikbaukasten von oliver rivo recht. das gehört bei denen dazu. man muss das nicht mögen.


    live sind rivo drei mmn über alle zweifel erhaben und das ist auch die baustelle, auf der sie zuhause sind. jedenfalls war das rivo drei-konzert, das ich erlebt habe, wirklich super. die grooven höllisch, sind allesamt präsent und spielen nicht alles auf nummer sicher, wie manch andere band, die auch genau so gut vom band kommen könnte und man keinen unterschied merkt. das kann man auf einer cd natürlich nicht einfangen.

    5 paar vf sd 10
    1 paar rods
    1 paar jazzbesen
    1 paar filklöppel


    2 stöpselketten
    2 beckenfilze
    2 cymbalmates
    2 vierkant-stimmschlüssel


    1 schweizer taschenmesser
    1 packung taschentücher


    das messer leistet immer gute dienste: flaschenöffner, sonor-stimmschlüssel, zuschneiden von irgendwelchemgerassel (gaffa, ...)

    Zitat

    Original von Caliban
    ich denke mit ein wenig erfahrung kann jeder sagen ob er jetzt ein metal-prügel-becken in der hand hat oder ein sich nach liebe sehnendes jazz-beckchen...


    meister, der witz besteht in der tatsache, dass du es eben gerade nicht in der hand hast. :rolleyes:

    wenns nur rascheln soll, dann helfen stöpselketten, nieten, schellen und münzen.




    usw.


    je weiter die nieten am rand sind, desto länger schwingen sie mit. auch in sachen stöpselkettenlänge kann man variieren. für die schellen gilt ähnliches. die schellen machen halt mehr "käng" als "schhhhhhhhh".

    die manie, aus einem becken durch einsatz irgendwelchen gedöns sonstwas rausholen zu wollen, ist doch pervers. vielleicht sollte man sich erstmal damit beschäftigen, wie man ohne effekte das maximum aus dem teller rausbekommt.


    aber wer interessiert sich schon für purismus?!

    ich verstehe dein anliegen, halte es aber für sinnfrei. das potenzial des teils ist irgendwann erschöpft. du kannst zwar an und für sich alles machen:


    große löcher reinbohren, münzen draufkleben, stöpselkette auflegen, gaffa draufpappen, das profil durch draufstellen umkehren, ecken und kanten reinsägen, es hämmern, schellen draufklamüsern... meinetwegen auch wäscheklammern an den äußeren rand klemmen oder tannenzapfen in die gebohrten löcher stecken.


    besser wird dadurch allerdings nix. das becken ist immer nur so gut wie der typ, der drauf rumdengelt. egal ob mit oder ohne gimmicks.

    in ermangelung besseren materials spiel ich auf einer session manchmal ein 20" millenium hl3 messingride und papp da je nach gestus ein stück gaffa und/oder eine stöpselkette oder auch gar nix drauf. das ist mit sicherheit kein traditioneller jazzridesound aber irgendwie hat das ding was. jedenfalls macht es sich ganz gut als left side ride, weil es verhältnismäßig leise ist im vergleich zum 20er paiste 802 auf der rechten seite. und es nimmt einem nicht jeden schlag übel.


    wenn ich das billigteil neben meine k customs hänge, klingt das grottig aber in kombination mit dem paiste 802 ride und 802er hihat geht das wunderbar.


    ich würd gar nix rumbohren, sondern den kram so spielen wie er ist. "customizen" ist an und für sich sinnlos, denn besser wird da nichts. entweder du bekommst es hin, aus dem zeug etwas rauszuholen, indem du es ordentlich spielst bzw. die möglichkeiten, die dir das becken gibt nutzt (ja, die haben auch messingbecken) oder du verhökerst das zeug.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Eindeutig Masterworks Troy. Hab ich erst gestern wieder angespielt, die sind einfach super, nicht nur für den Preis. Das sind schon richtige Becken, mit denen kann man lernen wie man Becken spielt. Die sind von denen am universellsten, XS oder PST 5 eigenen sich nur sehr wenig für andere Sachen wie Rock und Metal.


    uneingeschränkte zustimmung.