Beiträge von Bibbelmann

    Das Srx ist ja nun nur deswegen billiger weil es ein Auslaufmodell ist. Es ist dieselbe Klasse.
    Beim SRX kriegst Du ja schon alles wesentliche*, und 1100Euro sind ein guter Kurs für dieses Set


    p.s.: *beim SRX kriegst du Alles. Was die Masters dem Srx sicher voraushaben ist eine höherwertige Lage Aussenfurnier- damit es besser aussieht und eine aufwendigere Lackierung, damit es besser aussieht.

    Slowbeat

    Zitat

    Es war schwierig das 14er tief zu bekommen und die anderen beiden Toms schön singen zu lassen.


    Bei einem Fusionset sind die Toms ein Mischmasch(Fusion??) aus dem ursprünglichen Soft tom und einem deep tom:
    für meinen Geschmack etwas zu tief um schön zu singen und zu flach um einen satten sound zu bieten
    12mal 9er gehen für meinen Geschmack grad noch


    Ludwig

    Zitat

    Also Bibbel: Schau nach 12/14/16. :)


    Nur wenn es 13mal9-14mal10-16mal16 sind ;)

    Was muss ich machen um wieder in den Chat zu kommen?


    Wie bei Hochi geht der seitdem nicht mehr. Kann aber von hier nicht auf die Java Upload Seite, weil mein Server das nicht macht.


    Ist Java das Problem?Dann werd ich mal sehen ob mir das jemand brennen kann.


    Gruss

    Ein set bei Gigs verleihen, wo Leute drauf spielen die Technik mit Kraft ersetzen? Niemals!


    Becken und Felle sind dann schnell kaputt, und beim Umbau saust das Tom mit gezacktem Triple-Flanged hoop bzw. dem rechteckigen Schraubenkopf mal eben durch den Lack ins Holz der Bassdrum...


    Also: keine Umbauten, keine Becken, keine Felle


    Ausser jemand hat wirklich Respekt vor dem Set, obwohl es ihm vielleicht überhaupt nicht liegt


    Das problem aus meiner Sicht ist, dass auch wenn der andere Drummer die Technik hat und _sein_ Set immer gut behandelt, er im Stress nachlässig wird.


    mir fallen zwei sachen ein:
    Er eckt beim Umbau an, wie oben beschrieben -was haben lackierte sets und kantige Hardware an Kesseln auch auf der Bühne verloren?


    Und er schlägt Becken kräftiger/anders an als sie es vertragen.


    neben dem Stress und der Nachlässigkeit kommt das auch daher dass das Beckensetup neu ist, und er Sounds aus Becken holen muss die u.U. gar nicht drin sind. Ich stell mir grad vor, dass zuhause sein 16er Crash dort hing wo jetzt mein 10er Splash hängt und er das beim Umbau vergessen hat.

    Berlin-Tipps!


    Her damit..gutes Thema;


    das wüsste ich auch gern.
    Hatte mir vorgenommen mal in den _"Tresor"_ zu gehen. Klingt mitlerweile wie ein altes Wort für safe, und es gibt ihn auch nicht mehr... oder?


    Gruss
    Philipp

    Der Tipp vom Bastl gefällt mir.


    Bin selber grad in dem Dilemma, mir die Grössen für ein neues Set auszusuchen
    Zu Cleaners Beitrag, und letztlich zum Thema:
    mir gings sehr ähnlich, erst mit einem klassichen 12-(!13!)-16, dann mit einem ganz anderen set


    Hier das Cleaner-

    Zitat

    Ich habe 10/12/14 gespielt ... das 12er Tom hab ich nie genau so hinbekommen dass es perfekt zwischen 10 und 14 gepasst hat! Jetzt spiele ich 12/14/16 und jetzt hab ich das Problem mit dem 14er.


