Beiträge von Bibbelmann

    drumstudio,


    was soll ich sagen? Mich wundert das auch. Tatsache ist, es hat keine Firma nahtlose Aluminiumkessel gebaut, die mir bekannt wären. Tama baut Supraphonics seit Jahren nach, es gibt aber nur ein Modell aus Aluminium- und die ist aber wohl aus einer anderen Legierung und vor allem nicht nahtlos.


    Also: solange es keinen Versuch gibt die Supra wirklich nachzubauen sehe ich keinen Anhalt für deine Argumentation.


    Ich "lache"(nicht wirklich) ja auch nur deswegen weil das so lächerlich ist. (Dass sich das Stahl-Vorurteil solange gehalten hat, bzw. keine echten Nachbauten existieren)


    Und ich hier wieder mal was von speziellen Legierungen und Stahl im speziellen lese. Dass Ludwig eine spezielle Legierung bei den ersten snares hatte, glaube ich nicht. Und die sind bekannterweise heute nicht schlechter als Neue oder solche aus den 70ern


    Und..zugegeben, die Dinger klingen super, sicher ist der Herstellungsprozess ausgereift- was aber nichts an der Story ändert
    Gruss
    Philipp


    P.S.: dass andere Firmen das nicht gebaut haben - drumstudio überschätzt miener Meinung nach den Entwicklungsetat der meisten Firmen.
    Denn Stahl ist superbillig und einfach und billig zu verarbeiten. Und wer ausser Ludwig kann es sich leisten auf ein Material wie Aluminium Chrom aufzubringen, das da selbst mit allen Tricks nicht ewig halten kann?
    Eine Herausforderung für die japanischen Firmen.
    Diese lebten und leben, was dazukommt,
    ja auch davon viel billigere Kopien herzustellen, was mit Stahl gut geht. Wenn man eine trommel baut die erst von Japan nach Usa verschifft werden muss und dann 2/3 von der ausgereiften Ludwig kostet-- klar dass das nicht der einfach Weg ist
    Trotzdem war das längst fällig. Heute kostet eine Supra in USa teilweise unter 300$, vielleicht auch zuwenig Geld um sie nachzubauen



    P.P.S.: Tut mir leid wenn ich arrogant rüber komme, ich hab ein paarmal gelesen dass es einfach Aluminium ist und deswegen die Diskussion für mich abgeschlossen. Und ich kann damit ganz daneben liegen!

    Dass die nicht immer Ludalloy waren musst Du mir nicht sagen. Der Thread geht um die aktuellen Drums die den Ruf haben aus Stahl zu sein.
    Also wenn man so korrekt sein will nur 40 Jahre. Ich wear da nicht sehr korrekt..;)


    Stahlaluminium??
    Es gibt ja kaum reines Aluminium, da ist in der Regel irgendwas drin


    Wieso fast reines Aluminium? weil das Ding so klingt , dass es nicht zu einem grösseren Anteil Stahl sein kann-meine Meinung. Und es ist zu leicht.
    Die Supraphonics kamen in Ludalloy nach einer Testphase mit Acrolites raus, das war wohl kein Zufall
    Und:Es stand mal im katalog, nach jahren stand anstelle Ludalloy einfach :Aluminium

    Drumstudio


    Zitat

    Mit Verlaub... nix gegen ein D&P Abo :) aber moderne Analyse-Verfahren gestatten es jedem halbwegs drittklassigen Drumhersteller (die derartige Analysen in Fach-Labors in Auftrag geben) die Legierung fast 100 & zu bestimmen. Es ist daher eher unwahrscheinlich das z.B: ein Hersteller wie Pearl zu blöd ist die exakte Legierung von Ludwig herauszufinden. Selbst bei den wenigen (aber aufwendigen) Gußsnares die es weltweit gibt, bei deren Herstellungsprozeß durch Rauchentwicklung etwa 1-3 Prozent der verwendeten Materialanteile verloren gehen können (von denen man nicht exakt vorhersagen kann welche... hust) erzielt man per Materialprobe und Analyse im worst Case-Szenario 97 % Exaktheit der Materialzusammensetzung. Bei konservativer Schätzung!


    Ich lese kein D&P, hab das in verschiedenen amerikanischen Foren Stück für Stück gelesen
    Im Sticks Forum wars auch mal.
    Aber egal, es geht eh nicht- um- Feinheiten;
    die Ludalloy snares sind fast aus reinem Aluminium und die anderen bauen Stahlsnares..einfach zum totlachen ist das!

    Becken sind bei mir angekommen!


    edit:


    kurzer erster Eindruck:


    Hallo!


