Beiträge von kuttner

    auch von meiner seite: kompliment, das ist ein sehr gutes ergebnis. sehr natürlich klingt das alles. mich würde interessieren, wie eine solche aufnahme wirkt, wenn man noch die restliche band hinzufügt.

    rebound ist immer wichtig, weil er normalerweise auch immer da ist, nur unterschiedlich ausgeprägt. der sinn von finger control ist mmn u.a., auch einen schlag mit wenig rebound gut kontrollieren zu können. dem letzten satz von hewkey würde ich insofern widersprechen.

    Zitat

    Zitat Gsalzibärli
    Aber was erwartet ihr von einer Generation, die die Urheberrechte egal von Künstlern oder Programmieren mit Füssen treten und Raupkopien jeder Art für ein Kavaliersdelikt hält.


    @ gerd, daniel: das ist keine generationenfrage. ich kenne genug leute in eurem alter, die vortrefflich bei der jugend abgeschaut haben, wie emule und co. funktionieren.

    ganz abgesehen davon, dass ich Gast zustimme würde ich behaupten, dass das durchschnittliche trommlerische niveau im forum niedriger liegt, als man gemeinhin annehmen möchte.


    colli, in sachen technik hast du ganz offensichtlich noch ein bisschen nachholbedarf. die arme gehen zu große wege und insgesamt wirkt das wenig ökonomisch, geschweige denn sehr musikalisch, was du da machst.


    ich halt wenig davon, bei einem hobbydrummer mit durchschnittlicher spielerfahrung irgendwelche spannungsbögen zu fordern. einen soliden groove mit ansatzweisen dynamikvariationen und halbwegs runden fills würde ich lieber sehen als das gestolper. ich glaube auch, dass das drin ist.


    weitermachen.

    Zitat

    Original von Gast
    Man kann das auch übertreiben, finde ich. So sehr mir das auch auf die Nerven gehen würde, wenn mir was geklaut werden würde. Man muss auf seine Sachen aufpassen, das ist so und ich denke das hat auch der Threadstarter jetzt kapiert :D Aber das Ganze sollte nicht so ablaufen, als wäre ein Paar Stöcke das eigene Leben.


    ich möchte dich samt deiner reaktion beobachten, wenn sich leute an deinem stickbag vergehen als wäre es eine selbstbedienungstheke.

    weil hier subtile töne anscheinend ungehört verhallen und es gerade hier so schön reinpasst:


    warum denken eigentlich auf einmal leute, dass es so unheimlich easy ist, sich selbst ein drumset zu bauen? ich hab nix gegen d.i.y.-projekte und es gibt dutzende beispiele im forum, dass das funktionieren kann. ich hab aber auch schon sachen gesehen, die, naja, sagen wir mal "weniger" gelungen schienen. das hält sich in etwa die waage.


    die bunten bildchen, die die (professionellen) trommelbauer hier posten, sind das ergebnis stunden- und tagelanger arbeit, die von handwerklicher erfahrung zeugen. ich bitte das nochmal zu überdenken. ein set selbst zu bauen ist alles andere als billig, zeitsparend oder wenig aufwendig. es gibt nicht umsonst leute, die das professionell machen.


    sorry für den oberlehrerhaften ton. keinesfalls will ich jemanden von seinen vorhaben abhalten.


    aber einer musses doch mal sagen,
    kuttner.

    natürlich sind wieder die umstände, dass das, was wir hier hören, nicht das optimum ist; ist schon klar.
    du musst dich nicht rechtfertigen und schon gar nicht polemisch werden. wenn du meinst dass dieses soundfile nicht repräsentativ für dein können ist, dann lad es einfach nicht hoch oder ertrage die (teils sicherlich harte) kritik. eine ehrlichere einschätzung als hier kannst du kaum bekommen.

    mir kräuseln sich die fußnägel, wenn ich das mir den tool song anhöre und dann sowas lese:


    Zitat

    Ich würde dir empfehlen, mal eine Masterwork Custom Series Hi Hat zu testen.


    die mw custom hats, die ich kenne, haben mit dieser hihat aus dem video nix gemein. die mw klingt dunkel, leicht trashy, komplex und bei weitem nicht so "hart" und "schneidend". der chick bei der mw ist viel saftiger, breiter und wärmer.


    insofern kann der themenstarter diesen tipp gerne vergessen. wie viele andere tipps hier auch. es werden unterschiedlichste typen und größen genannt. manche sind an sich schon so unterschiedlich sind, dass ich sie gar nicht zusammen nennen würde.
    themenstarter: schau nach, was dc spielt und orientier dich daran, wenn es dir gefällt.

    arrow hat recht. [URL=http://www.yatego.com/musikhaus-markstein/p,4779d9f8a2a12,441a8f4af240c1_0,vic-firth-sih-1-kopfh%C3%B6rer]sowas[/URL] könnte man nehmen. oder man kauft im baumarkt so ein paar hässliche "mickey-mäuse", sprich kopfhörer für die baustelle etc, klemmt die normalen stecker des players ins ohr und darüber die ohrenschützer. sieht bekloppt aus, tut aber seinen dienst. das set klingt "leise" und meistens sogar richtig gut und die musik zum mitspielen muss man auch nicht bis ultimo aufdrehen. das schont das gehör und die nerven.


    edith korrigierte die rechtschreibung.

