Ein Buchenholzdübel ist sicher um Welten besser als Knetpaste pur, da brauchen wir von Holzsorten überhaupt nicht reden.
Bei nem dünnen Kellerkessel wo ne Reihe Bohrungen versetzt wird sollte das schon nen deutlichen unterschied machen. Ich weiss nicht wie vin das gemeint hat, meistens wird ein spachtel aus dem baumarkt genommen. Pur.
Wenn man den Spachtel aber nur nimmt um einen gut eingepassten Dübel zu schönen ist es auch wurst. Was meint ihr?
Beiträge von Bibbelmann
-
-
Zitat
vintage:
...bzw vorsichtig mit einer asiatischen Säge abgesägt und den Rest mit "Holzpaste" (guter Hersteller hier: Clou -gelbe Döschen) ausgebessert und feingeschliffen.Aber so ungefähr meinte der Bibbel das bestimmt
Zitatbibbelmann:
ich würde Holzpaste nicht verwendenZitatvintage:
aha, und warum würde jetzt Mr. Bibbel neunmalklug die tausendfach bewährte Holzpaste nicht verwenden?einfach:
ich will einen homogenen Holzkessel .
Ne Geige wird nur aus Holz gebaut. Da willich ich im Kessel auch kein Fremdmaterial haben.Obs jetzt das Drama ist weiss ich nicht. Der Holzdübel sollte so sitzen dass es kaum mehr Füllsel braucht
tausendfach bewährt? An Fensterrahmen vielleicht
Wahrscheinlich macht es nicht die Welt aus, nachdem in den Kessel massenweise Schrauben drin sind und die festgezogen werden. -
Wenn ich so ein Solo hören will schmeiss ich den Kram in die Waschmaschine und geb Gas
Nix für ungut, das war wohl beabsichtigt -
ich würde Holzpaste nicht verwenden;)
-
Ne gute Idee sind Holzdübel, halb eingeschlagen, in entsprechender länge angesägt und dann versenkt
-
Hallo Devante,
der Song ist ganz interessant. Die Message kommt bei mir nicht ganz rüber, ist aber ein Ohrwurm.
Wenn ich mir das zuhause anhöre haette ich gerne einen fetteren sound, grössere Toms und definitiv nen grösseren Dynamikumfang. Ich würde mir ne so komprimierte Platte einfach nicht kaufen. (Bin aber da eher ne Ausnahme)
Habt gut gespielt in Astheim!
Gruß
Philipp -
Aber :
Der Wiederverkaufswert ist mittelprächtig bis schlecht. Wenn du das beim Einkauf nutzt ist es ok, sonst hast du weder besonders gute Becken gekauft noch kriegst du sie wieder los..;)
Slowbeat hat 6 Mo lang gebraucht um hier im Forum einen Käufer zu finden. -
950 Euro müsste der aktuelle Neupreis sein.
Gruss
-
Hallo!
Es gibt etliche snaredrums mit diesem Kessellayout- aehnliche Sicke und so. Aber der gleiche Kessel?
??? -
Splitter unterm Fingernagel sind längst nicht so allergen wie feiner Schleifstaub, der die Lunge belegt
-
blablabla...:P
Geh endlich testen!
-
Slingerland hat Ende der 90er auch schonmal Billigsnares produziert, ist also nicht nur der aktuelle Trend
-
Gibt es nicht viele Fernost snares die so aussehen?
So eine Tama war schon zweimal auf Ebay glaube ich, und machte beim genauen Hinsehen sogar einen soliden Eindruck. Was man halt so sehen konnte...;)
Vielleicht ein Design das von allen abgekupfert wurde. Heute könnte man sowas nicht mehr verkaufen, sieht aus wie eine billige Beipacksnaredrum
-
..vielleicht ist so ne Snare klanglich mehr vom Lack abhängig als ne Gitarre
Das mit dem Lack is wohl ein Massivholzproblem, das gibt zu sehr nach bzw. arbeitet. Oder?
JB, Wenge hat der Zachow gerne verarbeitet. Glückwunsch! -
seppel
du spielst ja wirklich Schlagzeug!
Hab ich wohl was verpasst
-
Maxphil,
dein Kommentar zeigt nur eins- dass du Terry bozzio überhaupt nicht kennst. Nein, nicht den Pimmel.
-
-
Klar klingt die Metallisch- nur nicht so britzelig wie ne stahlsnare
hinzuzufügen: und sie hat ein kontrolliertes sustain durch das Hämmern- klingt nicht unkontrolliert aus, geht gut ungedämpftIch kann nicht mitreden was die Teppichsensibilitätsgeschichte angeht (ausser das da im test was stand- Teppich austauschen und alles bestens- )
Das Ding klingt solo jedenfalls super, nervt nicht, hat etwas ring, der aber sehr harmonisch ist
So ne snare haette ich damals gerne gehabt. Das Ding ist einfach ne gute Bronzesnare.In meiner WG wohnt ne saugute Künstlerin. Di ehat nur einen Fehler- ihre Bilder hat sie für nen Appel und nen Ei verkauft.
Wer ne richtig gute Bronzesnare haben will, ich hab da ne Bibbel Custom Sonderauflage in Auftrag gegeben, gehämmerte Bronze, 14mal 5,5 . Mit toller Hardware. Ich werde die für 335 verkaufen, so macht das Worldmax schließlich auch!
Gruß
Philipp
-
@ Tim:
ganz lesen hilft!!
Nach Austauschen des BilligTeppichs solls nämlich einwandfrei undTop-Klasse sein...
Aber was red ich hier über Texte, ich hab sie ja hier:)
ok, Teppichansprache ist immerhin schon gut aber mit nem neuen Teppich und nem Remo Reso siehts anders aus
-
und Holle kann wohl was dazu sagen, der hat komplett alles ausgetauscht um das es gingDas Ding spielt sowieso nicht in der 100 oder 180 Euro Klasse, das steht mit anderen Felle schon in der 250 Euro Kategorie
-
Drumthing,
das DW klingt einfach nicht so gut
und ist letztlich ein Artiekel den iregndjemand bei DW zusmmangeschraubt hat
Das Wahan klingt wirklich gut und wird vom Herr Wahan selbst montiert
Probiers aber mal aus, Klang ist subjektiv.
ich für meinen Teil bin mir aber sicher dass zumindest kein DW mit Verstärkungsringen in die Nähe der grossen Toms vom Wahan kommt, nicht entfernt !
@all:
Und der Hammer: Der liebe Armin Rühl macht sogar richtig coole Clinics für Wahan!