    Ich mag selber gerne einen gewissen Abstand zwischen den Hänge- und Floortoms; edit: bzw. ich stimme das Floortom etwas höher um einen guten Rebound und Durchsetzungskraft in den Tiefen zu erreichen, wodurch diese Kessel einfach grösser sein müssen /edit



    Ein 12/13/16 Standardset hat den Abstand auch in der Kesseltiefe: klassisch :8Zoll Tiefe, 9 Zoll tiefe, 16Zoll Tiefe...


    Max Roach hat das früher empfohlen- die Trommeln sind dann aber grundverschieden- ein klassisches Hängetom singt schön, ein Floortom hat dieses zähe Heavy-Gefühl


    Im Trend die letzten Jahre: Fusion sets, vermutlich weil sie sich gleichmässig stimmen lassen, und man sich nicht auf eine Grösse festlegt-ein 16er FT oder ein 8er HT kann man ja zukaufen, Unterschiede zwischen "soft toms"(Hängetoms) und "deep toms"(Floortoms) wurden verringert. Würde mich nicht wundern wenn der eine oder andere hier anstelle seines 14er HT gerne ein 14er oder 15er FT hätte, diese aber eifach nicht probieren konnte. Oder natürlich ein 16er FT, dazu schön singende Hängetoms. Short stacks sind für viele ja ne Erleuchtung wenn die Toms endlich mal richtig singen...




    Philippe-Zitat:

    Zitat

    Witzigerweise hatte ich damals bei meinem 12/13/16 EX genau das gleiche Problem, ich war ziemlich selten zufrieden mit dem Sound des 13".


    aus einem Ami-Forum; Threadthema: "13inch tom sucks" oder so ähnlich- und es konnten sich sofort etliche Leute finden die zustimmten- "ja , 14er machen viel mehr Sinn"-"13er
    klingen an nicht", dann aber auch Leute die sagen "that´s a myth"


    Charlie Watts spielt klassische Grössen mit einem grossen Unterschied zwischen den Kesseln:12-16, kein 13er


    Sehr viele klassische Drummer aber 13-16FT
    Für meinen persönlichen Geschmack passt ein 13er aber !wenn ich das 16er etwas straffer stimme um guten Rebound und Ton zu bekommen einfach nicht mehr so gut rein.


    Vielleicht haben die Drummer früher den Unterschied zwischen soft und deep Toms aus den klassischen Vierteiligen Sets in denen einfach alle Trommeln verschieden waren gekannt und akzeptiert, ohne den Rebound anzugleichen.
    Oder aber, was ich wahrscheinlicher finde, früher hat man einen tieferen Schlagzeugsound gehabt, der für Rock etwas hochgezogen wurde um lauter zu sein.
    Das kann man dann zuhause am Standardset nachvollziehen und wie SPF 13-16 spielen oder eben mal das 13er rauswerfen und das 16er FT hochziehen
    Hat den Vorteil dass es sich besser spielen lässt, es hat dann mehr vom Rebound den ein flacherer Kessel hat
    Obwohl ein tiefes Tom nie so "schnell" sein wird wie ein ganz flaches (und John Goods FAST sizes sind ein Kompromiss was das angeht)
    Nochmal zum Unterschied der zwischen high/soft toms und low/deep toms besteht- mir fällt auf dass ex-Fusion Spieler aus ihren geraden Grössen gerne eine auslassen um daraus wieder ein vierteiliges
    Set zu machen: ein 10-14..set.




