ZitatOriginal von Luddie
Hast du zwei Tempusse? Tempi? Tempussies...
ich hab noch ein altes aus dem Jahr 1991 Pussies for the cat!
ZitatOriginal von Luddie
Hast du zwei Tempusse? Tempi? Tempussies...
ich hab noch ein altes aus dem Jahr 1991 Pussies for the cat!
hab grad nochmal nachgelesen- dass er eine gefälscht hat bleibt anekdotisch
Matz- spielst du auf mein nagelneues Tempus set an?:D
Carbon ist das, ich meine aber ganz im Ernst dass diese Trommeln in der Ausführung wie bei Fibes mehr Kontrolle bieten als der Ludwig Kessel
ZitatOriginal von matzdrums
buddy rich hat garantiert keine schrauben irgendwo dran montiert.
montieren lassen hat er, das weiss ich NICHT, Quelle unzuverlässig. Stand neulich irgendwo mit Namen des Monteurs, es ging um einen Fibes Fiberglaskessel.
nach dem Fiberglaskessel haben sich seine Vorlieben in Sachen Snares vielleicht mal verändert, die Fiberglassnare blieb aber ganz vorn im Sortiment..
edit: Buddy war es wohl wurscht was er gespielt hat- zumindest ist die Fiberglassnare als die bekannt wegen der er Ärger mit dem Slingerland Praesidenten bekommen hat und die er lange gespielt hat.
ZitatOriginal von NeisAEL
ja also was würde so eine kosten?
ZitatAlles anzeigenOriginal von noVocals
Du hast doch jetzt schon einige Hinweise bekommen.... schau doch selbst mal zB bei Thomann, was es so alles gibt.
Angefangen bei 280,-
http://www.thomann.de/de/tama_14x65_artwood_custom_tbb.htm
bis 490,-
http://www.thomann.de/de/tama_…arclassic_maple_snare.htm
gibt es Snares wie hier angesprochen wurden. Natürlich nicht nur von Tama
Wenn's gebraucht sein darf musst du ab 120,- EUR rechnen, eher 150,- EUR.
Zumindest sollte er erstmal stimmen lernen oder jemanden auftun der ihm beim Stimmen hilft...
Acrolites gabs und gibt es auch in 6,5 Zoll Tiefe. Allerdings haben die dann 10 Stimmböckchen- um etwas mehr Kontrolle zu behalten.
Matzdrums: er soll auch andere hardware an Fibes Fiberglaskessel gebaut haben, das mitd er Radioking passt zwar zu seinem Lieblingsset, hör ich aber zum ersten Mal
hehe...Danke!
Eine schöne Kombination!
p.s.: Acros sind manchmal billiger zu bekommen, Kessel ist der gleiche. 8 lugs passen gut zur 5er... Kauf Dir endlich irgendwas von Ludwig Nd.M!
Philipp
hast du ne 6,5er supra und ne 5er Acrolite? Die Acrolite hat bei gleicher Tiefe doch den gleichen (mehr?) Kesselton
der Grosse Panda der so eine Ruhe ausstrahlt direkt dahinter..:D
@ cameo- genau, das wars:
ZitatOriginal von Mr. Kanister
Gerade die Supra hat doch eine schöne und sehr genaue Ansprache, bis knapp vor den Hoop. Bei der Dynamik müssten doch gerade die "Frickler" voll auf ihre Kosten kommen.
das ist mehr was für die Praktiker- klar spricht sie gut an, aber die hat sehr viel HONK und schnelles Zeug ist dann eben HONK im honk im HONK.... verwischt alles.
DIe Supra hat zwar viel Honk und sehr gute Kontrolle dafür- aber nicht für jeden genug.
Herr Rich spielte meist eine knusprige/sauber klingende Fiberglassnare (Fibes)
@Threadstarter:
stimmen wirst Du sie so oder so müssen, die snare.
Stimmen...the ultimate frontier
ZitatOriginal von HR Und eine Youtube-Aufnahme als Sound-Referenz ist ohnehin fragwürdig.
naja- wer spricht denn wirklich von EINER youtube Aufnahme? Abgesehen dass Buddy selber im Larry King Interview sagt sein bestes Set sei mit Abstand das Uralt Slingerland gewesen. AUfnahmetechniken der späten 60iger klingen natürlich auch wieder schlecht, insofern wirds schwer beurteilbar...
Ganz anderes Argument, was damit nichts zu tun:
Ein Frickler wie Buddy ist mit der Supra nicht gut bedient, die kann das nicht auflösen.
ZitatOriginal von cameo
In meinem konkreten Fall hat's leider nüscht mit der Stimmung zu tun. Wenn ich das Schlagfell mit dem Handballen abdämpfe, und nur mit den Fingerkuppen Ghostnotes spiele, surrt es unverhältnismäßig lang nach.
