Beiträge von kuttner

    Zitat

    Original von Hammu
    Und nicht zu vergessen: kleinere Crashbecken. Wenn man häufig in eher kleinen Clubs spielt, sollte man sich wirklich überlegen, ob die Kombi 18"/20" Z-Custom Crashes (und das 22" große Z - BellRide) wirklich auf Dauer passend ist und mal über die Anschaffung kleinerer Becken nachdenken.


    nein. kleine becken klingen anders, sind aber für den clubkontext deswegen keineswegs automatisch besser geeignet als die großen. ein z custom crash in 14" funktioniert auch in diesem leiseren kontext nicht, wenn wir schon von diesen deckeln reden. ich zitier mich selbst.


    die pauschalaussge kleine becken machen mich leiser ist aus meiner sicht nicht richtig. das beweist auch die erfahrung aus spieler- und zuhörerperspektive.


    ansonsten geb ich dir recht, hammu.

    hanswurst, mir geht es nicht darum, mich zu verschließen. ich sehe nur die zukunft woanders.


    anders gesprochen: thomas lang als visionären schlagzeugrevoluzzer hinszustellen, allein um das zu rechtfertigen, was er da macht, finde ich vermessen. sorry, aber es gibt echt ein paar wesentlich inspirierendere, wegweisendere künstler als ihn. einige von denen werden einem nur nicht ständig auf dvd's und werbeprospekten vorgehalten. oder nicht als revoluzzer verkauft. was macht lang jetzt so bahnbrechend anders?


    um wegweisend zu sein, braucht es mehr, als heftigste ostinati zu zaubern und auf den punkt zu spielen. bei der veranstaltung geht es um musik. solange eine musik herrn lang nicht braucht, ist das, was er tut, super anzuschauen, aber leider nicht gefragt. und eine musik entsteht nicht daraus, dass ein drummer sein technisches können anbietet und die musik sich darum aufbaut. sehe ich zumindest so, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

    wie einflussreich ein musiker wirklich ist, merkt man ohnehin erst, wenn andere künstler sich auf ihn berufen und/oder ihn als inspirationsquelle nennen. ausgehend davon würde ich behaupten wollen, dass der herr lang noch einen weg vor sich hat, um diesen status zu erreichen. ich kenne im moment keinen, der sich auf ihn beruft. zumal man diesen status auch nicht über die arbeit in clinics realisiert, sondern eher über eine eigenständige musikalische duftmarke, die man dort setzt, wo sie auch jemand mitbekommt. da könnte man jetzt den hebel bei den alleskönnersuperostinatidrummern wie z.b. lang, donati, g. collins,... ansetzen.


    das ding ist, dass lang super trommeln kann. es gibt für seine trommelei halt kaum musik. und wenn, dann nervt sie ;) drums allein machen vielleicht einen drummer glücklich, aber keinen musiker.


    wenn thomas lang zur musik von gianna nannini spielt, rödelt er - wenn auch präzise und groovend - genau den standardkram, den hunderte andere auch hinkriegen würden. und das ist mmn der punkt. weil er sich mit "seinem style" beschäftigt hat. den brauch halt anscheinend nur keiner.


    sind zumindest meine 2 fennich.

    Zitat

    Original von hanswurst
    Lange Rede kurzer Sinn:
    Die Schlagtechnik ist imho so ziemlich ausgereift, da gibts nix Neues mehr zu zu sagen. Der Fokus liegt heutzutage auf der Instrumentalisierung, dh. die Aufgaben/Instrumente werden quasi neu verteilt, die Füsse bekommen endlich was zu tun usw... Thomas Lang Style eben... kauft seine DVDs, da könnt ihr in die Zukunft gucken... geil, wa?


    das hast du alles schön erklärt. trotzdem groovt die masse an trommlern immer noch nicht. ob da die füße ein eigenes konzert veranstalten oder nicht ist im endeffekt egal.


    Zitat

    Original von wildCHILD
    Mir jedenfalls wir TL als einer in Erinnerung bleiben, der meinen musikalischen Horizont erweitert hat.


    inwiefern? weil er so komische sachen mit den füßen macht?
    wenn du nach musikalischer horizonterweiterung dürstest, schau erstmal hinter dich, anstatt in die zukunft blicken zu wollen. was es da zu sehen und zu hören gibt, lässt einen thomas lang so gut wie keine beachtung mehr schenken. mich zumindest.

    paiste alpha und sabian xs20 spielen in einer liga. mit 200 euro für das set bestehend aus den von dir genannten xs20 becken machst du nichts falsch. beim sprung in die nächsthöhere beckenklasse kostet - selbst gebraucht - mancher teller so viel wie das gesamte xs20 set.

    es gab auch mal bei ebay einen menschen, der turkish customs verhökert hat. der shop ist aber auch nicht mehr auffindbar. hatte den damals auch angeschrieben, ob er außer den seinerzeit in den auktionen befindlichen classics und rockbeats noch andere becken aus anderen serien anzubieten hätte, was er verneinte.


    ich hab die hoffnung ein bisschen aufgegeben. andererseits schmeißen firmen wie masterwork, amedia oder agean türkische becken verschiedenster linien auf den markt. schwacher trost, wenn man andere becken sucht, ich weiß. diese becken findet man in deutschland aber eher. ;)

    Zitat

    Original von steve.hatton
    Ich nehm bei kleineren Gigs auch gerne mal kleinere Becken mit.....hilf auch ein wenig.


    diesem weit verbreiteten irrtum unterliegen viele. es ist schlichtweg nicht wahr, dass kleinere becken per se helfen. es kommt nicht nur auf den durchmesser, sondern vielmehr die materialstärke, das profil und die machart des beckens und nicht zuletzt den spieler an, wie laut das spezifische becken am ende wirklich ist.


    nehmen wir nur mal ein 20er k heavy ride, ein 20er avedis medium ride und ein 21er k custom special dry. alles b20, alles von zil und aus der oberen beckenliga. dazwischen liegen aber soundtechnische welten. das lässt sich bei anderen beckentypen weiterführen.


    edit:


    kleinere bis sehr kleine räume erfordern kompromisse. und bei einem set lässt sich über felle und deren stimmung einiges machen. aber nicht jeder hat mal eben zwei beckensätze, bei denen der eine outdoor- und großbühnenkompatibel und der andere clubtauglich ist. ich würde zu rods greifen, wenn die spieler und material nicht geeignet/in der lage sind, das lautstärkelevel auch bei benutzung normaler sticks herunterzufahren.

    du hast keine vernünftige antwort gefunden, weil die teile schon seit ein paar jahren in deutschland nur noch gebraucht zu kaufen sind. früher hatte msa die von dir genannten serien noch da. das ist aber seit anfang 2006 nicht mehr der fall.


    alternativen sind die istanbul agop/mehmet classics und mel lewis/legend serie. die gibts beim musicstore, im drumcenter köln oder auch anderswo.


    viel erfolg bei der beckensuche.