Beiträge von kuttner

    Danke Paiste für die Renzension und den Trailer! :)


    Ich habe mehr nach DVD-Material gesucht, als nach Büchern/Noten - deswegen hab ich das auch hier angehangen.


    Ich zieh dann mal los, das Teil einzukaufen.

    Alles ist erlaubt. Es gibt keine "Setup-Regeln" für Stilistiken. Wenn es die gäbe, wären sie hier in den F.A.Q. (aber die liest ja eh keiner).


    Jazztrommler klingen auch auf einem "Scheißset" gut, weil Equipment für die Jungs nicht weiter von Belang ist, sondern meist durch ihr Spiel an sich etwas vermittelt werden soll.
    Bei den Clubgigs, die sie als Jungspunde gespielt haben, mussten die auch das Material hernehmen, was der jeweilige Club angeboten hat, auch wenns ziemlicher Rotz war. Damit ging ein positiver Aspekt einher: Der musikalische Umgang mit dem Fehlen einer Snare, dem Zubruchgehen einer HiHat-Maschine, dem Riss im Bassdrumfell usw. Jedenfalls liest man das in einigen Interviews mit verschiedenen Größen.


    Ich weiß: Die Wenigsten hier werden durch die Clubs marschieren und jeden Abend giggen. Aber wie wärs einfach damit, sich erstmal mit Jazzgetrommel auseinanderzusetzen; einfach mal ein paar Platten anzuhören mit den Größen des Geschäfts von damals und heute?! Dann wird einem vielleicht auch klar, wie der Trommler und sein Schlagzeug da mit dem Rest der Kombo funktionieren.


    Nur weil ich ein Gretsch in entsprechenden Größen mit CS Dots drauf habe, klinge ich noch lange nicht wie Tony Williams. Es kickt mich vielleicht innerlich - aber mehr eigentlich auch nicht. Tony Williams hat dieses Set gezielt eingesetzt. Der gute Mann hat auch Bebop-Kits gespielt und es ist quasi egal, hinter was für einem Set er gesessen hat ...


    Benny Greb hat letztens in einem Interview gesagt, dass er vor seinem ersten Endorsement immer mal die Ausrede für nicht so gutes Spiel im Zustand seines Arbeitsgeräts gesucht hat - kennt man ja ;) Dann hatte er auf einmal alles: neues Set, neue Felle, neue Becken, alles gut (ab)gestimmt - und klang genauso wie gut/schlecht vorher. Noch Fragen ?! ;)

    cameo, so genau kann ich dir das leider nicht sagen. Aber die DW Jazzserie ist imho nicht die einzige "Kopie". Tama baut das Prinzip imho mit den Starclassic(s) (Maples) auch nach.


    Ansonsten weiß Hochi doch sonst über solche Sachen Bescheid.

    ich hol das ding noch mal hoch, weil ich lektüre fürs erlernen/die bedienung von jazzbesen suche. ist die gillmann-dvd da ein guter einstieg bzw. werden da die grundlegende techniken erklärt? falls nicht, tät ich mir die 40 (?) euro sparen wollen.


    dankeschön.

    Das Premier Artist Heritage Jazz ist ein durchaus brauchbares Set für den Jazzbereich. Erhältlich ist es in 2 Größenkonfigurationen; einmal mit 20x14er Bassdrum und einmal mit 18x14er Bassdrum, jeweils mit Toms in 10x8, 12x8 und 14x14 dazu. Recht dünne Birkenkessel (knapp 6 mm) ohne Ringe sorgen in Kombination mit single-ply coated Schlagfellen und single-ply clear Resos in mittig-hoher Stimmung für einen offenen, singenden Jazzsound.


    Dass Gretsch in letzter Zeit rockigere Sets baut, halte ich für ausgemachten Unfug. U.S.A. Customs (die einzig wahren Gretschs :P - die New Classics kenne ich noch nicht) haben (mit o.g. Befellung) diesen charakteristisch offenen, perkussiv-hellen, singenden Sound. Das ist ein Referenzklang für Jazzdrums, weil die Trommelhelden ihn auf unzähligen Aufnahmen gespielt haben. Dass man diesen Sound auch anderswo einsetzen kann - z.B. in rockig(ger)en Gefilden - ist doch klar und letztendlich nur vom persönlichen Geschmack abhängig. Natürlich sollte man nicht unbedingt versuchen, einem Bopkit einen Rocksound abzunötigen.


    Jazzsound geht mit quasi jedem Holz. Entscheidender ist die Kesselbauweise. Ein Troyan funktioniert aufgrund seiner Fassbauweise und des wuchtig-fetten Klanges im Bop-Trio vielleicht nicht so gut.
    Ob man eine 10/14er Tomkombi spielt oder 12/14 ist egal bzw. darüber entscheidet das eigene Ohr. Mir entwickelt ein 10er nicht genug Ton, klingt zu mickrig. Deswegen würde ich ein 12er vorziehen.
    Die Bassdrumgröße bewegt sich je nach Jazz-Stil wahlweise zwischen der typischen Bopgröße in 18" Durchmesser bis hin zu 24". Wurde ja schon gesagt. Ist einfach abhängig vom musikalischen Einsatzgebiet und dem persönlich bevorzugten Spielgefühl.


    (Mal ganz abgesehen davon, dass die guten Leute auch auf 'nem Keiper recht gut klingen. ;))

    Angesichts der Schweineschwarten, die jetzt die Schlagseite zieren, solltest du wenigstens Amba clear unten verwenden. Ich tät auch mal Diplomats probieren. So ließe es sich vielleicht vermeiden, dass der Tomsound dem eines durchnässten Pappkartons ehrliche Konkurrenz machen wollte.

    Zitat

    Original von linsai
    wenn es mir nicht gefällt kann ich es trotzdem noch sicher zwischen 600-900€ verkaufen das set habe ich extrem günstig bekommen.
    ich werde es mal auspacken richtig antesten und wenn es mir nicht gefällt gebe ich es in allen möglichen kleinanzeigen und mache danach noch profit.
    und wenn es mi nicht gefällt kaufe ich mir höchsd warscheinlich das force 3005.


    es ist doch schön, wenn man noch träume hat :)

    wo du grad sagst "gestern": jemand das jatzzeug gesehen mit charlie parker, louis armstrong und co - sender weiß ich leider nicht mehr? nicht? schlecht. das war hochinteressant. das schien mir wie eine art doku-reihe. kommt da noch mehr?

    Zitat

    Original von matzdrums
    steve gadd- aja. beim soloteil klickerts. trotzdem brauchbar für first take vom blatt, oder ?


    Zitat

    For 'Aja' he sightread the entire seven-minute chart perfectly, solo and all, by the second take.


    :P


    Nichtsdestotrotz hast du natürlich unbesehen Recht.


    Und weil wir gerade bei Steely Dan sind: Was ist mit Pretzel Logic? An der Stelle nach dem Gitarrensolo (ca. ab 2:35 min) hört es sich so an, als hätte der Trommler neben das Ride gehauen. Das Crash kommt noch aber dann fehlt kurz das Ride-Pattern. Absicht oder nicht? Egal ;)


    Wer die Platte von Hochis Band 'stadtrand' hat und mal bei "Liebeskrank" im Drum-Intro genau hinhört, merkt, dass Hochi da eine Ghostnote versemmelt hat. Müsste im fünften Takt sein. ;)