edit: ... bild/link ging nicht
Beiträge von Bibbelmann
-
-
-
ich würd die Windel drüberziehn;)
Hab den Link aus einem anderen ->Drummerforum<- betitelt: "for that special gig"..:D
-
http://www.dunnett.com/images/shellfundamentals.mpg
zu hören sind (in dieser Reihenfolge)
Titan, Messing, Kupfer, Bronze, Stainless steel
Die Kessel müssten ähnlich dick sein, weil Ronn auf bestimmte Kesselstärken schwört (soweit ichs im Kopf habe: 1,6mm). Der Titan Kessel ist die Ausnahme und noch etwas dünner
Philipp
Kupfer ist relativ weich, schwer und dementsprechend sehr kontrolliert im Klang. Kein normaler Metallkessel
-
-
wenn es die Gratung des Schlagfells ist, ist sie nicht sauber gemacht
-
Ich seh den Unterschied bei den Holzkesseln. Mapex hat sich die Maschinerie nach china geholt und dort unter anderem auch die Orion Maple kessel gefertigt, auf den ehemaligen Sonor maschinen. Wenn ein produkt ausser Haus produziert wird und es nicht das top- of the line teil ist darf man denke ich skeptisch sein
-
Zitat
Original von chesterhead
Allerdings darf man nicht davon ausgehen, dass chinesische Ware schlechter ist. Es hat ja eine Know-How Auslagerung nach China gegeben, durch deutsches Personal.
Ich denke es ist ein prinzipieller Unterschied ob die Kessel von "Meister Eder" gelegt werden, der das seit 30 Jahren macht, inklusive Sonor Phonic, Lite, Signature, Hilite, Designer oder von einem Chinesen (ich erspar dir die Details die ich von meinem in China 6 Monate Praktikum machenden Schwager habe) der eben mal angelernt wurde gemacht wird.Die Begriffe Know-How und deutsche Ingenieursleistung sind da keine Allheilmittel- das ist nur der Anfang eines guten Produkts.
Ich hab mal einen Blick auf ein neues S-class werfen können, und das ist von aussen schonmal ein anderes Set als die letzten S-class´s. Sieht jedenfalls aus wie ein Sonor Oberklasse set. -
Hallo!
"Kessel identisch"- das ist erstmal nur Gerede! Es reicht wenn sie jetzt mit der gleichen Sorgfalt wie die high-end serien und dem gleichen Holz gebaut werden, und schon sind die Kessel eine andere Geschichte
Zur Orientierung würde mich interessieren welche Kessel genau in China gebaut wurden und so weiter.Gruß
-
stimmt ja, war vintage;)
-
Müsste Bubinga sein- "Holz ist eben ein Naturprodukt"
-
Bei Musik Meisinger gab es einige S-class sets damals, für etwas über 1200 Mark mit snare und hardware. Daher meine Vorstellungen...
Danke für die Korrektur -
das set hat doch neu nicht viel mehr als 600Euro gekostet
-
Poste doch mal einer was zu diesem MP Mikrophon-Vergleichstest
-
die 14x8 Tamburo Formula maple snare mit Gußreifen bei http://www.commus.de würde mir da einfallen...;)
Generell sollte die snare etwas tiefer sein als deine jetzige. Genau, such mal in bestehenden snare-threads. Wenn du auf den Thread hier baust wird das eine oberflächliche Angelegenheit und abhängig von den wenigen die sich konstruktiv beteiligenPhilipp
-
ich glaub dass Sonor zur Zeit, und das für jedermann nachvollziehbar bei konventionellen Schlagzeugen ganz oben mitmischt.
So gut wie ihr legendärer Ruf in USA...
Hab mich woanders schon dazu geäussert..:)
Bei den Einsteigersets ist das Geschmackssache aber ich denke davon sprechen wir nicht, oder?Philipp
-
Hallo JB-
das sind super News- wenn die Händler die (Remo) Felle auch bestellen können und zu diesen Preisen weitergeben können.
Zu den Altenburger Preisen müsste ich nachfragen und habe keine Ahnung, habe gehofft jemand anderes kann was dazu sagen.
Das sieht man mal wieder, so eine reales Drummertreffen in Ludwigsburg ist manchmal besser als sonstwelche Internetrecherche;)Gruß
Philipp -
erste Serie, Kessel eine Mischung aus Birke und Ahorn, sehr schwer; anderer Maserungsverlauf aussen. Ausgesprochen ungewöhnliche Hardware. Wer es kennt und haben will kann 800 ausgeben, als Ebay Schnäppchen bei Selbstabholung sagen mir 400 Euro sehr zu, ich würde ungern höher als 500 oder vielleicht 600 gehen
Philipp
-
Tempus 24x17 carbon, 20x16 glas(mit emad) und 22x16in glas.
-
nicht dass das Gerücht aufkommt dieses set sei wirklich gut