    Also Die Vintage Bronze klingen ja wirklich schön
    Und die Black Metal Becken glockig, was man für dieses Geld nicht unbedint erwartet
    Zu den Serien:


    Vintage Bronze
    Mir sind die Crashes und gerade die Hihat "zu dünn"- zu wenig stabil. Vielleicht machen sie die wieder dicker, oder bringen dem Becken mehr Stabilität durch gezielte Verteilung der Bronze bei.
    Sind eher für Jazz geeignet, jedenfalls nicht für heftige Lautstärken oder schwere Stickst. Und ich eben kein Jazzer. Hab aber für den Test leichte Sticks mit kompakter Kuppe genommen um die Becken nicht abzuwürgen


    Die BM haben nen schönen Ping und ein tolles solides Bronzefeel. Das 20er erinnert damit schon an ein Zildjian Ride Becken


    Klingen beide ganz oberum etwas bedecktdurch den Belag,
    (Ich hab da ein 400Euro 24" Zildjian A Ride im Kopf..:)..also schlecht sind die BM als ride nicht- wenn auch ne ganz andere Preisklasse )


    VB ist ne neue und _dünne_ Serie, bei den Crashes und der Hihat wars nicht genau mein ding,
    Achtung, aber jetzt:
    das Splash und das Ride dafür umso mehr
    Da hat die Materialstärke gegriffen
    Ich finde die sounds sind schon gereift und schön/untrashig
    Und spottbillig


    Danke für die Aktion
    Ich werd die Becken noch etwas spielen und hier editieren, soweit steht mein Eindruck


    Gruss
    Philipp


    Edit:
    Auf Anfrage von Karli (Seite 3 des Threads) hier noch mein Kommentar zu Verarbeitung und Sound:
    Hallo Karli,


    ich hab zu den Stagg Becken schon fast Zuviel reingeschrieben-mehr würde nicht mehr objektiv ankommen


    Verarbeitung ist wirklich gut, wenn auch die Oberflächen bei den VintageBronze-Becken etwas seltsam anmuten, wie abgeschliffen. Das BlackMetal Zeug ist eher unbearbeitet und wirkt wie ein Rude von Paiste .


    Gruß
    Philipp

    Kotzen= (er)brechen
    man kann auch sgaen : "Ich habe gebrochen" anstatt "ich habe gekotzt"


    da hat sich jemand auf Deutsch erbrochen



    War inhaltlich daneben der Beitrag und ausserdem bin ich nicht deiner Meinung dass man sich jede Verhunzung der eigenen Muttersprache gefallen lassen muss, _wenn_ der andere es aus Nachlässigkeit tut.


    edit: beachte den Zusammenhang mit dem Threadtitel!

    das ist ein WORTWITZ DU Kasper, und dr zielt gar nicht auf Inländer/Ausländertum ab..


    Ich kanns nicht nachvollziehen dass Du es nicht verstehst. Jetzt weisst Du wenigstens wie`s nicht gemeint war..

    ?? spinnst jetzt?


    das war nur irgendein Idiot, ist mir doch egal ob das ein Ausländer war oder sonstwer! DAs Drummerforum soll soundfiles haben? der weiss doch nichtmal was das drummerforum ist!


    So, guads brechle

    Hallo!


    Für den Klang im raum braucht es keinen schweren Noppenschaumstoff- der schadet nur.


    Probier mal diese dünnen Schaummatten die man für Trittdämmung unter Parkett nimmt. Sind sehr billig und aus milchig-durchsichtigem , dünnen Schaumstoff


    Damit bekommst Du die Reflexionen sehr schnell und ohne fiese Veränderungen (dito der Akustik) in den Griff

    edit: war noch zum Gretsch-Nebenschauplatz:


    Zitat

    Was ist das denn für ein Quatsch?



    wenn ich deinen Beitrag lese gibst Du mir ja indirekt recht- mit ihren aufgeblasenene Preisen erhalten sie den Mythos
    das sehe ich als Geschäftsführung, mit Können bezog ich mich auf das Bauen toller Trommeln zu kompetitiven Preisen. An Geschäftsführung bin ich nicht interessiert, wohl aber an einem guten Set

    Gretsch muss viel verlangen weil sie eben nichts können, und Geschäftsleute sind.


    Keine Innovation, keine eigene Kesselherstellung..
    Chris Brady ist schon mehr ein Trommelbauer
    Dafür dass er mit Epoxy arbeiten muss, allein dafür hat er denke ich das Geld verdient



    aber lasst uns nicht abweichen, Thema sind die Brady drums.

    Zitat

    Die wenigsten großen Hersteller holen sich heute ihre Gußteile woanders her.


    Jo, die meisten sitzen selber in Taiwan;)
    Die Hardware die ich kritisiere ist aber die Sorte (Peace,stagg,Dixon) die man auch als Selbstbauer üebrall billig kriegt, nichts besonderes , anders als die die Sachen von der grossen Firmen.
    Die Brady Böckchen sind wieder was eigenes, sehr massiv aus Messing, das ist wie gesagt Brady-eigen. Die Tubelugs haben sie bei den normalen Sets eingestellt weil die Sets zu schwer wurden :))


    Gruss

    Hallo, ich hab trotzdem Zweifel daran, weil die Dynamikspitzen bei der Brady wohl imer noch höher gewesen sein werden. Kann man vielleicht als Vorteil dieser Trommeln sehen, oder als Wettbewerbsverzerrung.Wie misst man sowas?


    Der Test spricht wohl für die Bradys, was mich wundert ist dass sie mehr Bauch haben, vermutlich ist es einfach gut obenrum laut zu sein, und die weniger ausgeprägten Subharmonischen werden durch die deutlichen Obertöne besser vermittelt. Krass!