Der Tipp vom Bastl gefällt mir.
Bin selber grad in dem Dilemma, mir die Grössen für ein neues Set auszusuchen
Zu Cleaners Beitrag, und letztlich zum Thema:
mir gings sehr ähnlich, erst mit einem klassichen 12-(!13!)-16, dann mit einem ganz anderen set
Hier das Cleaner-
Zitat
Ich habe 10/12/14 gespielt ... das 12er Tom hab ich nie genau so hinbekommen dass es perfekt zwischen 10 und 14 gepasst hat! Jetzt spiele ich 12/14/16 und jetzt hab ich das Problem mit dem 14er.
Ich mag selber gerne einen gewissen Abstand zwischen den Hänge- und Floortoms; edit: bzw. ich stimme das Floortom etwas höher um einen guten Rebound und Durchsetzungskraft in den Tiefen zu erreichen, wodurch diese Kessel einfach grösser sein müssen /edit
Ein 12/13/16 Standardset hat den Abstand auch in der Kesseltiefe: klassisch :8Zoll Tiefe, 9 Zoll tiefe, 16Zoll Tiefe...
Max Roach hat das früher empfohlen- die Trommeln sind dann aber grundverschieden- ein klassisches Hängetom singt schön, ein Floortom hat dieses zähe Heavy-Gefühl
Im Trend die letzten Jahre: Fusion sets, vermutlich weil sie sich gleichmässig stimmen lassen, und man sich nicht auf eine Grösse festlegt-ein 16er FT oder ein 8er HT kann man ja zukaufen, Unterschiede zwischen "soft toms"(Hängetoms) und "deep toms"(Floortoms) wurden verringert. Würde mich nicht wundern wenn der eine oder andere hier anstelle seines 14er HT gerne ein 14er oder 15er FT hätte, diese aber eifach nicht probieren konnte. Oder natürlich ein 16er FT, dazu schön singende Hängetoms. Short stacks sind für viele ja ne Erleuchtung wenn die Toms endlich mal richtig singen...
Philippe-Zitat:
Zitat
Witzigerweise hatte ich damals bei meinem 12/13/16 EX genau das gleiche Problem, ich war ziemlich selten zufrieden mit dem Sound des 13".
aus einem Ami-Forum; Threadthema: "13inch tom sucks" oder so ähnlich- und es konnten sich sofort etliche Leute finden die zustimmten- "ja , 14er machen viel mehr Sinn"-"13er
klingen an nicht", dann aber auch Leute die sagen "that´s a myth"
Charlie Watts spielt klassische Grössen mit einem grossen Unterschied zwischen den Kesseln:12-16, kein 13er
Sehr viele klassische Drummer aber 13-16FT
Für meinen persönlichen Geschmack passt ein 13er aber !wenn ich das 16er etwas straffer stimme um guten Rebound und Ton zu bekommen einfach nicht mehr so gut rein.
Vielleicht haben die Drummer früher den Unterschied zwischen soft und deep Toms aus den klassischen Vierteiligen Sets in denen einfach alle Trommeln verschieden waren gekannt und akzeptiert, ohne den Rebound anzugleichen.
Oder aber, was ich wahrscheinlicher finde, früher hat man einen tieferen Schlagzeugsound gehabt, der für Rock etwas hochgezogen wurde um lauter zu sein.
Das kann man dann zuhause am Standardset nachvollziehen und wie SPF 13-16 spielen oder eben mal das 13er rauswerfen und das 16er FT hochziehen
Hat den Vorteil dass es sich besser spielen lässt, es hat dann mehr vom Rebound den ein flacherer Kessel hat
Obwohl ein tiefes Tom nie so "schnell" sein wird wie ein ganz flaches (und John Goods FAST sizes sind ein Kompromiss was das angeht)
Nochmal zum Unterschied der zwischen high/soft toms und low/deep toms besteht- mir fällt auf dass ex-Fusion Spieler aus ihren geraden Grössen gerne eine auslassen um daraus wieder ein vierteiliges
Set zu machen: ein 10-14..set.
Die lassen eins aus und der Unterschied ist wieder da....;)
Ein Tom das schön singt und ein tiefes Tom das laut genug ist
Gruss
Philipp