Beiträge von kuttner
-
-
ja, ich gebe zu, dass der gute mann mich gerade so etwas wie "flasht". aber ich mag auch wayne shorters quartett. eher zufall, dass der brian sich da gerade herumdrückte
-
billy cobham hat imho mal eine zeit lang beidseitig trad gespielt. geschadet hat es ihm wohl nicht. aber ein drumset ist nun mal auch vom aufbau her eher auf matched in der rechten hand ausgelegt, vielleicht hat er es deswegen wieder sein gelassen. um aufs ride zu hauen, wären arge verrenkungen von nöten, glaube ich.
coolness halte ich bezüglich des traditional grips für das letzte, was zu dessen einsatz führt/führen sollte. es macht schon einen unterschied, ob die hand über dem stick ist oder drunter. ob man beide haltungen beherrschen möchte, muss man selbst entscheiden.
die mehrzahl an möglichkeiten in sachen stockhaltung erlaubt es, die für die musikalische situation notwendige begleitung bereitzustellen, sofern man beide varianten technisch beherrscht. wenn man laut und leise im matched kann und den trad somit nicht benötigt - okay. wer aber merkt, dass mit trad im leiseren bereich oder beim comping mehr geht und bei backbeatlastigen sachen eben der matched besser funktioniert, dann sind die unterschiedlichen stockanfassvarianten in meinen augen wieder gerechtfertigt.
-
-
-
Zitat
Original von williken
kuttner, was ist das, 18/12/14?
sehr schön.das ist in der tat das gretsch der gretschs
bebop set in 18x14/12x8/14x14, das finish heisst "walnut".hatte ich schon gesagt, dass ich dafür auch meine oma hergeben täte
-
irgendwann...
-
2x hupe, toms, beide stöcke auf der snare schnarre (flam?!) und das recht flott hintereinander sollten den gewünschten effekt bringen. denk ich mal.
-
Gerade kam die Mail vom Drumhouse. Diese besagt, dass das Drumhouse der deutsche Vertrieb für Premier Drums ist.
-
Wie soll sich etwas ändern, wenn die keinen Vertrieb haben
Ich kontaktiere einfach mal Premier in England. Mal sehen, was die antworten.
-
Hoppla! Hätte es beinahe übersehen. Vielen Dank, Barumo
-
Ansätze von Groove sind vorhanden. 10 Jahre Unterricht steht da drunter. Dafür ist es aber imho zu wenig.
Für meinen Geschmack hat das Getrommelte zu wenig Punch, ist zu lasch gespielt, Hände wie Füße. Auf dem Ride gibts es nicht nur die Glocke und der Doppelhuf muss auch nicht immer eingeschaltet werden. Das insgesamt hektische Spiel wird zusätzlich unnötig bereichert durch das Einsetzen von möglichst allen Becken in kurzer Zeit.Kommt der Sound von den Mikros?
Achso: Weitermachen.
-
Ich hänge es hier an.
Zwecks Einzeltrommelanfrage habe ich Musik Wein kontaktiert, die mir als deutscher Vertrieb für Premier genannt wurden.
Als Antwort auf meine Mail an das Unternehmen erhielt ich den Hinweis:ZitatOriginial aus der Mail von Musik-Wein
Wir haben unsere Zusammenarbeit mit der Firma Premier im April diesen Jahres beendet.Ich solle bitte Premier direkt kontaktieren.
Doof.
Istanbul Agop hat keinen Vertrieb in Deutschland, Zildjian hatte vertriebsmäßig anscheinend auch schon bessere Zeiten... Was ist los mit den Vertrieben/den Firmen?edit_ rs.
-
glaub ich gern, willi. weiß auch net, was du dafür gelegt hast. für knapp 400 euro gibt es jedenfalls viele andere interessante (marken-) snares. da ist die supra nicht mehr erste wahl.
-
mir würde es nicht im traum einfallen, EUR 3.000,00 ,- für ein schlagzeug zu zahlen. ich tät dann nicht so gut schlafen. warum? einfach nochmal den betrag angucken.
edit: vor allem unter der bemerkung des themenstarters, dass er das geld noch nicht hat.
-
versuch 1 war lustig, weil premiere. versuch 2 tendiert ins belanglose.
viel spass noch.
-
Zitat
Original von chaosman
[...] Hier entsteht der Eindruck, dass alte Trommeln schlechter sind als neue. Das stimmt grade bei der Supra nicht, an der hat sich nämlich seit ca. 35 Jahren nichts mehr weiterentwickelt. Auch sind die heutigen Modelle keinen Deut besser verarbeitet als die alten. Das liegt aber am Ludwig Qualitätsstandard, und nicht am Alter der Trommel. Ausserdem ist die Stimmstabilität einer Trommel mitnichten vom Alter, sondern allein vom Zustand und Fetthaltigkeit der Gewinde abhängig.
eben, eben. und deswegen sind alte supras nicht immer bedenkenlos zu empfehlen. und neue schon gar nicht, weil man sich für dasselbe geld (eine neue 5er supra kostet im trommelzenter köln immerhin 399 euro) eine gut verarbeitete schnarre kaufen kann.
-
DER supra-nachbau von pearl ist imho diese snare.
ich hab eine pearl sensitone classic II snare und hatte auch mal eine vintage-supra. die supra neigte bei mir (sicher aufgrund ihres alters: 70er jahre) dazu, sich zu verstimmen und ist auch verarbeitungstechnisch nicht auf der höhe der zeit. der sound ist bei beiden snares aber top. in sachen verarbeitung hat aber die pearl klar die nase vorne.
-
ich tät mir, wie an anderer stelle schon gesagt, bevorzugt den herrn jung reintun. was workshops angeht. und rivo drei angucken wäre auch mal eine maßnahme zur güte.
damit fällt im übrigen astheim für mich flach. das ist aber angesichts dessen, was in dresden geboten wird, vielleicht plausibel.achso. up.
-
das ist nen a custom.