    Die lassen eins aus und der Unterschied ist wieder da....;)
    Ein Tom das schön singt und ein tiefes Tom das laut genug ist


    Gruss
    Philipp

    Wenn du das mal recherchierst:


    Es gibt so klare Folien auf die man was drücken kann und das als Abziehbildchen aufbringen kann. (genannt Englisch: decal) Wenn Du dir so nen Druckgrund besorgst kannst du alles irgendwohin pappen und dann drüber klarlackieren.
    Ausser Ausbleichen durch UV und Licht kann dem Bild dann nichts mehr passieren

    Schwat(z)vogel:


    sorry, mir ist grad wieder eingefallen dass man auch über Profil andere User ausblenden kann. Ich bin davon ausgegangen dass Deine Beiträge der Allgemeinheit verbindlich präsentiert werden. Jetzt musst Du nur noch einen Mod darum bitten dich bei allen Usern in die Ignore -Liste zu setzen, dann stört sich keiner an dem Stuss ;)

    ich sehs auch nicht so dolle,
    hab ihn aber in einem amerikanischem Forum getroffen wo er sich nun seine Ausführungen postet.
    Aus der Butterhihat ist ein "the Grassotech Quickbutter (TM) hi-hat stand" geworden..:D
    LOL
    Ich war ja der erste der geschrieben hat dieser Thread soll nach Nonsense verschoben werden. Aber nachdem der sich weiter wichtig macht und als ungerecht behandelt fühlt soll er nach Astheim kommen und seine Hihat mal vorführen

    Aus aktuellem Anlass:

    Zitat

    Ja ja, schon witzig! Nur behalten habe ich nichts. Also bitte nochmal, worum geht´s? Will mich jemand zur Musikmesse einladen? Will mich jemand besuchen kommen? Wollt ihr noch mehr Quatsch labern?


    Das war ne Einladung nach Astheim, zum Treffen 5.0 zum Beispiel


    Gruss,
    Philipp

    Ja, bei den Toms:


    Ich finde die werden unheimlich fett in den quadratischen Grössen die ich zuhause habe (14er FT, 16er FT)


    Die sind aber alles andere als >FAST< sizes, ich kann die nicht so zügig spielen, das Sustain ist auch relativ lange kräftig

    Na denn..erhol dich. Diese bösen Oberpfälzer....
    kannst mir mal per Mail schreiben wo der Ort deiner Peinigungen ist- und jetzt bitte Tips zur Geldbeschaffung

    Zitat

    Naja, umdrehen kannste es ja schon, ist halt nur die Frage, wie es klingt...


    Deswegen frägt er ja!


    Zitat

    also mit der Kombi machste denk ich nichts falsch, da bestimmt 75% aller Rock/Metal Drummer diese oder eine ähnliche Fellkombi auf ihren Standtoms haben.


    Die meisten haben wohl eher Emperor/amba


    Mich würde das Aquarian Fell mit weissem Dot als Schlagfell interessieren, wie es Tommy Lee mal gespielt hat


    Zitat

    Alternativ zu den Pinstripes würd ich wie schon gesagt vielleicht Emperor oder die Pendanten anderer Firmen empfehlen.


    Pendants..
    Was schon wieder andere Felle sind und die Auswahl nicht wirklich einengt


    Zitat

    Die Kombi umzudrehen macht keinen sinn oder?


    Das Resofell soll ja zu hören sein- mit dem Pinstripe dämpfst du das Schlagfell ab. Umgekehrt hast Du wenig Ton vom Reso und ein ungedämpftes einlagiges Fell unter den Sticks. Klingt hell und hat einen dumpfen Ton
    Ich kenn das auch nur vom Stimmen des Tom-Resos. Als Kombi hab ich das noch nicht gespielt


    Mein absoluter Favorit sind selbstgeklebte Kreppband-dots auf klaren einschichtigen Fellen und das auch noch auf beiden Seiten;
    fertige Felle mit Dots müsste ich manche erst probieren, die Remo CS klingen mir zu knallig, deswegen würden mich bei fertigen Fellen eher die Aquarian oder Ludwig interessieren


    Gruss,
    Philipp

    tja, da frag eich mich warum ich meine Ultracast für 350 Euro immernoch habe.
    Hat die jemand überhaupt schon gespielt-diePearl Philharmonic- oder ist sie einfach billiger als die aktuellen OCDP snares? :D