Wer sagt denn dass es nur um die Stimmung des Schlagfells geht?
Glaube aber auch dass es an der Resofellseite Unterschiede gibt, und wie du sagst das Snarebed eine Bedeutung hat- kann aber auch die Weite des snarebed sein, die fehlt.
ZitatOriginal von BassDrumBone
Zu Mr. Kanisters Link mit der Supra in schlechtem Zustand:
Das ist das neue Kronenschildchen. Kann das sein, dass es noch immer nicht möglich ist, Aluminium zuverlässig/beständig zu verchromen? Ich dachte, das Problem gehört der Ludwig'schen Vergangenheit an.
angeblich ist es physikalisch/chemisch unmöglich!
Premier galt in der Beziehung als legendär, deswegen soll Yamaha besonderes Interesse an der zeitweiligen Übernahme von Premier gehabt haben. (Ludwig verschiffte eine Zeitlang seine Kessel über den Teich, die Verchromung war besser)
Auch diese Kessel und die heutige Yamaha Aluhardware belegen die Mängel.
Philipp
DW gilt allgemein als amtliches Set; wo man das MArkenzeichen sieht, insbesondere bei Auftritten war meist ein Oberklasse Schlagzeug drin, das wie ein Sonor in keinem Billiglohnland hergestellt wurde und bei einem immer sehr hohen Preis sehr gut klingt.
Es ist aber nicht nötig ein DW zu kaufen, in D ist Sonor biliger usw.
Hallo!
Es hängt ganz davon an welche Obertöne deiner snare in der Stimmung usw. (mit den Fellen..) abgehen, was sich verträgt.
Die Ansprache hängt davon ab wie das snarebed ist und wie du stimmst. Der Teppich muss bei der angewandten Stimmtechnik... auch zum snarebed passen
bei Canopus hat z.B. die Zelkova, eine spezielle snare einen eigenen snareteppich
Generelle Regeln, gar noch mit Markennamen als Anhaltspunkt sind aber sinnlos
Ich habe auf x- beliebigen snares mit einem Sonor Teppich auch schon Erfahrungen gemacht wie du, finde aber puresound Teppiche, obwohl klanglich interessant, scheisse!
Yamaha "wood shell" made in Indonesia, müsste eine der günstigen Serien gewesen sein. das war damals eine, wenn ich mich nicht täusche: "Achtung, Holztrommel, jetzt auch schon zu diesem Preis!" für die Fraktion derer, die den schlechten Klang ihrer snare vor allem auf das Material (Stahl, in fast allen Einsteigersets) zurückführten.
Denke nicht dass sie ganz übel ist, kenne sie nicht genau- teuer war die jedoch niemals.
Würde sagen, dass sie bei 54 Euro wohl schon über ihrem Ihrem Wert angelangt ist.
hier eine aehnliche in 12"
http://www.thomann.de/de/yamaha_ssd1250sb_snaredrum.htm
Die 12er Black Panther ist zur Zeit aber ein Sonderangebot das ich beiden vorziehen würde, eine 10er ist auch eine extremes Tambourin, ich meine Trommel
sieh zu dass du deine Scheine ins Trockene bringst;)
Hallo,
http://www.youtube.com/watch?v=V_bSG6H_DyA
Um so einen Sound zu erzielen:
Die snare sollte evtl. nicht ganz flach sein, wichtiger ...
viel wichtiger...
sind die Felle-
Ein dickes Schlagfell, Emperor coated or sogar emperorX coated (nicht schlechter sind die evans G2Felle).
Das Reso sollte kein diplomat sondern ambassador oder sogar emperor sein(??jetzt wirds theoretisch, wäre einen Versuch bei flacheren Kesseln wert!)
Bei der Stimmung steig ich gerade aus, ich hatte jedenfalls mal ne snare die mit den Fellen und der Stimmung etwa hinkam: das Schlagfell recht locker gestimmt, und das Reso den Ton machen lassen. Der Teppich läuft nebenbei mit, leicht oder gar nicht. Hört man ja im Video. Cooler sound übrigens
Gruß
Philipp
ZitatOriginal von NeisAEL
Hi, ich würde mir gerne eine Snare zulegen die wie von In flames klingt,
sind Felle dabei, gestimmt oder ungestimmt?
alles kommt wieder, das Tama Artstar
oder eben solche Felle. Die stammen aus der gleichen Zeit.
Drumstudio müsste Bescheid wissen; mich interessiert es übrigens auch
Die sehen nämlich gut aus- nur wär es schade, gerade bei ResoFellen, wenn sie trocken klingen