spezielle Felle wie Studio-X oder welche mit Dämmring würde ich nur empfehlen wenn Du weisst dass Du einen Kompromiss eingehen willst;)
Wie stimmst Du die Snare?
Magst du den Klang der snare mit Amba oder soll sie ganz anders klingen?
spezielle Felle wie Studio-X oder welche mit Dämmring würde ich nur empfehlen wenn Du weisst dass Du einen Kompromiss eingehen willst;)
Wie stimmst Du die Snare?
Magst du den Klang der snare mit Amba oder soll sie ganz anders klingen?
Ich quatsch ihn mal an- auf seiner Seite steht nichts mehr, oder ich habs übersehen
schon, aber das ist nicht Thema dieses Threads;)
vielleicht bist Du zu freundlich. Aber ich weiss dass auf dem Land schon ziemliche Spiesser existieren
aeh..Hallo
Das ist ein alter Thread und ausserdem ist das Thema Ludwig Vistalite
edit: war mir nicht klar dass split ein Vistalite spielt- habe ich überlesen(vielleicht weil keine Fotos im Galerieeintrag sind;) )
hab grad den Thread gesehen und dachte mir- da würde doch Mr.Vogelmann sofort die original Ludwig heads empfehlen;:) silver dot oben und unten waseinlagiges klares war glaube ich bei Bonham der Fall. Die Gratungen sollten hervorragend zum Ludwig-eigenen flachen Fellkragen passen
Und jetzt zu meinem persönlichen Interesse: Weiss wer WO es in D günstig... Ludwig Felle gibt?
Ich habe bisher keine Quelle. Dafür auf ner alten Trommel ein Ludwig Fell das recht gut klingt!
Drumjessi,
wow, das ging ja flott.
Hat jemand ein Sonor Sig oder Phonic, vielleicht in der näheren Umgebung?
Angeblich klingen die sets ein bisschen wie ein Sonor Signature oder Phonic plus. Irgendwer in der Nähe ?
Danke,
Gruss- Philipp
Hallo!
Nachdem es einige Leute hier gibt die zum Beispiel ein geiles Remo Acousticon Set mit tiefen Kesseln haben
oder ein Sonor Signature oder Phonic Plus
möchte ich fragen ob es jemanden gibt der in etwa aus meiner Gegend kommt und mich mal kurz auf seinem Set spielen lassen könnte.
Ich bin grade dabei mir ein Set aus normalem Holz zu bestellen, und Quadratische Masse sind die Spezialität in dem Laden- nur kann ichs mir nicht vorher anhören
Weil der Typ aber drauf schwört und es mir schwer fällt mich für ein normales Set (ich hab ja noch einen normalen Satz Kellerkessel rumstehen der auch verbaut werden muss) und gegen seine ausgereifte Konstruktion (mit Verstärkungsringen, harten dünnen Kesseln) zu entscheiden wollte ich Unbedint noch ein Phonic Plus oder ein anderes Set mit richtig tiefen Kesseln spielen.
Ich komme aus der Münchener Gegend, komme gelegentlich in die Oberpfalz und regelmässig an den Ammersee. Bin aber auch bereit ein Stück zu fahren
Danke, Gruss
Philipp
Schwatvogel: wenn Du Ahead nicht kennst, hilft auch google oder die Forumsinterne Suchmaschine
Memdee:
Ahead(die Firma, die auch Baseballschläger herstellt) bestreitet nicht dass die Sticks brechen- sie halten halt länger als Holz- bis sie brechen. Das Aluminium wird spröde mit der Zeit
Was er wirklich für ein Set spielt ist vielleicht Betriebsgeheimnis.
Neil Peart hat ja auch kein normales Tama Set gespielt, wie es in der Werbung stand.
Einer aus dem Forum hat gepostet dass Terry Bozzio ein Remo mit Kellerkesseln gespielt haben soll..
Wobei das aber nich Beschiss der Endorser ist im Sinn des Threads "Ich habe einen Vertrag mit einer Firma spiele aber was anderes"
nur gut dass das Anmeckern grade geendet hat!
ZitatIch hätt ja gern ma n liter Blut von Buddy Rich gehabt
Den Groove im Blut...
oder noch besser Bonham
HIRNVerpflanzungen sind leider meist nicht erfolgreich
such mal im Internet nach dem Nesting Kit vom Modern drumshop. Mittlerweile gibt es mehrer Hersteller, auch so einen Italienischen.
Naja..;)
ah..hier mal einer:
http://www.nodarrode.com/nestable.html
ha! Damit will ich nur sagen dass ich die Resonazcharakteristika von den Materialien gut kenne.
Aufnahmen sind also nichts? Ich schlage vor Du diskutierst das mit dir selbst
und anstelle der Sticks ein nacktes Model.
Ja dann... dann klänge das doch ganz anders!
ZitatBitte nicht wieder mißverstehen. Ich kenne durchaus klassische Ludwigsounds ala Supra, Acrolite und Sensitive etc. etc. und höre auch Unterschiede zu anderen snares. Ich behaupte(te) nicht das die der anderen gleich klingen. Aber deine Eigenschaft per Gehör die Wertigkeit der Stahllegierung zu definieren wird dich zum gesuchten Mann machen. Reiche mir mal deine Tel. und du wirst die nächsten Tage Headhunter Anrufe erhalten. Versprochen!
