Beiträge von kuttner

    Zitat

    Original von fromskott
    ich mach auch sehr viel rimshots und komme mit den vic firth hickory sehr gut klar!


    Rimshot ist nicht gleich Rimshot. Je nach Schlagintensität fällt das Ergebnis bei den Stöcken sehr unterschiedlich aus. In letzter Zeit (die letzten 1,5 Jahre) ist mir kein Stock mehr "oben" weggebrochen. Brechen an sich kommt immer seltener vor. Die Sticks dünnen vielmehr an der Rimshotstelle aus und irgendwann sind sie nicht mehr spielbar; ich nutze Vic Firth AC Hickory 5B und auch 55A.

    Warum wird diese Doppelhufgeschichte oft so engstirnig gesehen? Das Doppelhufgetrommel ist ein stilistisches Mittel wie viele andere Dinge meiner Meinung nach auch. Klar nervt es, wenn dem einen oder anderen Drummer nix besseres einfällt als sich 220 bpm auf die Ohren zu legen und 16 in den Füßen durchrattern. Eine Daseinsberechtigung für 2fachtret-Einrichtungen ist dennoch gegeben. Nicht nur im Metalbereich.
    Für mich hat rein gar nichts mit Gewichse zu tun und mit Groove genausowenig. Vinnie spielt auch Doppeltretmaschine und groovt trotzdem. JJ ist längst um die Ecke.
    Nach Mutschtscho's Theorie müsste Steve Gadd auch immer mal als Paradiddle-Wichser hingestellt werden. Dafür ist er bekannt. Mit seinem gesammelten Paradiddle-Ejakulat hätte er dann wahrscheinlich die halbe Menschheit befruchten können.


    Solche Sichtweisen wie von Mutschatscho vorgetragen finde ich etwas einseitig.

    Was glasklare Bumm-Tschaks angeht:


    Pearl Jam - Light Years. Matt Cameron hat da ganz gute Arbeit geleistet, finde ich. Abe Laboriel begeistert mich schon seit einiger Zeit, gerade weil er auch diese vermeintlich leichten Grooves so hammermäßig auf die 12 nagelt - siehe die Videos in seinem Thread. Liberty de Vitto, oftmals bei Billy Joel gesehen, ist auch so einer. "I go to extremes" kann ich zwar nicht mehr hören aber getrommelt ist das super.


    edit:


    Zitat

    Original von Prog-Drummer
    [...] mittlerweile scheint Joey Jordison u.ä. die Drummer Heros zu sein ohne die wirklich großen wie Rich, Donati, Krupa, Colaiuta etc. etc. zu beachten oder zu kennen.


    Donati ist kein Großer. Wenn von großen Drummern die Rede ist, dann gehts mir eben nicht darum, dass sie das vertrackteste Fußostinato auf die Kette kriegen und mit der Hand noch 'nen 27/16tel drüberdengeln. Weil das dann in den höchstseltensten Fällen etwas mit Musik zu tun hat. Kennt einer Jimmy Cobb - der Mann auf 'Kind of Blue' von Miles Davis? Oder Siebenberg von Supertramp? Oder Pick Withers von den Dire Straits? Vielleicht sind das nicht alles vom Herrgott begandeten Techniker, dafür aber Musiker.

    Gestern erst alles durchgeschaut! Danke für diese Linksammlung. Der Kerl groovt ja mal richtig. Und seitdem ich weiß, dass Abe auf ihren Alben trommelt, darf ich auch Vanessa Carlton gut finden. 8)


    Ich behalt mein Ludi. Wo krieg ich ein 15"x12"er Tom her?! :rolleyes:

    Zitat

    Original von kokainkonni


    kommt ganz drauf welche serien du vergleichst. Die K Custom Serie gefällt mir z.B. so gut wie die Sabian AAs, klanglich gefallen sie mir halt gleich gut.


    Jetzt wirds bunt.

    Zitat

    Original von jane
    Alles 22" Rides:


    500€ - Vault Artisan


    Das hat mein ganzer Beckensatz gekostet. Na gut. Ohne Hihat.
    Trotzdem: Da läuft irgendwas verkehrt.


    Wenn ich das so sehe, wird mir die nächsten Jahre nur der Gebrauchtmarkt meine Becken liefern, insofern ich denn gerne neue haben wollte.

    Da ist nix besonderes an Zildjian.


    Ich spiele auch Zildjian. Aber nicht, weil da irgendwo der Schriftzug (der ist auch ohne mein Zutun auf allen Becken einfach ab) drauf ist, sondern weil die Dinger wirklich gut klingen. Davon ab sind meine Zil's gebraucht. Neuere Zil's gefallen mir teils gar nicht (Vor allem meine eigentlichen Lieblinge, die Aveden sind mir was die neuen Vertreter angeht teilweise zu dick oder einfach zu steril im Sound. So ein 19er/20er Crash aus der Produktion dieser Tage ist einfach ein Brummer, den ich mir nie ans Set hängen würde.)
    Es gibt m.E. auch genug andere gute Becken, die weniger als die Zil's kosten und dabei auf einem ähnlichen Sound- und Qualitätsniveau operieren. Vor allem Türken. Serien mit verschiedenen, an einige Zil's erinnernde/ähnliche Sounds gibt es bei denen genug.

    Grüß dich,


    wenn dir die Ayotte-like Variante zu teuer ist, dann tut es vielleicht auch jene von Yamaha. Das ist zwar ein anderes System aber vielleicht macht dich das glücklich (obwohl ich das nicht glaube). :D

    Zitat

    Original von thineownself
    Zumindest bei seinem Solo hätte euer Gitarrist improvisieren können. Es ist nunmal eine undankbare Aufgabe Frusciante nachzumachen.


    Das Solo ist ein essentieller Bestandteil dieses Songs. Ich halte es für undankbarer, als Klampfer die Bürde auferlegt zu bekommen, mir da etwas zusammenimprovisieren zu müssen. Das kann mächtig in die Hose gehen.

    heute kam ein opus 53. morgen mache ich erste tests damit.


    die aufnahme aus meinem letzten post ist sicher nicht optimal. trotzdem: ich mag aber diese art von sound - gerade weil es nicht close gemiced ist und sehr räumlich klingt.


    @ maggus und mrbungle


    jenes probiere ich morgen.

    Zitat

    Original von matzdrums
    wer den klang [...] selbst der böseste norwegische metaller der nackt auf dem eis der passenden fjorde bäume zerbeisst wird da weinen. bitterlich.


    allein dafür lohnt sich der guck ins forum. :D