Freilich gibts die Dinger noch
Jetzt brauch ich nur noch so ein Effekt-smiley wie es dennisderweber drauf hat..;)
Freilich gibts die Dinger noch
Jetzt brauch ich nur noch so ein Effekt-smiley wie es dennisderweber drauf hat..;)
streng genommen hattest du ja nach ner snare und nicht nach nem Haufen Müll gefragt..;)
diese Marching snare ist grottig. Schon die Hardware..
Da sind 50 Euro noch viel Geld für
redest du von diesem Ahorn Eigenbauteil? Kostenpunkt waren um die 100 Euro, wenn ich mich nicht täusche
tiefe snares können auch sehr definiert klingen, mit guter snare response. Anspracheprobleme nach meiner Erfahrung nicht von der Tiefe per se. Frag Rammsteinfan, ob seine 14mal8 Dixon/Umbau Anspracheprobleme hatte, oder probier eine 14x8er dunnett. Beides sehr gut ansprechende Trommeln
Was ich nicht ganz verstehe ist wieso gleich die 10er Tiefe. Eine 8er ist auch nicht übel und wenn du eine 10er kaufst die gebaut ist wie die 6,5er wird das nicht immer funktioneren
Philipp
die gibts doch gar nicht in D. Und wenn dann ist es immer noch günstiger sie direkt zu beziehen
Philipp
hast du die Legierung getestet??;)
Was mir an der snare negativ aufällt ist dass sie die gleichen Böckchen hat wie meine Red rock/peace brass snare. Und da blätterte der Chrom teilweise ab. Es gibt schlimmeres...
Die Bilder finde ich beeindruckend. Sieht nach einem schönen Spielzeug aus:)
Erzaehl mal wie sie klingt. Die Hämmerung zwischen zwei Sicken (die den Kessel verstreben), sollte sie heavy aber nicht zu sehr gedämpgt klingen lassen. Der Sound würde mich sehr interessieren
Philipp
Die metrischen Schrauben an den alten Sonors passen zumindest nicht durch alle Stahlspannreifen- das weiss ich (und Moko kanns bestätigen)
Wenn du also einen billigen standardspannreifen statt des 60Euro Sonor bei thomann bestellst, dann solltest du das vorher in Erfahrung gebracht haben.
Hallo!
Habe einige Jahre an Mailinglists teilgenommen. Nun schaue ich wieder in die eine mailing-list, und in den nächsten Tagen/Wochen wird dort alles gelöscht werden...
Damit habe ich ein Problem, ich bin vom Gedächtnis höchstens ein Verwalter, und brauche die Daten dazu, sonst ist das alles ~weg.
Kennt irgendjemand eine Möglichkeit solche Daten effektiv runterzuladen? Es sind zigtausend Messages und natürlich Files im Archiv. Und nachdem ich das lange gemacht und das meiste gelesen habe wär mir das natürlich wichtig
Bin für jede Hilfestellung dankbar
Seelanne,
solche Probleme gabs schonmal. Roy Burns kümmert sich in USA persönlich drum dass die wieder ausgetauscht werden. Sprich er telefoniert usw..
Hab das schon mehrmals in den amerikanischen Foren gelesen.
Ob es bei deinem auch um diese Charge geht oder ob es immer wieder mal zu einer falschen Mischung der Beschichtung kommt?
Jedenfalls, wenn der Vertrieb in irgendeiner Art dem in USA gleichziehen will schicken die dir auf Anfrage sofort und unentgeltlich ein Neues. Eigentlich ist es ja auch ein Garantiefall
ZitatOriginal von Hörnchenmeister
hmm hab ich schon...aber da find ich nich so recht was...also schon was in die richtung geht, aber ich dachte wenn ich genau hinschreib was für ne snare ich habe (bekomme), krieg ich treffendere infos.
Wenn du einen Kollegen haettest der die snare hat und dessen Sound du liebst wär das plausibel. So ist es kompletter Unsinn- jeder zieht da andere Felle drauf. Ich hatte mal die 14mal 8er Messing (cooles Teil) und da gehen jede Menge Felle drauf, wie man grad lustig ist, je nach Geschmack. Mach dir nichts vor, du entscheidest was da drauf kommt!
