Danke nach Nordostwien!
Wichtig ist wohl noch dass das Becken welches man verwendet nicht wie bei Paiste üblich dünn überlackiert ist
Danke nach Nordostwien!
Wichtig ist wohl noch dass das Becken welches man verwendet nicht wie bei Paiste üblich dünn überlackiert ist
kannst es ja mal auf der Fahrt zum Supermarkt hinten ans Auto hängen;)
edit: Hallo Ihr Ferkel!
Trommelmann,
wie der Klang sich ungefähr verändert würde mich sehr interessieren
Vielleicht kannst Du was schreiben wie sich das ungefähr anhört und wie sich der an-Crash sound verändert
Gruß aus Nordbayern
Philipp
die inneren Lagen sind der Optik nach die wie beim Sonor basswood Force Kessel den ich rumstehn hab. Bei den aeusseren Lagen muss ich passen!
edit: die äusseren Lagen könnten philippine mahogany sein- gabs das denn mal als Mischung bei Sonor??
ist irgendein Yamaha Teil. Kann praktisch alles sein, man sieht ja nur Folie und Böckchen, und Yamaha Holzspannreifen.
Vielleicht listet er es irgendwo unter "Equipment"
Philipp
Feuerteufel-
offensichtlich keine die man auf dem sample aufnehmen haette können
prima, die samples hatte ich irgendwo noch im Hinterkopf aber habs nicht gefunden.
ZitatDieses Teil ist bei Aufnahmen sehr schön einzusetzen. Aber kein "Must-have".
Sehe ich genau-so.
Ich hab halt Tempus drums und da soll der Weckl Dämpfer dass Tüpfelchen auf dem I sein, vermutlich wegen des an sich schon "sauberen" Sounds.
Danke für die Tips! Was kann man sich mehr wünschen als solche Samples
Hille, poste mal den Bericht
Weiss jemand eigentlich wo ich den Dämpfer heute zu einem fairen Preis (ca. 20Euro) in Deutschland bekommen kann?
Bei Thomann ist er schon einige Zeit aus dem Katalog und ich find das Teil immer nur in Nordamerikanischen Shops..
Philipp
wenn du für das Kleinzeug was noch fehlt nicht zuviel Geld ausgeben musst (ein "komplettes" Set zu kaufen ist immer billiger, dann würde ich schon sagen, der Preis geht für ein Genista in Ordnung.
Servus Luddie!
edit: Ludwig wusste sehr wohl oder zumindest sehr bald, dass man Alu nicht gut verchromen kann- nur störte sich keiner an der mangelnden Dauerhaftigkeit-
wenn die Trommel solange sie im Laden war noch gut aussah und sich verkaufen liess.
Zitat
Es ist eine gute Trommel, aber wenn du sie wirklich haben wollen würdest, solltest du bei dem Zustand mindestens die 400er Grenze als Maximalgebot anpeilen.
Manchmal sind echt Leute unterwegs die für solche Teile den Neupreis zahlen wollen ...
200 bis 250 wären für mich die fairen Preise. Bei ebay geht manchmal mehr, aber öfter auch mal was um 200 bis 250;)
Von den snares gibt ja viel "zuviel", zur Not eben in USA ein paar zukaufen und den deutschen Markt auflockern. so machen das auch andere: Für 400 müsstest du wohl nur deine Adresse hier veröffentlichen und morgen früh klingeln dich die Trommelhändler dann mit der Massenware Supraphonic aus dem Bett
Kaufen würde ich eine solche für 150 bis max.:250 (mein Geburtsjahr und super Zustand etc. Sammelgründe)
Kostenpunkt für die Neue 6,5er um 430 Euro
Philipp
das wären dann Details aus einer Liebhaber und Sammlerszene.
Wer Glück hat bekommt nach wie vor so ein Set mit guten Becken und snare nachgeschmissen. Glück eben.
Als Einstieg in die Vintage Welt ist das Set bei ebay schon ziemlich teuer
alle Ludwig snares aus der Serie hiessen supraphonic- egal ob alu, messing (brass) oder bronze. Die Black beauties (je nach Ära brass oder bronze unter der Platte) waren auch "supraphonics"
Wenn es von haus aus nicht zu laut sein soll, fällt die Pearl FF IMO weg. Die sind nunmal richtig laut.
edit: auf den LZ Tonträgern ist natürlich die 14x6,5er supra (klassisch, aus Ludwig "Metall") zu hören
von der Verlässlichkeit her fährst du mit einem modernen Set besser. Die guten Sonor Serien waren in den 60ern schon was besonderes- alles andere, außer wirklich teure Drums war wenig solide. Hätte es Sonor und die billigen Importe nicht gegeben, wäre Trixon nicht so schnell verschwunden. Soweit ich weiß hat der Besitzer damals selbst den Schlußstrich gezogen
Danke Gerald-
noch Details:
ZitatOriginal von Drumstudio1
Auch könnte ich mich heute noch dafür ohrfeigen, dass mir die verschiedenen Kessellängen damals nicht sofort bei den Hörchecks aufgefallen waren (dir aber auch nicht...hahaha)- und das diese womöglich der Hauptgrund für den von mir festgestellten Klangunterschied bei Bass und Toms waren.
Die Toms die ich verglichen habe waren soweit ich mich erinnere auch von den Kesselgrössen identisch- die bassdrum könnte anders gewesen sein. Weisst Du das noch genau?
Hallo!
200 Euro Sofortkaufen ist so eine Sache. Mehr ist auch ein gut erhaltenes Set aus dieser einfachen Serie nicht unbedingt wert.
Plastikböckchen-und generell untere Segment- Trommeln von Sonor werden nicht gesammelt
Für 200 konnte man hin und wieder ein amtlicheres Sonor bekommen, vielleicht hast du ja Glück. So oder so ist Zufriedenheit beim Kauf alter, oft gammelig riechender Sets nicht garantiert.
der Preis ist schon drüber raus.
ich habs denen gesagt und die Becken dann (allerdings im Zeitraum von edit: 10 Tagen nach dem Kauf!)umgetauscht bekommen.
Portokosten gabs aber nur als "Gutschrift", und zwar bei der -rein hypothetischen- nächsten Bestellung "Porto gratis".
bei mir haben mcg Schwierigkeiten gemacht, was Rückerstattung von Versandkosten angeht. Trotz gesetzlicher Vorgaben. War vor knapp zwei Jahren, es sollte weder eine Garantie wie üblich noch Erstattung von entstehenden Versandkosten geben...
Zitat
Alter Schwede, ich kenn doch ein paar Leute...:D
ZitatMacht aber nix, ich hab Pearl oder Tama draufgemacht, ist kein Unterschied zu Gretsch. Ich hab das Tom damals als es noch kein ebay gab aus New York schicken lassen, zusammen mit einem gebrauchten Set.
Wann zahlst Du das Bier ?
Muss mich melden, im Moment bin ich nicht in München
@Broadcaster: Danke für diesen tiefschürfenden Thread !