Beiträge von kuttner

    Guten Morgen.


    Trommeln sind akustische Instrumente und je nach verwendetem Material und dessen trommlerischer Bearbeitung wirst du einen gewissen Lautstärkepegel erreichen, der sich nicht ohne weiteres minimieren lässt. Sowohl im Raum als auch außerhalb.


    Eine Isolierung nach außen ist imho nur durch dickes, festes, so wenig wie möglich durchbrochenes Mauerwerk zu organisieren.


    Minimal mehr dämpfen auch Matratzen, wenn du sie an die Wand stellst. Erwarte dir davon aber nicht zu viel effektive Wirkung im Bezug auf die Außenlautstärke. Alle Fenster sollten nach Möglichkeit auch "gedämmt" werden, dort entweicht der Schall meines Wissen recht gut aus dem Raum.
    Die Eierpappen und Dämmmatten bringen zwar Vorteile für die Akustik innerhalb der Scheune - wie du selbst schon sagst - aber nach außen hin fast nichts. Eierpappen ebenfalls.


    Ein kleines Wummern wird außerhalb des Raumes immer zu hören sein, vor allem wenn Rockmusik gespielt wird.


    Viel Erfolg bei der Lärmminimierung.


    PS.: Lesestoff:


    Schau mal hier und die Suche gibt auch so einiges her.

    hell yeah!


    gibt doch noch andere dresdner. ist zwar in der woche aber lohnen tuts sich!

    Zitat

    Original von mehne
    Ich bin aus dresden und regelmäßig im zoundhouse und ich kann dir sagen das da weder MMP noch MRP noch MMX noch sonst irgendein pearl rumsteht!


    glaub mir ich bin dort öfters.... und auf die frage ob die das bestellen bekommt man die antwort: "Nur wenn du es kaufst" und ich vermute das wird in den anderen shops ähnlich sein ;)


    ich war zwar schon ein paar wochen nicht mehr im zoundhouse. aber dass das eine nicht so besonderer laden ist, kann man öffentlich sagen. gerade, wenn es um drums geht.


    nur: wenn du schon so eine oberklassemühle haben willst, dann solltest du sie auch testen. erste anlaufstellen sind musikhaus markstein (http://www.markstein.de) in hartenstein bei zwickau und just music in berlin. die paar euro mal zu einem der beiden musikhäuser zu fahren und zu schauen, was die für sets im hause haben, lohnt. dann bekommst du vielleicht auch den unterschied zwischen 4 und 6 lagen holz mit. ob die deine gewünschten pearl sets da haben, kann ich dir nicht sagen. allein die wahrscheinlichkeit, dass es so ist, ist höher als beim zoundhouse.


    achso: irgendwer muss doch in dresden ein mmx rumstehen haben. kannst ja mal irgendwo ans schwarze brett nageln, dass du mal probeweise auf eins draufklopfen möchtest. vielleicht findet sich ein/e kollege/kollegin. probieren kannst du es ja mal.


    viel erfolg.

    einfacher runterladen.


    gefällt mir schlagzeugtechnisch vom gesamtbild her, auch wenn es oft holpert und nur ganz selten tight gespielt ist. vielleicht hätte eine minimale entschleunigung etwas gebracht. die beats sind teilweise zu gefrickelt, der bass schnarrt leider die ganze zeit etwas ab vom schuss herum und die rhodes (vermute ich mal) dudeln nach einer zeit sehr eintönig. es wäre schön, wenn ihr noch mehr aufeinander eingehen könntet beim spielen.


    go on.

    Zitat

    Original von jane
    Auch User renttuk findet sein 13er Tom mit Rims besser als vorher (auf'm Snareständer).


    wenn ich schon zitiert werde, äußere ich mich auch. ich habe mein 13er ludwig classic maple tom mit R.I.M.S. ausgestattet. klar, das wackelt schon aber ich kann bestätigen, was seppel in der radioschau meinte: "das ist ein unterschied wie tag und nacht [zwischen mit und ohne freischwingsystem]". und ob das nun vintage ist oder nicht... mich interessiert der sound und der passt :)

    was für musik willst du damit machen? 4 mm kessel eignen sich für rock nicht besonders gut. dann sollte es schon dicker werden, damit du mehr projektion und präsenz hast.


    das teure am schlagzeug sind die beschläge, das hatten wir vor kurzem. ordentliche lugs kosten ab 10 euro aufwärts. pro stück. und davon brauchst du einige, wenn du ein ganzes set bestücken willst. die sparst du teile quasi, indem du die beschläge deines sets an die neuen maple-kessel anbringst, wenn ich das richtig verstehe.


    die güte eines sets hängt also nicht nur vom holz ab und wie es beschaffen ist. klar ist eine ordentlich gratung super und ein runder, glatter kessel bringt bessere resonanzeigenschaften. ist deine hardware aber billig (v.a. was böckchen angeht), bringt dir das anschaffen eines besseren nicht die welt. hat die hw viel kontakt zum kessel oder ist sie zu schwer oder sonstwie hinderlich, minderst du die resonanzeigenschaften deiner neuen kessel wieder.

    endlich sagts mal eine.


    leichte hihats produzieren keinen fetten chick. der chick resultiert m.e. aus dem masseverhältnis von top- und bottom-becken. sind beide leicht, ist der chick matt. ein im verhältnis zum top schweres bottom ergibt einen ordentlichen, kräftigen chick. manche hersteller haben sowas wie sound edges am start, das macht auch einen kräftigen, kurzen chick. bedingt aber ein gewelltes bottom, das an sich auch wieder etwas schwerer als das top beschaffen sein möge.

    Zitat

    Original von tchato
    Wenn jemand an modernem, richtungsweisendem Drumming interessiert ist, [...]


    Bin ich. Aber dann guck ich nicht Donati, auch wenn er viele interessante Sachen vorträgt. Modern ja, richtungsweisend nein.

    ich finde das ensemble stimmig. viel spass mit dem teil. wobei mich interessieren würde, ob sich der umbau gelohnt hat. oder ob es nicht einfacher/billiger gewesen wäre, ein preiswertes kleines set wie das global beat zu kaufen. immerhin steckt nicht nur geld für zusätzliche (und meist teure) hardware, beizen, zusatztoms ... in dieser kiste. (wobei das erscheinungsbild jener fernost-kleinkindersets zweifellos indiskutabel ist.)


    nichtsdestotrotz eine sehr gelungene arbeit. mein respekt.

    ich kenne nur die 5einhalber etwas näher. was da weich sein soll, weiß ich nicht. das ding knallt doch wie blöd. durch die gehämmerte bronze ist die snare recht trocken. das passt doch zu rockmusik.


    der unterschied zwischen 5- und 6einhalber ist, dass die tiefere mehr bauch entwickelt. sonst nix.

    und bevor du weiter über dermaßen relevanzbefreite themen schwadronierst, schau dir lieber das dritte video von gustke an:


    Zitat

    Original von meinl.de
    Gustke Ralf 25.05.2007 The Groove is in the House - 3.Song


    ab 1:16.