Esgeht um die Resonanzeigenschaften des Stahls- wo er im Obertonbereich aufbricht. Titan bricht sehr weit oben auf, ALuminium weit unten dafür aber nicht mit scharfen Peaks sondern weitbandiger
Wenn Du den Geschenkkorb loswerden willst, eine Stahlsnare von einer Aluminium-Supra zu unterscheiden ist für mich kein Problem, gleiche Felle und Teppiche vorausgesetzt
Was Titanium angeht, ich habe die Dunnet snares nur als samples aus dem Internet gehört. Metall-resonanzeigenschaften kenne ich gut aus dem Lautsprecherbau, wo Titanium und Aluminium
gängige Materialien sind
Wenn Ludwig sagt, ihre Supraphonics seien aus Stahl und ise sind aus Aluminium dann ist das einfach gelogen bzw. falsch. Philippine Mahogany als Mahogany auszugeben ist irreführend aber es ist keine Lüge
Nochmal zu den Ludwig Metallen- habe nochmal nachgelesen. WFL Junior soll laut Harry Cangany erzählt haben dass WFL zu der Zeit einfach das billigste Material gekauft hat und daraus seine snaredrums gebaut hat. Die Kessel wurden ausser Haus bei einer anderen Firma gefertigt. Das billige Metall war demnach meist eine (besonders billige ) Aluminiumlegierung. Aber auch mal Stahl.. Unglaublich!
Es ist also theoretisch möglich dass der eine oder andere eine Supra aus Stahl hat.
Gruss
Philipp
edit: zuviel Diskussion
Hallo drumstudio
ZitatNa da hat sich mein Beitrag doch noch gelohnt. Genau das meine ich. Es gibt gute Gründe für Hersteller Snares aus Stahl zu bauen. Diesen eben bitte, bitte per se KEINE Doofheit unterstellen.
Ist es etwa nicht lächelich wie jahrelang Äpfel für Orangen verkauft werden??
---------
ZitatNicht selten klingen auch Stahlsnares gut und manche Modelle kommen dem Ludwig Sound für den soliden "Hausgebrauch" nahe genug.
Ich kenne nicht alle, aber für mich nicht, nicht wenn es normaler Stahl ist und wenn schon Edelstahl oder Titan dann klingt es deutlich anders
ZitatUnd zig snares auf dem Markt haben als Vorbild den Ludwig Sound. Das weißt du doch selber... Bibbel-Man
das hat auch zunächst noch nix mit "Nahtlos" zu tun. Für viele geht es darum eine gutklingende, variable Snare zu bauen, und da steht nicht selten Ludwig Pate.
Naja..als ob diese Stahlsnaress alle so gut klingen würden. Titan und Edelstahl in Ehren, deer Ludwig sound ist abgesehen davon unerreicht
ZitatUnd das zu einem günstigen Preis.
Titan und Edelstahlsind nicht wirklich billiger,über den Rest kann man streiten, siehe unten*
ZitatDies ist der Hauptgrund, dass manche kein Alu (denn das ist ja teurer in der Herstellung) oder sonstige Legierungen verwenden! Und nicht die von dir belachte Blödheit (oder Mißverständnisse) anderer Firmen in Bezug auf die von Ludwig verwendeten Materialien. Das mag es weiter zurück in der Historie durch aus ab und an (auch bei Reproduktionen anderer Snares) gegeben haben...
ZitatUnd nicht die von dir belachte Blödheit (oder Mißverständnisse) anderer Firmen in Bezug auf die von Ludwig verwendeten Materialien.
*
Das ist doch Ignoranz, ne Ludwig nachzubauen und Stahl zu nehmen!
Ich verstehe das Gerede nicht, die sonor Snares klingen gut sind aber alles andere als ne Ludwig- für meinen Geschmack. Es sind Feinheiten im Katalog, aber mir kommts auf sowas entschieden an. Für mich sind die meisten Stahlsnares einfach Schädelspalter. Stahl hat zuindest weniger angenehme Obertöne. Teuerer Stahl ist etwas besser, aber für meinen Geschmack ist Ludwig da klanglich eindeutig vielseitiger und wenn man nur eine snare will, vorzuziehen.
Und da kann man noch soviel drüber reden und argumentieren;dass der Markt bis heute nur einen Hersteller dieser snares hat ist lächerlich! Aus der Sicht der Benutzer, die dann mal ne gute pearl stahlsnare kaufen... und vor allem einen "netten anderen Klang" bekommen der aber nicht die Vielseitigkeit wie ne Ludwig hat..
Jede Menge Heuchelei und Augenwischerei
Wenn das stimmt spielen zwei der fettesten Tama-Endorser, er und LarsUlrich das Performer.
Tama war wohl seit frühen Zeiten- Artstar, Granstar, die ganze Rockgeschichte Birke. Bin echt überrascht
Sieht super-geil aus!!