Davon gehe ich mal stark aus, Herr Rächer.
Beiträge von kuttner
-
-
Ich habe selten einen dämlicheren Albumtitel gesehen. Ehrlich.
-
Wie groß ist der Teller und wie alt?
Schau dich nur mal um, was neue Cons kosten. matzdrums kann dir ein Lied von den deren Preisen und norwegischen Fjorden singen.
Ich finde es gut, dass man sich je nach Stilistik, die man spielt, seinen Kram zusammensucht.
Aber bevor ich 350 Euro für ein Hi-Ende-Oberklasse-Becken hinblättere, würde ich erstmal sehen, wie weit ich denn mit meinem derzeitigen Gerödel spielerisch komme. Und es gibt Jatzbecken für weniger Geld. Wäre für mich in dem Fall eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Ein Cons an neben XS20 macht sich net so gut. -
Zitat
Das ist doch das Set vom tarzan
-
-
-
-
Zitat
Original von Pressroll
Ebenso sollte überlegt werden ob ihm das 16er nicht vielleicht doch gefallen darf renttuk, immerhin sinds ja seine Ohren...Darf es. Erfahrungsgemäß klingen die kleinen Aveden meistens nicht. Anders dagegen kleinere K's oder A Customs, die klingen durchaus gut. Kosten aber mehr
-
Zitat
Original von macmarkus
du kennst?
ich kenne 16" avedis crashes. und ich würde keinem raten, sich diese ans set zu hängen. hihat und ride gehen in ordnung, wobei die nicht ganz mein geschmack sind aber durchaus verwendbar sind.
wie gesagt, aveden klingen ab 18 richtig gut. alles darunter ist mir zu spitz; kleine aveden klingen in meinen ohren fies.
wenn von einem satz, der 440 euro kostet, nur ride und eine hihat überbleiben, die man auch gebraucht bekommen kann und das erfahrungsgemäß für etwa 200-250 euro (zusammen), dann würde ich mir diesen satz eher nicht kaufen. -
Zitat
Original von maetes
Demnach müssten ja alle Schlagzeuge gleich klingen, weil sie nur zusammgepappte Holzscheibchen sind.Das sage ich nicht. Ich behaupte in erster Linie, dass man zu einem gewissen Teil den Namen mitbezahlt. Nicht nur bei Gretsch. Und das ist gut so.
-
Gerade bei jenem Set aus dem Link sollte es sich um die Fernost-Billigvariante handeln. GrafDaniel hatte eines.
-
Respekt, toller Bericht. Ich bin gespannt auf die weiteren Arbeitsschritte!
-
-
-
Zitat
Original von macmarkus
zuletzt, off topic, hier ein avedensatz inklusive schicker tasche für 440 euro ... http://www.massmusic.net/shop/?shop=1&cat=835&cart=5201035 ... klingt nicht so teuer.klingt aber nicht sonderlich. aveden crashes klingen ab 18 zoll richtig gut, alte wie neue.
-
Dann würde mich interessieren, wo man unterm Strich rauskommt, wenn man es aus den USA einfliegen/einschiffen lässt.
-
Wer Gretsch USA Custom kauft, kauft Marke und/mit Stil - und bezahlt das auch entsprechend. Das sind genaugenommen auch nur ein paar Lagen zusammgepapptes Holz mit ein bisschen Hardware dran und Farbe oben drauf. Bei 'nem Kleid von Dolce und Gabbana regt sich aber auch keiner auf, dass es teuer kostet. Ist in vielen Fällen auch nur ein Fetzen Stoff. Aber derjenige Konsument signalisiert: Ich leiste mir das. Bei Autos - Kultmarken wie Ferrari, Lamborghini oder wasauchimmer - ist das ähnlich.
Ich weiß, dass diese Sichtweise nicht sonderlich populär ist. Wer so ein Teil spielen will, muss sich damit abfinden, dass es wahrscheinlich arschteuer ist. Selbst wenn die Chinesen eine qualitativ bessere Kopie bauen mögen...
... was aber nicht heissen soll, dass es keinen Markt für solche teuren Gretschs gibt.
-
Zitat
Original von Luddie
Und wenn ich mir dann Sabian anschaue, die ständig interessante neue Sachen vorstellen und daneben Zildjian, die ihre Tradition konservieren, frage ich mich, wie lange das gut geht.Never change a winnig team, werden die sich bei Zildjian sagen.
Es stimmt schon, Sabian ist im Verhältnis echt offensiv, was die Neuerungen in der Produktpalette angeht. Wenn ich da an die letzten Jahre denke fallen mir spontan die Paragons ein, die HHX Evo's und die HHX Legacy. Und noch ein paar Custom-Sachen.
Andererseits ist es so, dass Zildjian seit Jahr und Tag Aveden baut. Ganz klassische All-Purpose-Becken für Rock/Pop. Was sollen die da ändern? Okay, A-Customs gibt es, die klingen etwas moderner. Und die K-Customs und Konsorten sind auch nur den heutigen Bedingungen und Soundvorstellungen angepasste Becken.
Betrachte ich mir solche Sachen wie Langs Kompressor Crashes und Filter China oder dergleichen, dann ist das zwar schön und gut. Aber sowas bei Zildjian? Schwer vorstellbar. Andererseits bauen die auch so Sachen wie Spiral Trashes und sowas... naja gut.
Es gibt eckige Becken, Becken mit Löchern drin, es gibt dicke Becken, dünne Becken, kleine, große, ganz große, es gibt Chinas mit schmaler und mit breiter Krempe, es gibt welche mit Nieten, mit Schellen dran, welche mit Wellen am Rand, Bells, die besagten Spiralen, hangehämmerte, machinengehämmerte, flache Becken ohne Kuppe, mit Kuppe, gegossene, gestanzte, rotierend gefertigte, bunte, brilliante und natur-gefinishte Becken, manche sogar beides und sogar mehr als 5 verschiedene Materialen, die mir momentan einfallen. Was soll immer neues kommen?
-
Dieser großartige Gretsch-Sound ist oft kopiert worden. Es wurde zumindest versucht. Dementsprechend ist es schwer, genau jenen irgendwo herauszuhören. Tama bspw. hat das nachgebaut: Dünne Ahornkessel, Gussreifen.
Die Gretsch-Kessel haben meines Wissens nach jedoch eine rundere 30°-Gratung. Das heißt mehr Kesselkontakt für das Fell. Das Soundbild wird dadurch etwas muffiger, die Brillianz geht im Verhältnis zu 45° Gratung etwas verloren.Kleine Story dazu: Ich habe mir die CD von Hochis Band gekauft. Man hört ein Gretsch USA Custom (22/13/16) mit Paiste 602 und Sound Creation Zimbeln dran. Genau wie bei diesen Paiste Becken, die trotz der B20-Legierung eben "paistig" klingen - es gibt hier mehrere Threads dazu bzw. Lippe hat sich da mal ausgelassen von Wegen Wasser und Erde - klingt das Gretsch eben "gretschig". Wenn ich mir dann die CD von DF's Band anhöre, auf der DF auch bei einigen Songs ein Gretsch USA Custom in denselben Größen wie Hochi gespielt hat, dann wage ich zu behaupten, ich höre da wieder dieses "gretschige". Ich kann nicht definieren, wie das nun genau klingt, dieses "gretschig". Aber man hört es.
-
Zitat
Original von HR
Was hier im Forum vielleicht auch oft übersehen wird: Das kann aber auch nie vom Drummer alleine kommen, sondern die Band muß da ganze mittragen.