Beiträge von Bibbelmann

    zum Thema BAssdrumgrösse und Geschwindigkeit gab es schon einige Diskussionen, leider schaffe ich es nicht mit der Suche das gute Material zu finden. Es gab auch schon die Fraktion die der Erfahrung nach 18er oder 20er drums nimmt, und damit schneller ist; aufd er anderen Seite ist der akustische Eindruck von grossen Trommeln auch was tolles und man kommt damit nicht so schlecht klar...



    Viel Spass bei der Suche- ich würde wenn ich meine alten Beiträge ansehe vieles allgemeiner, lockerer machen. Wenn die Trommel gut dafür geeignet istund die Fellstärke passen und man die richtigen Kaliber sticks spielt..who cares wie gross die Trommel genau ist, klingen muss es


    Philipp

    wenn der Kessel schon geölt ist kann es Schwierigkeiten mit dem Lack geben- der sichere Weg wäre es, den Kessel zu wachsen.


    Wenn du farbige Beize/Farbpigmente einsetzt die immer noch in einem "polaren" Lösungsmittel wie Spiritus oder Wasser löslich sind, kann es mit Wachsen Probleme geben: Wachse enthalten mehr polare Anteile als Öle.


    Philipp

    Zitat

    Original von Dansjung
    Tja, da habe ich wohl nen Hunni zu viel geblecht, denn ich habe 600 ausgegeben. Jedoch ist das Teil ungefähr 5 - 10 mal bespielt worden. Der 12jährige Sohn hatte dann einfach keine Lust mehr. Ergo: Nichts dran und der Verkäufer hatte noch den Kaufbeleg von 2006, somit bin ich ansich voll und ganz zufrieden.


    Wenn gute Becken dabei waren geht das doch in Ordnung

    Zitat

    Original von Hammu
    Besitzt du ein 2005 und/oder ein Basix Custom? Oder wieso bist du dir so sicher, dass das Sonor Hardwaremässig besser ist?
    (...)
    Ich habe diesen ganzen Salm hier auch nur geschrieben, weil ich unfundierte Sprüche zur Qualität eines Sets (s. oben) eben nicht einfach so stehen lassen kann, sorry.


    So. Dann sei beruhigt und schalte erst mal ab. Wie du weisst war ich einer der ersten überhaupt die im Internet für das Basix Custom waren, und ich hab mir verschiedene Generationen von dem Set angeschaut. ich besitze keines weil ich 3-4 hochwertige Sets habe die ein Basix Custom relativ unnötig machen. Einen Gebrauchtpreis von um 300 Euro nach Benützung durch einen Anfänger bin ich auch nicht bereit zu bezahlen. Tatsächlich hat mich die Hardware bisher bei keinem Set vordergründig interessiert. Fakt ist;) (so gerade heraus sag ich das jetzt, wenn du schon so fragst) dass die Sonor Hardware auch nicht ideal sein wird, aber die Basix Hardware bereits bekannt für Probleme ist. Trifft wohl nicht jeden, aber solange Probleme bekannt sind... Steht mehrfach dazu etwas im Forum, drumstudio hat dazu einmal etwas geschrieben. Da braucht man keine besondere Sorge haben dass da was "unfundiert" ist. Danke für das Fremdwort;)



    Aber Du hast recht, Hammu, so viel besser in der Funktion wird die Hardware des Sonor nicht sein. Ich glaube sie wird zuverlässiger sein
    Das Basix Custom ist immer noch das richtig gute vielseitige set, aber das Sonor hat einen sehr schönen sound, vielleicht insgesamt weniger universell, mehr Kesselklanganteil, andere Gratung, IMO mehr vintage Ton.

    das 2005 ist ein gutklingendes Set, das hardwaremässig deutlich besser als das Basic Custom da steht. Ich würde sagen für ein gebr. Basix C mit Standardbeckensatz 350, in wirklich gutem Zustand. Für ein gebrachtes 2005 mit Standardbeckensatz (der als solcher nicht viel zu Buche schlägt) sind 500 möglich, 400 sind auch möglich(derzeit wird ein neues 3005 als Kesselsatz bei ebay für 500angeboten) ich meine auch dass ein gebrauchtes 2005 überhaupt interessanter sein kann als ein Basix Custom set. Spiel es auf jeden Fall an, klanglich hat es mich durch einen modernen/vollen Sound wirklich überzeugt


    Philipp

    Was ich persönlich nicht einsehe ist dass offensichtlich mit greifbaren Leuten wie Kelly Brady für andere Leute und ihre guten Absichten Werbung gemacht wird. ich will hier niemandem was absprechen, aber hätte es viel lieber diese Diskussion so konkret wie möglich und bei den Bradys zu halten.

    wenn es kein Copyright gibt würde ich nichts veröffentlichen wollen. Wenn das Werk des Künstlers als solches nicht erkannt und geschätzt wird, der Künstler persönlich nicht in _irgendeiner Weise profitiert, also ausgebeutet wird ist das das Ende der Kunst

    wobei "VSS" und "traditional" shells von Keller die gleichen Masse haben.
    Zu erwähnen wäre da noch ein deutscher Hersteller: "Sindelfinger Holzringe"


    Es kommt nicht nur darauf an, wie dünn sie sind, sondern auch auf die Dicke und Verlegung der Einzelschichten usw. Keller stellt heute im Auftrag die Kessel für Gretsch "USA Custom" drums her, nachdem Jasper aus dem Geschäft ist. ebenso für viele andere; für GMS und N&C sind die Schichten wiederum dünner.



    Was noch fehlt, wenn es dünn sein soll: Das von Ron Du. kesselgebaute Ludwig stainless Bonham Resissue kit, mit unter 2mm (1,6?mm) dünnen Kesseln