Philipp
such in den alten threads
hab mal nachgeschaut weil es mich auch interessiert hat-
Aktueller Preis mit Gratung inl. Mehrwertsteuer 90,48
edit: für den Kessel allein
capelle war immer auch für die Fußmaschine bekannt, aber ne Doppelfußmaschine, gerade wenn ich mir die so anseh...
Lass mal die Sammler bieten und kauf dir lieber die aktuelle (Newsound) Action bei http://www.s-drums.de für 120 Euro...
Philipp
ZitatOriginal von buddler
Was kostet eine halbwegs brauchbare Fräse?
lies dazu am besten in einem Handwerker Forum nach. Ich hab mit einer Aldi und noch einer anderen Noname Fräse angefangen. Das ist teilweise schon übles Zeug. Abgesehen davon dass es saulaut ist, sie nicht rundlaufen und man die kaum einstellen kann sind die Dinger auch gefährlich- aus der Aldi Fräse löste sich mal ein Fräser und flog an mir seitlich vorbei. Das passiert mir nie wieder! Zieh das Spannfutter gut an, achte darauf dass die Fräse ruhig läuft ...
Bei 20- 30k U/min ist klar dass das nicht mit jedem billigen Gerät gut gehen kann.
Ich hätte ja die gute alte Fräse meines Dad genommen, aber die geht leider nur für Fräser mit Innengewinde.
Ein guter Tip sind wohl die derzeit verkauften Black & Decker 850er Maschinen, weil es die zu Ausverkaufspreisen gibt. Wenn es günstig sein soll würde ich am ehesten mit so einer für 40 Euro /vorher 90 Euro anfangen- deutlich besser als die Aldi Maschine. Man bekommt in gewissen Grenzen schon das was man bezahlt. Hab mir eine gebrauchte ELU gekauft und bin damit sehr zufrieden.
Achte darauf dass die modernen Maschinen keinen einfachen An/Aus Schlater haben: man muss zwei Schalter gleichzeitig drücken. Wird etwas umständlich daraus eine Untertischfräse zu bauen.
Und die Spannzange muss exakt zum verwendeten Fräser passen. Etc.
Am besten du liest in den Foren online und tastest dich vorsichtig ran.
Zumindest einige der vielen Acusticon Kesselvarianten die es bisher gab bestehen aus grobem Material das sich nicht glatt abschneiden lässt. Auf manchen Kesseln l hat Remo die Gratung mit Harz und Füllmasse aufmodelliert.
Die würdest du beim Abschneiden u.U verlieren. Mit Epoxyspachtel kann man aber weit kommen
Philipp
die staggböckchen hab ich, sind nicht besonders.Wenn du nicht drauf angewiesen bist, würde ich andere Böckchen kaufen
Philipp
ZitatOriginal von newbeat
Das ist ein Sonor Champion aus den späten Siebzigern. Das Ding ist sowas von Sonor, mehr Sonor geht nicht. Alle obigen Spezialisten bitte sowohl Badges, Tomhalterung, Folie und Hardware ansehen.
Nach der Einsicht bitte selbst geisseln und zu mir nach Canossa pilgern.
Warum das so komische Böckchen hat weiß ich auch nicht, aber man kann ja nicht alles wissen.
das ist also sowas von sonor, obwohl es die falschen Böckchen hat? aha...
die tomhalterung und die Badges kann jeder als Sonor erkennen, aber typisch sonor ist das nicht. Eben wegen dieser seltsamen Böckchen
Und escola hatte nicht recht, es sind nach wie vor keine Sonor Böckchen
das sind wirklich keine Sonor Böckchen sondern (genau kann man es nicht erkennen) "Rogers beavertail"-Kopien. Am ehesten haben das alte Hoshino (und Bolero) sets. Vielleicht hat sonor sowas mal als Einsteigerserie importiert.
Philipp