Beiträge von Bibbelmann

    wenn mich die Erinnerung nicht trügt sind die Ayotte velvet drums ein abgespecktes design der bisherigen Ayottes- keine Verstärkungsringe im Kessel, Kellerkessel. Wenn Du Gelegenheit hast, hör dir mal snares aus vergleichbaren Kellerkesseln an- die klingen wahrscheinlich anders vielleicht kommt die eine oder andere hin.

    Zitat

    Original von noVocals


    Wegen Force 3000 Snare meinst du jetzt? Ei, des hann' isch doch gemacht!
    Ergebnis: Von charakterlos bis gute Allroundsnare war alles dabei...
    Ein "Ja" oder "Nein" deinerseits hätte dir Schreibarbeit gespart und mir weitergeholfen.


    also meine Meinung ist dir lieber als all die Meinungen die da gespeichert sind, und ein viel differenzierteres Meinungsbild geben können?


    Zitat

    Mit Hilfe der Suche konnte ich jedefalls nicht beantworten ob die Force 3000 Snare zu den "Sonor-Sahne-Snares" gehört.


    Prinzipiell habe ich ja nichts gegen "Bitte-Suche-nutzen"-Hinweise, aber die werden so schnell gegeben, dass ich manchmal glaube, dass der Hinweisende beim Versuch eine klare Aussage zu finden selber scheitern würde.


    soso..

    Zitat


    Zugegebenermaßen ist das auch nicht immer möglich -- umso sinnvoller scheint mir eine aussagekräftige Antwort als ein Hinweis auf die Suche. OK... wollte ich jetzt aber nicht zum Thema machen!


    die Force 3000 ist eine gute snare, knallt, eine relativ dickwandige (nicht Lite!) Sonor Birkensnare eben. Ich hab an meiner etwas gebastelt, dann klang sie organischer. Sie ist nicht das Sonor Sahnebonbon schlechthin, aber mehr als gut genug. Die Tama Caskwood kenne ich gut, die Sonor 3000er knallt mehr und ist härter im Ton. Von Tiefe im Sinne von Wärme ist da nicht so viel zu holen, aber sie hat schon einen satten/klatschenden Klang. Würde sich als Ergänzung zu der Caskwood eignen, aber nicht direkt im Sinn von einfach "mehr Bauch"



    Nächstes Mal bitte genaue Nachfragen zu Dingen die Du in der suche gefunden hast, ein so allgemeiner Thread ist Zeitverschwendung


    Philipo


    ..;)

    Mein terroristischer Akt:
    Ne 16er Standtom hat man eh nicht um 16tel bei 200bpm ultrapräzise rüberzubringen-
    und was Bassdrums angeht heisst gross keineswegs paukig. Das kann dir jeder sagen der auf dem DF Treffen mal die Wahan 26er angespielt hat.

    du bist der Drummer, was geht das ihn an...
    Es ist schon wichtig dass der sound insgesamt gut ist. Wenn deine Toms keinen guten sound haben- ein 8er ist nicht sehr vielseitig, und klingt aus ein paar Meter Entfernung ohne PA nach nicht viel, dann solltest du das ändern. Wenn der Gitarrist aber das weiterhin macht, Reise ins Ich.. dann soll er eben alleine Musik machen.
    Dann stören ihn auch keine anderen Musiker

    noch ne Anmerkung zum klar lackierten set des Schlagzeugslehrers aus dem Thread, Bild oben- sowas macht man nicht durch Beizen des Kessels sondern indem man den Kessel natur lässt, klar lackiert und dann auf den Klarlack aufträgt. Somit sind winzige Klebstoffreste kein Problem und die üblichen Probleme mit von durchdringendem Leim imprägnierten Kesseln sind umgangen. Die Finishs entstehen in der Regel ohne Einfärbung/Beizen des Holzes selbst

    Hallo Kai


    bei einem DW würde ich zögern, weil der Verkaufswert bei diesen Sets recht hoch ist. Ansonsten sollte Folie abziehen mit einem Heißluftfön nicht das Problem sein. Keine Ahnung ob der Folienkleber so schön runtergeht, dass man es gleichmässig beizen kann- das braucht sicher Nacharbeit. Und es ist möglich dass DW die weniger schönen Kessel für die Foliensets aussortiert.
    Ich finde Holz natur-sets mit diesen Lugs, so wie das von Pat richtig klasse

    Hallo!


    so lang hat er sie wirklich nicht bearbeitet- Du hast recht
    Ich hatte die Liste mal gesehen, aber die Abstände länger in Erinnerung.
    Aber es sind überwiegend ganze Sätze, in Jahresabständen. Die Relation zur Beanspruchung der Becken, laute Musik und viele Auftritte würde doch Anlass geben, mehr und vor allem einzelne Becken zu finden
    EIgentlich kann man nur feststellen dass er, wenn er welche kaputtgemacht hat, diese zumindest nicht auf seinem Endorsementvertrag gelistet sind. Der Rest ist Vermutung meinerseits- er könnte ja auch Becken unter der Hand umgetauscht oder im örtlichen Laden neue Becken gekauft haben

    Zitat

    Original von MICKEY_MIKE
    Erstmal das haste echt cool gemcht aber ich hab irgendwo mal gehört das wenn erstmal ein Riß drin ist sich dieser Riß in der ganzen Beckenstruktur bereits ausgebreitet


    so wie bei schimmeligem Brot? :D
    Ein bissel Glück gehört freilich auch dazu. Danke für den Beitrag, Enzi