    Zitat

    Original von ef
    sich an RHCP ranzuwagen ist gefährlich.


    warum das? klar gibt es sicherlich einiges, was man falsch machen kann. grundsätzlich ist das aber weder unspielbar, noch sonstwie extrem vertrackt. und das feel kann man entsprechend transportieren, wenn man das übt.


    ich finde, das getrommelte geht in ordnung.

    beide serien, sowohl pro aus auch pro sonix sind aus b8 bronze und eher für die rockigeren gefilde vorgesehen, wobei imo die pros die vorgänger der pro sonix darstellten. die pro sonix haben eine andere, sehr eigenartige hämmerung (sieht man auch, wenn man sie gegen das licht hält).


    so ein 20er sabian pro ride gab es mal neu bei musik produktiv für 99 euro. ich hatte das mal. hat mir nicht gefallen: schwer, träge ansprache, furchtbar schrille aber laute glocke, die aber aufgrund ihrer geringen größe nicht so gut zu treffen ist. nicht sonderlich musikalisch insgesamt dieses becken. wenn es geht, kauf was anderes.
    der ebay-preis ist überzogen.

    Zitat

    Original von Marcus
    Ob Vinnie wohl bei "Keep It Greasy" mitgezählt hat? ?(


    das ist sicher spekulativ. ich glaub aber ehrlich gesagt, dass er das konzept so drin hat, dass er da nicht mehr zählen muss.
    (im übrigen hab ich mal gehört, dass zappa per winkzeichen den beginn eines neuen taktes angegeben haben soll. auf vinnies mist ist der krumme kram also nicht gewachsen.)


    um für mich selbst zu sprechen: wenn es darum geht, rauszukriegen, um was für einen "krummen" takt es sich handelt, zähle ich mit. aber beim spielen so gut wie nicht. meistens gibt es - wenn es nicht gerade holdsworth ist - ein riff, dass mir die orientierung erleichtert. nach einer gewissen zeit lasse ich dann ab vom zählen. gilt für songs wie wie stings "seven days", "love is stronger than justice" oder "i hung my head".

    wtf?


    tornadofreak: je größer die kuppel, desto lauter das becken. je größer die kuppe, desto mehr sustain. je kleiner hingegen die kuppe, desto leiser und auch desto trockener das cymbal. und 15 cm sind nicht klein für ein 20er ride.


    für manchen mag ein sabian b8 ein super jazzride sein, für mich ist das ein amboss, aus dem kaum mehr außer "klöng" rauskommt.


    themenstarter: auf welcher position hast du das pro sonix gespielt, weichflöte? auf der rideposition? oder als richtiges crash? wenn du das pro sonix zur strecke gebracht hast, dann wirst du das über kurz oder lang mit jedem anderen becken auch schaffen. abgesehen davon, dass das nicht gerade für deine technik und deinen sound spricht, würde ich dir folgendes raten:


    ad 1) etwas preiswertes kaufen, du richtest es sowieso wieder hin. am besten 20" oder rößer. meinl raker, paiste pst 5 rock, ...


    ad 2) fang mal an, an deiner technik zu feilen. auf lange sicht ist das wahrscheinlich das beste für deinen geldbeutel und deine ohren.

    Zitat

    Original von seelanne
    Alles was ich höre oder gehört habe sind eben 1:1 Kopien, die auf Dauer ermüden. Gibt es auch Zappa-Epigonen, die was neues weiterentwickeln, basierend auf den alten Zappa-Sachen oder sogar dabei ganz eigene Wege gehen ?


    die drei vom rhein interpretieren einige der eingängigsten stücke von fz, wie hochi schon angemerkt hat. dazu ein o-ton aus dem booklet der zugehörigen cd:


    Zitat

    wir spielen zappas songs mit unseren mitteln, in der gewissheit (und der absicht), nicht einfach nur zu covernm sondern qasi "mit unseren worten" zu beschreiben.


    links:


    http://www.myspace.com/wernerneumann
    http://www.myspace.com/dreivomrhein


    mir fehlt an den songs im vergleich zum original nix, obwohl die DvR zu viert antreten. insgesamt wirken die songs live wie auf platte druckvoll und frisch. man hört, dass das einfach großartige kompositionen sind. für mich waren die DvR der einstieg in die zappa-welt.